Bürgerentscheid
Raus aus der Steinkohle: München stimmt ab!
Stand 06.11.17 - 16:03 Uhr
0
Am 5. November können Münchnerinnen und Münchner beim Bürgerentscheid 'Raus aus der Steinkohle' über die Abschaltung eines Kraftwerks abstimmen. Alle Infos hier.
Bürgerentscheid am 5. November
Gut eine Million Münchner haben vor Kurzem den gleichen Brief bekommen. Der Inhalt: Wahlunterlagen für den Bürgerentscheid "Raus aus der Steinkohle." Viele wissen gar nicht so genau, worüber sie hier entscheiden können. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich im Überblick.
- Anzeige -Worum geht es?
Es geht um das Heizkraftwerk München Nord, das in Unterföhring steht und unter anderem durch Verbrennung von Steinkohle, Strom und Fernwärme für München erzeugt. Die Initiatoren des Bürgerentscheids fordern, dass damit Ende 2022 Schluss ist.
Warum soll damit Schluss sein?
Laut den Initiatoren verursacht das Verbrennen der Steinkohle jährlich einen höheren CO2-Ausstoß als alle Autos und LKW in München zusammen. Außerdem könne sich München zu 100 Prozent regenerativ, z.B. durch Geothermie-Anlagen (Erdwärme) versorgen.
Was sagt die Stadt München dazu?
Der Stadtrat ist genauso wie die Stadtwerke München als Betreiber, gegen ein schnelles Ende der Steinkohle-Verbrennung. Der Grund: der Ausstieg sei nicht nur sehr teuer, sondern bringe auch fast keine CO2-Einsparung, da der wegfallende Strom dann aus anderen, teilweise älteren, Kohle- und Gaskraftwerken ersetzt werden müsste.
Wie funktioniert die Abstimmung?
Jeder Wahlberechtigte kann mit Ja oder Nein stimmen. Damit die Abstimmung gütig ist, müssen mindestens 10 Prozent der wahlberechtigten Münchnerinnen und Münchner teilnehmen. Sollte die Mehrheit gegen die Stilllegung sein, bleibt alles wie es ist. Sollte sie dafür sein, müssen die Stadtwerke eine Abschaltung bei der Bundesnetzagentur beantragen. Und die fällt dann die endgültige Entscheidung.
Die Abstimmung findet am 5. November statt.
Mehr Beiträge und Themen
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
DESK
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.