Traditionsgesellschaft
Münchner Lach- und Schießgesellschaft startet in die zweite Saison
Stand 16.07.25 - 16:09 Uhr
Münchner Lach- und Schießgesellschaft startet neue Saison wegen des Gastro-Betriebs im Stammhaus mit reduziertem Kabarettprogramm.
©photo20ast / shutterstock
Die Lach- und Schießgesellschaft befindet sich in schwieriger Lage
München (dpa/lby) – Die wiedereröffnete Münchner Lach- und Schießgesellschaft will in eine zweite Saison starten. Wie der künstlerische Leiter, André Hartmann, mitteilte, soll es nach der Sommerpause weitergehen – allerdings in «reduzierter Weise». «Ich bin ein bisschen geknickt», sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Etwa sechs Termine pro Monat soll es noch geben. «Wir spielen weiter an unseren drei Spielorten – im Schwabinger Original-Haus aber in sehr reduzierter Weise. Das ist eine komplizierte Geschichte.»
- Anzeige -Hähnchenflügel statt Kabarett
Kompliziert ist vor allem, dass der Gastro-Betrieb, der die Räume der legendären Kabarett-Bühne übernommen hat, den Fokus zwischenzeitlich auf Hühnerflügel gelegt hat und nicht mehr auf politisches Kabarett. Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft sollte eine Zeit lang nur montags dort spielen, wie Hartmann sagt. «Und es ist schwierig, Publikum zu locken, das da kommt.» Montag sei nun mal nicht der Tag, an dem die Leute klassischerweise ins Kabarett gehen.
Kabarettistin Bachmann will dem Laden die Stange halten
Eine, die sich davon nicht abhalten lässt, ist die Schauspielerin Bianca Bachmann, Frontfrau der Musikkabarett-Gruppe Die Couplet-AG und fester Bestandteil der «Brettl-Spitzen» im Bayerischen Fernsehen.
Sie tourt gerade mit ihrem zweiten Solo-Programm «TRIEBE». «Getrieben von der „Matz in ihr“ schlittert sie von Eskapade zu Eskapade – immer auf der Suche nach den skurrilen Seiten des Lebens», schreibt sie auf ihrer Homepage. Und damit tritt sie nun an diesem Montag (21. Juli) im altehrwürdigen «Laden» auf. «Theater-Kabarett, ein sehr persönlicher und ungewöhnlicher Genre-Mix», sei ihr Programm, sagt sie der dpa.
«Ich bin mit politischem Kabarett aufgewachsen und habe selbst viel gesehen in der Lach- und Schießgesellschaft», erinnert sie sich. «Den Nimbus der Lach- und Schießgesellschaft, den gibt es nach wie vor, und zum Spielen ist es schön da drin. Ich bin ja eigentlich beruflich ganz gut versorgt, aber ich möchte dem Haus die Stange halten.»
«Ein bisschen traurig» sei sie – darüber, dass «es nicht so richtig gelungen ist, das Ganze wiederzubeleben» – nicht nur für diejenigen, die ehrenamtlich so viel Arbeit hineinstecken, sondern auch für sie persönlich als Kabarett-Fan. Am Anfang, so ihr Eindruck, sei die Euphorie noch groß gewesen, jetzt gelte es, sich zu behaupten und durchzuhalten.
Hartmann: Wir wollen am Stammsitz spielen
Den «Laden» aufzugeben und nur noch im Silbersaal des Deutschen Theaters und im Theater «Drehleier» zu spielen, kommt für Hartmann aber dennoch nicht infrage. «Es wäre nur halb so interessant», sagt er. «Dieses Gebäude ist einfach der Stammsitz, es ist für uns ganz klar, dass wir in der Wiege dieses Hauses spielen wollen, auch wenn die Umstände jetzt wirklich sehr, sehr schlecht sind.»
Hartmann führt die Münchner Lach- und Schießgesellschaft nach wie vor ehrenamtlich. Aber: «Ich hab sehr Lust genau auf diesen Laden und
möchte so lange dabei bleiben wie möglich und das Möglichste rausholen. Das baut mich dann immer wieder auf.» Er sei trotz allem «guter Dinge»: «Wenn uns das Publikum trotzdem treu bleibt, dann können wir das wunderbar schaffen.»
Geschafft hat die Lach- und Schießgesellschaft inzwischen immerhin schon, dass an anderen Wochentagen wieder im «Laden» gespielt werden darf – zum Beispiel an diesem Sonntag. Da präsentiert Ramon Bessel «Lieder zum Festhalten». Nach der Sommerpause geht es dann am 18. September wieder los mit «Die letzten Nächte der Bohème in Schwabing».
Die gute Nachricht für Fans der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zuerst: Es soll weitergehen. Die schlechte: Leicht wird’s nicht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.