1. Mai
Maibaum klauen: Was hat es mit dem Brauch auf sich?
Stand 08.05.23 - 09:55 Uhr
Im April herrscht in Bayern ein Konkurrenzkampf: Wer es schafft, den Maibaum der benachbarten Gemeinde unbemerkt zu stehlen, erhält einen Ehrentitel und eine deftige Auslöse.
©shutterstock
Maibäume stehlen im April
Am 01. Mai wird in vielen Ortschaften der Mai mit dem Aufstellen des Maibaums gefeiert. Doch bereits einige Wochen und Monate davor spielt sich eine ganz besondere Tradition ab. Das Maibaum-Stehlen.
- Anzeige -Warum gibt es diese Tradition?
Die Tradition des Maibaum-Stehlens gibt es beinahe so lang wie den Maibaum selbst. Viele Ortschaften konkurrieren hierbei auch um den am schönsten geschmückten oder den höchsten Maibaum. Oftmals erreichen die Bäume eine Höhe von 30 Metern.
Warum sich die Tradition des Maibaum-Diebstahls entwickelt hat, ist nicht genau geklärt. Es wird ein ähnlicher Ursprung wie bei der Maibaum-Herkunft vermutet. Das Stehlen soll die Vertreibung böser Geister bewirken, die durch die Unordnung, die ausgelöst wird, durcheinandergebracht werden sollen. Die Geister sollen dadurch verängstigt und vertrieben werden.
- Anzeige -Welche Regeln gelten bei dem Diebstahl?
Mittlerweile wird das Klauen des Maibaums lange vorher geplant. Doch auch wenn das Ganze ein großer Spaß ist, gibt es einige Regeln, die es zu beachten gilt. Generell ist das Ziel, den Maibaum einer anderen Ortschaft über die Grenze zu bringen. Folgende Regeln müssen eingehalten werden:
- Der Baum muss über die Gemeindegrenze gebracht werden. Wird der Raub zuvor entdeckt, muss der Baum zurückgebracht werden.
- Es darf nur der ungeschmückte Stamm gestohlen werden. Der Schmuck darf nicht entwendet werden.
- Ein bereits aufgestellter Baum darf nicht gestohlen werden. Von überall sonst aus darf der Stamm geklaut werden.
- Um das „Lösegeld“ erhalten zu können, muss der Baum unbeschädigt bleiben. Die Diebe müssen also sorgsam mit der tonnenschweren Beute umgehen.
- Ist der Baum erfolgreich gestohlen, gilt: Die bestohlene Gemeinde muss eine Auslöse meist in Form von Bier und Brotzeit zahlen.
- Wird keine Auslöse gezahlt, erhalten die Bestohlenen den Baum nicht zurück. Stattdessen wird er bei der Gemeinde, die ihn gestohlen hat, neben dem eigenen Baum aufgestellt, als Schandmal für die Bestohlenen.
- Als Ehrenkodex gilt: Es darf nicht randaliert und keine Gewalt angewendet werden. Zudem bleibt der Maibaum-Diebstahl unter den Gemeinden Ehrensache. Wer die Polizei oder ähnliches einschaltet, gilt als unehrenhaft.
Ratgeber für den perfekten Diebstahl
Beim Maibaum-Diebstahl muss auf Vieles geachtet werden, um den oft 30 Meter langen Baumstamm unbemerkt aus der Ortschaft zu transportieren. Am besten kundschaftet man schon Tage vorher aus, wo der Maibaum versteckt ist und welche Möglichkeiten es gibt, an ihn heranzukommen. Um möglichst unbemerkt ans Ziel zu kommen, startet man am besten Nachts, optimalerweise bei Regen oder Nebel den Raubzug, um patrouillierende Wachen zu umgehen.
Ist man am Ziel angekommen, muss der Baum irgendwie transportiert werden. Um das Gewicht über die Ortsgrenze zu bringen, benötigt es eine Menge Muskelkraft. Um Lärm zu vermeiden, sollte das Fluchtfahrzeug etwas entfernt stehen. Dafür eigenen sich Laster, Schlepper oder Traktoren, die natürlich durch den Lärm Aufmerksamkeit erzeugen.
Ist bis hierhin alles geglückt, muss das Diebesgut jetzt noch schnellstmöglich über die Grenze geschafft werden. Um das zu erzielen, müssen Fluchtwege und Ortsausgänge vorher umfangreich geprüft werden, um den Raubzug erfolgreich zu beenden.
Doch neben den Bestohlenen gibt es noch eine weitere Variable zu beachten. Denn andere Gemeinden könnten es ebenfalls auf denselben Baum abgesehen haben. Somit kann der gestohlene Baum auch weiter von den Dieben gestohlen werden.
Mehr Beiträge und Themen
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.