Ein öffentliches Lesewohnzimmer am Odeonsplatz lädt zum Lesen ein
StadtLesen am Odeonsplatz
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Vom 11. bis 14. August verwandelt sich der Odeonsplatz in ein Lesewohnzimmer. Über 3000 Bücher stehen zur Verfügung, die vor Ort gelesen werden können.

Bunte Sitzsäcke liegen auf dem Odeonsplatz, mehrere Bücherregale stehen herum und laden dazu ein, die Bücher zu verschlingen.
Die Idee hinter StadtLesen
In vielen Städten wird jährlich das StadtLesen veranstaltet, darunter auch München. Das „Lesewohnzimmer“ mit einer Readers Corner, einem Genussturm, einem Kommunikationswürfel und mit rund 3.000 Büchern, lädt zum niederlassen, lesen und genießen ein. Bei freiem Eintritt wird ein ganz neues Leseerlebnis auf öffentlichen Plätzen gewährleistet.
Das Programm
Donnerstag 11. August
Lesen nach Herzenslust von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Freitag 12. August
Integrationslesetag: Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund werden eingeladen, selbst geschriebene Texte in ihrer Muttersprache zu präsentieren. StadtLesen 2016 wird so zur interkulturellen Bühne der Völkerverständigung.
Samstag 13. August
Lesen nach Herzenslust von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Sonntag 14. August
Familienlesetag: Am Sonntag sollen vor allem Familien das „Lesewohnzimmer“ nutzen. Kinder- und Jugendbücher werden in den Bücherregalen aufgestockt.
15 Uhr: Lesung mit Vera Kahl, Initiatorin der Aktion „Ein Buch für Moosach“. Sie liest aus dem Jugendroman „Wunder“ von Raquel J. Palacio.
Oberbürgermeister Dieter Reiter zu der Aktion:
„Wer liest, lernt sich und andere besser kennen; wer liest, kennt keine Langeweile, sondern erlebt Abenteuer; wer liest, bereichert sein Leben und empfindet mit anderen Menschen mit. (…) Auch in diesem Sinne begrüße ich das Lesefestival StadtLesen 2016 (…) ganz herzlich in München und wünsche der Veranstaltung auf dem Odeonsplatz auch heuer einen vollen Erfolg!“
Mehr Beiträge und Themen
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
DESK
Kommt es zur spektakulären Kehrtwende bei 1860 München? Investor Ismaik will seine Anteile am Traditionsverein offenbar doch nicht verkaufen. Das zumindest berichten mehrere Medien.
Überall in München wird aktuell überall gebuddelt. Hier findest du aktuelle Informationen über Baustellen in München.
Der weltberühmte Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.