Neue Idee soll die Innenstadt entlasten
Konzeptvorstellung für einen S-Bahn-Ring
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
München wächst. Das ist nichts neues, doch bis 2030 könnten fasst 2 Millionen Menschen in München wohnen. Selbst die zweite Stammstrecke kann die Innenstadt nicht entlasten.
Michael Piazolo, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, hat einen Entwurf für einen S-Bahn-Ring vorgestellt. Falls die zweite Stammstrecke gebaut wird, wird es in der Innenstadt 400.000 Umsteiger mehr geben. Mit dem Bewohneranstieg bis 2030 könnte es dann einen Zuwachs auf der S1 und S8 von 50 Prozent geben. Eine Ringbahn um die Stadtmitte kann die Stammstrecken entlasten.
Wo könnte der S-Bahn-Ring verlaufen?
Piazolo hat für seine Idee einen Wirtschaftsingenieur der TU Simon Herzog herangezogen und von ihm eine Studie erstellen lassen. Die Ringbahn könnte demnach ein Stück nordöstlich versetzt zum Mittleren Ring verlaufen. Dadurch soll Autofahrern der Schienenverkehr schmackhaft gemacht werden. Außerdem könnten die S-Bahn-Außenäste vernetzt und damit die Fahrzeiten extrem verkürzt werden. Fahrgäste, die zum Beispiel von Osten in den Norden wollen, müssten somit nicht mehr die halbe Stadt durchqueren.
Für den Ring könnten die bisher wenig genutzten Trassen verwendet werden. Zum Beispiel der Nordring, auf dem nur Güterzüge fahren oder die S8-Trasse im Osten. Bestehen könnte der S-Bahn-Ring aus ingesamt 15 Stationen. Sieben davon existieren bereits, weitere acht müssten neu gebaut werden, insbesondere im Westen.
Auch einen Tunnel vom Heimeranplatz bis zur Dachauer Straße und von dort oberirdisch weiter zum Nordring sieht der Plan vor. Ein neuer Verkehrsknotenpunkt könnte ein Regional- und Fernbahnhof namens "Olympiakreuz" im Norden Münchens werden. Ausgehend von diesem Knotenpunkt könnte entlang der A92 eine schnelle Flughafenanbindung gebaut werden – mit einer Fahrzeit von etwa elf Minuten.
Welche Vorteile hätte der S-Bahn-Ring?
Es könnten mehr Personen in geringerer Zeit befördert werden. In einem Zehn-Minuten-Takt rund 5000 Personen pro Stunde und Richtung. Auch die Fahrzeitersparnis für Fahrgäste ist enorm, wie nachstehende Grafik zeigt.
© Grafik: tz.de
Was würde das Projekt kosten?
Die Kosten für die Ringbahn schätzt Piazolo auf rund zwei Milliarden Euro, mit Flughafen Express circa drei Milliarden. Realisiert werden könnte das Projekt innerhalb einer Bauzeit von drei bis fünf Jahren.
Mehr Beiträge und Themen
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.