Aus Protest
Wikipedia wurde einen Tag abgeschaltet
Stand 25.03.19 - 15:46 Uhr
0
Am 21. März 2019 wird das Online-Lexikon Wikipedia für einen Tag abgeschaltet. Das ist der Grund dafür.
© Screenshot Wikipedia
24 Stunden ohne Wikipedia
Einen ganzen Tag ohne Wikipedia! Das Online-Lexikon geht am 21. März für 24 Stunden offline. Wer an diesem Tag versucht, die deutschsprachige Wikipedia-Seite zu öffnen, wird auf eine schwarze Seite weitergeleitet mit dem Hinweis, dass Wikipedia offline ist und mit dieser Aktion gegen die EU-Urheberrechtsreform protestieren möchte.
- Anzeige -© Screenshot Wikipedia
User haben für Protest gestimmt
Wikipedia hatte seine Community im März abstimmen lassen, wie die Plattform mit der angekündigten Gesetzesänderung umgehen soll. Knapp 68 Prozent stimmten in einer Online-Umfrage für einen Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform.
Die Nutzer hatten die Wahl: Sollte die Enzyklopädie für einen Tag komplett abgeschaltet werden oder reicht es, wenn Protestbanner auf der Seite ausgespielt wird? Für die komplette Abschaltung entschieden sich 83 Prozent der Befragten.
Das ist der Grund für den Protest
Der Protest richtet sich gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform der EU, der noch Ende März / Anfang April verhandelt werden soll.
Bisher gilt: Jeder User kann im Internet Inhalte hochladen, auch wenn sie nicht von einem selbst stammten. Lädt ein Nutzer allerdings Medien hoch, die ihm nicht gehören wie z.B. ein Foto, dass er nicht selbst geschossen hat, verstößt er gegen das Urheberrecht und macht sich dadurch strafbar. Diese Regelung soll sich nun ändern, zumindest wenn es nach der EU geht.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Mit der neuen Urheberrechtsreform sollen zukünftig die Plattformen verantwortlich gemacht werden, wenn eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und keine Einzelpersonen mehr, die urheberrechtliche geschützte Inhalte hochgeladen haben.
Einzige Lösung für die Plattformen, wie Wikipedia, Facebook, Youtube und co. wären dann sog. Upload-Filter. Hinter den Filtern steckt eine Software, mit der die Plattformen zukünftig hochgeladene Medien wie Bilder, Videos und Texte auf mögliche Urheberrechtsverletzungen überprüfen und den Upload verhindern.
Kritiker fürchten, dass durch Artikel 13 Internetplattformen Uploads per se sperren, um keine Verletzung des Urheberrechts zu riskieren.
- Anzeige -Ab wann ist Wikipedia wieder online?
Am 22. März um 0 Uhr sollen die Artikel, der deutschsprachigen Wikipedia-Seite wieder abrufbar sein. Trotzdem wird die Aktion am 21. März für viele spürbar: Die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia ist in den Top 10 der am häufigsten aufgerufenen Seiten im deutschen Sprachraum.
Das Online-Lexikon umfasst neben mehr als zwei Millionen enzyklopädischen Artikeln mehr als vier Millionen Diskussionsseiten oder auch Weiterleitungen. Mehr als drei Millionen Menschen sind angemeldete Nutzer, knapp 20.000 sind stetig aktiv auf der Seite unterwegs.
Mehr Beiträge und Themen
Münchens Umland bietet zahlreiche Möglichkeiten, rodeln zu gehen. Wir haben euch die besten Spots zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale fordert einen besseren Schutz gegen telefonisch aufgedrängte Verträge - etwa durch zusätzliche schriftliche Bestätigung. Alle Infos finden sie hier.
Münchens Infrastruktur bietet zahlreiche aufregende Routen, um joggen zu gehen. Wir haben euch die besten sieben Strecken zusammengestellt.
Nach dem Sommer-Special 2024 "Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden" startet das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Alle Infos zur neuen Staffel.
Der "Blue Monday" ist der traurigste Tag des Jahres. Was genau dahinter steckt und warum genau der dritte Montag im Jahr so heißt, erfährst du hier.
Für die Wiesn 2025 wird wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Die Online-Abstimmung startet und du kannst mitmachen.
Israels Sicherheitskabinett und Regierung müssen eine Einigung mit der Hamas noch billigen. Der Weg bis zum dauerhaften Ende des Gaza-Kriegs ist noch weit. Kommen die ersten Geiseln am Sonntag frei?
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr konnte man innerhalb weniger Minuten drei laute Knallgeräusche hören. Jetzt ist klar, was dahinter steckt.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Du zur Abstimmung in Bayern wissen musst.
DESK
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.