Rund um den 1. Mai
Maibaumfeste und Traditionen in München
Stand 26.04.19 - 10:35 Uhr
0
Bald stehen in vielen Ortschaften wieder bunte Maibäume. Wo dies gefeiert wird und was es mit diesem Brauch auf sich hat, verraten wir hier.
Feste und Bräuche im Überblick
Alle Jahre wieder kommt es unter den bayerischen Ortschaften zu einer Art Wettstreit, wo der höchste und schönste Maibaum aufgestellt wird. Das Aufstellen erfolgt dabei in der Regel am ersten Mai, in manchen Regionen auch schon am Vorabend des ersten Mais. Begleitet wird das Maibaumaufstellen dabei von einer Reihe an Traditionen.
- Anzeige -Stehlen, schmücken, feiern: die Traditionen im Überblick
Den Maibaum stehlen
Ein beliebter und spannender Wettkampf ist das Maibaumstehlen. Nach alter Tradition darf der Baum, der sich bereits mehrere Wochen vor dem Aufstellen vor Ort befindet, von anderen Gemeinden "gestohlen" werden. Damit dies nicht passiert, gibt es die Maibaumwache durch die Gemeindebevölkerung und Burschenschaften. Diese bewachen den Maibaum durchgehend bis zum 1. Mai. Diebstähle werden in der Regel verhindert durch Berühren des Baumes und den Ausruf: "Der Baum bleibt da!".
Trotz Bewachung gelingt es den Nachbargemeinden dennoch relativ häufig den Maibaum zu stehlen. Ist dies passiert, kann der Maibaum wieder „ausgelöst“ werden. Zur Maibaum-Auslöse einigt man sich meist auf eine große Menge Bier, das dann bei der Übergabe des Maibaums gemeinsam getrunken wird.
- Anzeige -
Den Maibaum schmücken
In jeder Region sieht der Maibaum anders aus. Mancherorts wird er mitsamt Rinde aufgestellt, anderenorts wird er geschält und angestrichen. In Bayern sind "richtig" bemalte Bäume in der Regeln weiß-blau angestrichen. Vorlage ist hierbei natürlich die weiß-blaue Staatsflagge Bayerns. Auch Behang mit bunten Bändern, Verzierungen mit Schildern oder Figuren, aber auch Schmuck in Form von Kränzen ist sehr beliebt.
Den Maibaum aufstellen
Vor dem Aufstellen des Maibaums wird der Baum in vielen Regionen in einer Prozession durch das Dorf getragen. Beim Aufstellen des Maibaums gibt es dann eine sehenswerte Besonderheit: technische Hilfsmittel sind in der Regel nämlich nicht erlaubt. Daher werden alle kräftigen Männerhände des Ortes gebraucht, um den Maibaum erfolgreich in die Senkrechte zu bringen. Nach alter Tradition wird der Maibaum unter Einsatz von dicken, langen Stangen, den sogenannten "Schwaiberl", die zu "Scheren" zusammengebunden werden, nach Kommando aufgerichtet. Diese Arbeit kann mehrere Stunden dauern.
Den Maibaum feiern
Parallel zum Aufrichten des Maibaums findet das Maibaumfest statt. Bei Blasmusik sowie Speis und Trank werden die Aufsteller angefeuert. Highlights sind die traditionellen Volkstänze um den Maibaum, als Tanz in den Mai bekannt, oder die Wahl einer Maikönigin.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]
Auf den Maibaum kraxeln
Das Maibaumkraxeln ist eine Tradition, bei der es darum geht, den glatten Baum mit einer Gesamthöhe von zwölf bis fünfzehn Metern möglichst schnell zu erklimmen. Wer oben angekommen ist, läutet zum Beweis an der Glocke, die an der Spitze des Maibaums angebracht ist. Mancherorts werden ganz oben auch ein Paar Würschtl befestigt, die vom mutigen Kraxler dann herunter geholt werden. Eine große Ausrüstung brauchen die Kraxler übrigens nicht. Manch einer schmiert sich Pech an die Füße, um besseren Halt zu haben…
Und hier wird der 1. Mai rund um München gefeiert:
- Harlachinger Maifest – 30.4. bis 5.5.2019
- Allacher Maibaum Aufstellen – 1.5.2019, ab 11 Uhr
- Rosa Stangerl – Maibaumfest im Glockenbachviertel – 1.5.2019, ab 11 Uhr (oder je nach Wetter 3.5.)
- maiTum an der Technischen Universität München – 2./3.5.2019, je ab 11 Uhr
- Maifest auf dem Laimer Anger – 1.5.2019, ab 11 Uhr
- Maifest am Luise-Kiesselbach-Platz – 1.5.2019 ab 10 Uhr
- Maifest am Pfanzeltplatz – 1.5.2019, ab 10 Uhr
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.