Rund um den 1. Mai
Maibaumfeste und Traditionen in München
Stand 26.04.19 - 10:35 Uhr
0
Bald stehen in vielen Ortschaften wieder bunte Maibäume. Wo dies gefeiert wird und was es mit diesem Brauch auf sich hat, verraten wir hier.
Feste und Bräuche im Überblick
Alle Jahre wieder kommt es unter den bayerischen Ortschaften zu einer Art Wettstreit, wo der höchste und schönste Maibaum aufgestellt wird. Das Aufstellen erfolgt dabei in der Regel am ersten Mai, in manchen Regionen auch schon am Vorabend des ersten Mais. Begleitet wird das Maibaumaufstellen dabei von einer Reihe an Traditionen.Â
- Anzeige -Stehlen, schmücken, feiern: die Traditionen im Überblick
Den Maibaum stehlen
Ein beliebter und spannender Wettkampf ist das Maibaumstehlen. Nach alter Tradition darf der Baum, der sich bereits mehrere Wochen vor dem Aufstellen vor Ort befindet, von anderen Gemeinden "gestohlen" werden. Damit dies nicht passiert, gibt es die Maibaumwache durch die Gemeindebevölkerung und Burschenschaften. Diese bewachen den Maibaum durchgehend bis zum 1. Mai. Diebstähle werden in der Regel verhindert durch Berühren des Baumes und den Ausruf: "Der Baum bleibt da!".
Trotz Bewachung gelingt es den Nachbargemeinden dennoch relativ häufig den Maibaum zu stehlen. Ist dies passiert, kann der Maibaum wieder „ausgelöst“ werden. Zur Maibaum-Auslöse einigt man sich meist auf eine große Menge Bier, das dann bei der Übergabe des Maibaums gemeinsam getrunken wird.
- Anzeige -
Den Maibaum schmücken
In jeder Region sieht der Maibaum anders aus. Mancherorts wird er mitsamt Rinde aufgestellt, anderenorts wird er geschält und angestrichen. In Bayern sind "richtig" bemalte Bäume in der Regeln weiß-blau angestrichen. Vorlage ist hierbei natürlich die weiß-blaue Staatsflagge Bayerns. Auch Behang mit bunten Bändern, Verzierungen mit Schildern oder Figuren, aber auch Schmuck in Form von Kränzen ist sehr beliebt.
Den Maibaum aufstellen
Vor dem Aufstellen des Maibaums wird der Baum in vielen Regionen in einer Prozession durch das Dorf getragen. Beim Aufstellen des Maibaums gibt es dann eine sehenswerte Besonderheit: technische Hilfsmittel sind in der Regel nämlich nicht erlaubt. Daher werden alle kräftigen Männerhände des Ortes gebraucht, um den Maibaum erfolgreich in die Senkrechte zu bringen. Nach alter Tradition wird der Maibaum unter Einsatz von dicken, langen Stangen, den sogenannten "Schwaiberl", die zu "Scheren" zusammengebunden werden, nach Kommando aufgerichtet. Diese Arbeit kann mehrere Stunden dauern.
Den Maibaum feiern
Parallel zum Aufrichten des Maibaums findet das Maibaumfest statt. Bei Blasmusik sowie Speis und Trank werden die Aufsteller angefeuert. Highlights sind die traditionellen Volkstänze um den Maibaum, als Tanz in den Mai bekannt, oder die Wahl einer Maikönigin.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]
Auf den Maibaum kraxeln
Das Maibaumkraxeln ist eine Tradition, bei der es darum geht, den glatten Baum mit einer Gesamthöhe von zwölf bis fünfzehn Metern möglichst schnell zu erklimmen. Wer oben angekommen ist, läutet zum Beweis an der Glocke, die an der Spitze des Maibaums angebracht ist. Mancherorts werden ganz oben auch ein Paar Würschtl befestigt, die vom mutigen Kraxler dann herunter geholt werden. Eine große Ausrüstung brauchen die Kraxler übrigens nicht. Manch einer schmiert sich Pech an die Füße, um besseren Halt zu haben…
Und hier wird der 1. Mai rund um München gefeiert:
- Harlachinger Maifest – 30.4. bis 5.5.2019
- Allacher Maibaum Aufstellen – 1.5.2019, ab 11 Uhr
- Rosa Stangerl – Maibaumfest im Glockenbachviertel – 1.5.2019, ab 11 Uhr (oder je nach Wetter 3.5.)
- maiTum an der Technischen Universität München – 2./3.5.2019, je ab 11 Uhr
- Maifest auf dem Laimer Anger – 1.5.2019, ab 11 Uhr
- Maifest am Luise-Kiesselbach-Platz – 1.5.2019 ab 10 Uhr
- Maifest am Pfanzeltplatz – 1.5.2019, ab 10 Uhr
Mehr Beiträge und Themen
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.