Traditionsgesellschaft
Münchner Lach- und Schießgesellschaft startet in die zweite Saison
Stand 16.07.25 - 16:09 Uhr
Münchner Lach- und Schießgesellschaft startet neue Saison wegen des Gastro-Betriebs im Stammhaus mit reduziertem Kabarettprogramm.

©photo20ast / shutterstock
Die Lach- und Schießgesellschaft befindet sich in schwieriger Lage
München (dpa/lby) – Die wiedereröffnete Münchner Lach- und Schießgesellschaft will in eine zweite Saison starten. Wie der künstlerische Leiter, André Hartmann, mitteilte, soll es nach der Sommerpause weitergehen – allerdings in «reduzierter Weise». «Ich bin ein bisschen geknickt», sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Etwa sechs Termine pro Monat soll es noch geben. «Wir spielen weiter an unseren drei Spielorten – im Schwabinger Original-Haus aber in sehr reduzierter Weise. Das ist eine komplizierte Geschichte.»
- Anzeige -Hähnchenflügel statt Kabarett
Kompliziert ist vor allem, dass der Gastro-Betrieb, der die Räume der legendären Kabarett-Bühne übernommen hat, den Fokus zwischenzeitlich auf Hühnerflügel gelegt hat und nicht mehr auf politisches Kabarett. Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft sollte eine Zeit lang nur montags dort spielen, wie Hartmann sagt. «Und es ist schwierig, Publikum zu locken, das da kommt.» Montag sei nun mal nicht der Tag, an dem die Leute klassischerweise ins Kabarett gehen.
Kabarettistin Bachmann will dem Laden die Stange halten
Eine, die sich davon nicht abhalten lässt, ist die Schauspielerin Bianca Bachmann, Frontfrau der Musikkabarett-Gruppe Die Couplet-AG und fester Bestandteil der «Brettl-Spitzen» im Bayerischen Fernsehen.
Sie tourt gerade mit ihrem zweiten Solo-Programm «TRIEBE». «Getrieben von der „Matz in ihr“ schlittert sie von Eskapade zu Eskapade – immer auf der Suche nach den skurrilen Seiten des Lebens», schreibt sie auf ihrer Homepage. Und damit tritt sie nun an diesem Montag (21. Juli) im altehrwürdigen «Laden» auf. «Theater-Kabarett, ein sehr persönlicher und ungewöhnlicher Genre-Mix», sei ihr Programm, sagt sie der dpa.
«Ich bin mit politischem Kabarett aufgewachsen und habe selbst viel gesehen in der Lach- und Schießgesellschaft», erinnert sie sich. «Den Nimbus der Lach- und Schießgesellschaft, den gibt es nach wie vor, und zum Spielen ist es schön da drin. Ich bin ja eigentlich beruflich ganz gut versorgt, aber ich möchte dem Haus die Stange halten.»
«Ein bisschen traurig» sei sie – darüber, dass «es nicht so richtig gelungen ist, das Ganze wiederzubeleben» – nicht nur für diejenigen, die ehrenamtlich so viel Arbeit hineinstecken, sondern auch für sie persönlich als Kabarett-Fan. Am Anfang, so ihr Eindruck, sei die Euphorie noch groß gewesen, jetzt gelte es, sich zu behaupten und durchzuhalten.
Hartmann: Wir wollen am Stammsitz spielen
Den «Laden» aufzugeben und nur noch im Silbersaal des Deutschen Theaters und im Theater «Drehleier» zu spielen, kommt für Hartmann aber dennoch nicht infrage. «Es wäre nur halb so interessant», sagt er. «Dieses Gebäude ist einfach der Stammsitz, es ist für uns ganz klar, dass wir in der Wiege dieses Hauses spielen wollen, auch wenn die Umstände jetzt wirklich sehr, sehr schlecht sind.»
Hartmann führt die Münchner Lach- und Schießgesellschaft nach wie vor ehrenamtlich. Aber: «Ich hab sehr Lust genau auf diesen Laden und
möchte so lange dabei bleiben wie möglich und das Möglichste rausholen. Das baut mich dann immer wieder auf.» Er sei trotz allem «guter Dinge»: «Wenn uns das Publikum trotzdem treu bleibt, dann können wir das wunderbar schaffen.»
Geschafft hat die Lach- und Schießgesellschaft inzwischen immerhin schon, dass an anderen Wochentagen wieder im «Laden» gespielt werden darf – zum Beispiel an diesem Sonntag. Da präsentiert Ramon Bessel «Lieder zum Festhalten». Nach der Sommerpause geht es dann am 18. September wieder los mit «Die letzten Nächte der Bohème in Schwabing».
Die gute Nachricht für Fans der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zuerst: Es soll weitergehen. Die schlechte: Leicht wird’s nicht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
Edeka und Netto rufen mehrere Mineralwasser-Sorten zurück. Bakterien können Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Chargen sind betroffen!
Verzögert sich wieder alles? In einem neuen Video nennt ein Bahnsprecher erstmals 2039 als mögliches Fertigstellungsjahr für den Münchner Hauptbahnhof. In unserem Interview betont die Bahn allerdings, dass es bei 2038 bleiben soll.
DESK
Der weltberühmte Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?