Grüne Lunge in Gefahr
Verheerende Regenwald-Brände
Stand 23.08.19 - 11:45 Uhr
0
Tausende Feuer wüten im derzeit im Amazonasgebiet und bringen die grüne Lunge in Gefahr. Darum sind die Brände eine weltweite Katastrophe und gehen uns alle an!
Foto: dpa / Planet Labs Inc.
Tausende Feuer im Amazonasgebiet
Weltweit ist das Entsetzen groß: im brasilianischen Regenwald wüten derzeit die schwersten Brände seit Jahren. Allein die Zahl der offiziell registrierten Brände liegt seit 2019 bei 72 843. Seit vergangenem Donnerstag sind nochmals über 9.500 hinzugekommen. Aber nicht nur in Brasilien, auch in Kolumbien, Peru, Bolivien und Paraguay brennen Regenwaldflächen – insgesamt hunderte Quadratkilometer! Der Rauch ist so stark, dass man ihn sogar aus dem Weltraum sehen kann.
- Anzeige -Warum sind die Regenwaldbrände eine globale Katastrophe?
Auf der ganzen Welt sorgen sich Menschen zu Recht um den Regenwald. Die Regenwälder im Amazonas gelten als grüne Lunge der Erde: Sie speichern CO2 und produzieren Sauerstoff, beheimaten zahlreiche Tierarten und beeinflussen das Wetter. Die Folgen der Feuer-Katastrophe sind derzeit noch nicht abzusehen. Klar ist jedoch: die „grüne Lunge der Welt“ ist in extremer Gefahr! Der Amazonas-Regenwald ist so etwas wie die Klimaanlage der Erde. Fällt sie weg, kann weniger CO2 aus der Atmosphäre gebunden und umgewandelt werden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Brände daher zum Top-Thema beim G7-Gipfel machen.
Welche Ursachen haben die Feuer?
Feuer während der Trockenperiode sind im Amazonasgebiet zwar normal, aber nicht diese Anzahl. Die Trockenheit begünstigt die Brände zwar, sie ist aber nicht die Ursache. Viele der Feuer entstehen durch gezielte Brandstiftung – die sogar von der Regierung geduldet wird! Bauern wollen mit den Feuern Weideflächen für ihre Rinder schaffen. Brasilien ist der größte Rindfleisch-Exporteur der Welt, in dem Land gibt es mehr Rinder als Menschen – und die brauchen Platz.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Auf Twitter trendet der Hashtag #PrayforAmazonia
Auf Twitter trendet aktuell der Hashtag #PrayforAmazonia. Die Bilder, die vom brennenden Regenwald um die Welt gehen, sind beängstigend. Zahlreiche User beschweren sich außerdem auf Twitter darüber, dass die Weltgemeinschaft beim Brand von Notre-Dame so viel Hilfsbereitschaft und Interesse gezeigt hat, die Brände im Amazonas aber gar nicht wahrnimmt.
[MD_Portal_Script ScriptID="8544519" location="leftALone"]
[MD_Portal_Script ScriptID="8544534" location="leftALone"] [MD_Portal_Script ScriptID="8544535" location="leftALone"]Das kannst du persönlich für den Regenwald tun:
- Kaufe kein Fleisch, das aus Südamerika importiert wurde.
- Vermeide (konventionelles) Palmöl – auch dafür wird Regenwald gerodet.
-
Kauft in der Familie keine Gegenstände aus Tropenholz wie z.B. Teak, Mahagoni,
Abachi, Meranti, Kambala etc.
- Unterstütze Aufforstungsprojekte (Bäume pflanzen fürs Klima: empfehlenswerte Organisationen findest du hier)
- Lebe möglichst klimafreundlich. Der Klimawandel trägt mit Dürren und extremen Wetterphänomenen zu solchen Katastrophen bei.
Mehr Beiträge und Themen
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Sie ist ohne jeden Zweifel eine der erfolgreichsten Künstlerinnen Europas und mit uns erlebst du sie live: Helene Fischer! Für ein noch nie dagewesenes Show-Erlebnis in der Allianz Arena kommt sie im Sommer 2026 nach München.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
DESK
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
