Abfallvermeidung in München
Riesen-Kaffeebecher am Marienplatz
Stand 23.04.18 - 14:06 Uhr
0
Die AWM-Kampagne gegen Pappbecher geht in die zweite Runde: seit Montag, 23. April, sorgt ein riesiger Kaffeebecher am Marienplatz erneut für Aufsehen.

Große Kampagne gegen Wegwerf-Becher
Bereits im letzten Jahr zierten drei XXL-Kaffeebecher die Münchner Innenstadt. Nun geht die Kampagne „München hat’s satt“ des Abfallwirtschaftsbetriebs München weiter. Denn seit Montag, 23. April, macht ein fünf Meter großer Kaffeebecher am Marienplatz wieder auf den hohen Verbrauch von Pappbechern aufmerksam.
- Anzeige -Das steckt hinter dem Kaffeebecher
Die großen Becher symbolisieren den täglichen Pappbecher-Verbrauch der Münchner. 190.000 Becher wandern in München jeden Tag in den Mülleimer. Die Kampagne soll die Münchner dazu animieren auf den Pappbecher zu verzichten. Viel besser wäre es, seinen eigenen Becher mitzubringen und diesen dann im Café oder beim Bäcker befüllen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit: sich zehn Minuten Zeit nehmen und den Kaffee gleich vor Ort aus einer Porzellantasse trinken. Dem AWM ist es besonders wichtig, nicht nur auf Recycling zu setzen, sondern vor allem den Abfall wo es geht gleich ganz zu vermeiden.
Großangelegte Kampagne
Dem großen Kaffeebecher wirst du in der Stadt aber auch zukünftig noch das ein oder andere mal begegnen. Denn auf dem Streetlife-Festival auf der Leopoldstraße, der Entsorgungsmesse IFAT in Riem und dem Tollwood-Festival soll die Kampagne den Münchnern ebenfalls die Augen öffnen.
Bei dem Riesen-Becher selbst setzt der AWM genauso auf Müllvermeidung. Das robuste Polyesterstoff-Material, aus dem der Becher gefertigt wurde, wird nach Ende der Kampagne zu Tragetaschen oder ähnlichem verarbeitet.
Erste Erfolge
Seitdem die AWM-Kampagne im Herbst 2017 begonnen hat, gibt es deutlich mehr Verkaufsstellen, die am Mehrwegsystem RECUP teilnehmen. In ganz Deutschland gibt es mittlerweile etwa 900. Auch einige Einrichtungen der Stadtverwaltung und städtischen Betriebe sind gerade in der Umstellung auf Mehrwegsysteme.
Das könnte dich auch interessieren: ReCup – ein Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher
Mehr Beiträge und Themen
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
DESK
Kommt es zur spektakulären Kehrtwende bei 1860 München? Investor Ismaik will seine Anteile am Traditionsverein offenbar doch nicht verkaufen. Das zumindest berichten mehrere Medien.
Überall in München wird aktuell überall gebuddelt. Hier findest du aktuelle Informationen über Baustellen in München.
Der weltberühmte Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.