12.000 betroffene Webdienste
Riesiger Datenklau erschüttert das Internet
Stand 31.01.19 - 10:28 Uhr
0
Vor wenigen Tagen wurden rund 773 Millionen Passwörter bei einem Hackerangriff veröffentlicht: So findest du raus, ob auch du betroffen bist.
Auch deutsche Webadressen betroffen
Erst vor wenigen Wochen gab es einen Hackerangriff, von dem circa 1.000 Politiker, Journalisten und Promis betroffen waren. Jetzt erschüttert ein neuer Passwort-Leak das Internet. Demnach wurden knapp 773 Millionen Passwörter und weitere Daten von rund 12.000 unterschiedlichen Webdiensten geklaut. Auch Deutschland ist davon betroffen.
- Anzeige - Der geklaute Datensatz besteht dabei aus 12.000 einzelnen Dateien, welche die Nutzernamen und die dazugehörigen Passwörter umfasst. Diese können einer bestimmten Website zugeordnet werden – 117 Adressen stammen dabei auch aus Deutschland.Doch nicht alle Daten sind zu entfziffern, denn viele sind noch gehasht und somit geschützt. Jedoch sind knapp 21 Millionen lesbare Passwörter in dem riesigen Datensatz enthalten. Die ältesten Passwörter stammen dabei aus dem Jahr 2008, die aktuellsten aus dem Jahr 2015.
So findest du raus, ob du betroffen bist
Zunächst noch eine gute Nachricht: betroffen sind vor allem kleinere Webdienste und in den meisten Fällen handelt es sich um Angebote, welche schon nicht mehr online sind. Jedoch ist dies kein Grund, den Datenklau auf die leichte Schulter zu nehmen. Um zu überprüfen, ob du betroffen bist, bietet sich der Online-Dienst Have I Been Pwnd an. Hier kannst du in Erfahrung bringen, ob deine E-Mail-Adresse in den geklauten Daten auftaucht.
Tipps für ein sicheres Passwort
- Ein sicheres Passwort sollte sowohl Groß- und Kleinbuchstaben enthalten, außerdem sind Zahlen und Sonderzeichen ratsam.
- Nutze so viele Zeichen wie möglich. Forscher fanden heraus, dass es mindestens zwölf Zeichen sein sollten.
- Ändere deine Passwörter regelmäßig!
- Auf keinen Fall solltest du deine Passwörter an dritte weitergeben.
- Voreingestellte Passwörter solltest du so schnell wie möglich ändern.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.