Sportgroßereignis 2021
Keine Fußball-EM Spiele 2021 in München?
Stand 17.03.21 - 16:14 Uhr
0
Eigentlich sollte die Fußball EM bereits 2020 mit vier Spielen in München stattfinden. Coronabedingt wurden diese auf 2021 verschoben - doch wird in diesem Jahr etwas daraus werden? Jetzt erhöht die UEFA den Druck auf die Stadt.
Foto: Shutterstock
UEFA erhöht den Druck auf Gastgeber-Städte
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Fußball-EM von 2020 auf den Zeitraum zwischen 11. Juni und 11. Juli 2021 verschoben. Mehrere Spiele davon sollten auch in der Stadt München stattfinden – allerdings könnten die aber nun an andere Städte gehen. Denn: die UEFA erhöht laut Medienberichten den Druck auf die austragenden Städte.
- Anzeige -
So sagte jüngst UEFA-Chef Ceferin beim englischen Sender Sky Sports, dass jede gastgebende Stadt garantieren können müsse, dass Fans in die Stadien dürfen.
Das sagt die Stadt München dazu
In einer Pressemitteilung teilt das Referat für Bildung und Sport in München mit, dass die Stadt gemeinsam mit dem DFB weiterhin für die UEFA EURO 2021 mit verschiedenen Szenarien plant – auch was mögliche Zuschauer im Stadion betrifft. Welches Szenario letztlich umgesetzt werden könne, hänge vom aktuellen Pandemie-Geschehen im Juni bzw. Juli ab.
Insofern sei es freilich denkbar und wünschenswert, dass bei den vier Spielen in München Zuschauer im Stadion sein können. Die Stadt München sei bei der Zulassung von Zuschauern abhängig von der zum Zeitpunkt der Europameisterschaft geltenden Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Ein Rückzug Münchens war und ist kein Thema.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt dazu: „So sehr ich mir wünschen würde, in die Zukunft schauen zu können, ich kann es leider nicht. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt schlicht nicht möglich, eine Aussage darüber zu treffen, ob es das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie zulässt, im Juni Zuschauer zuzulassen oder nicht. Klar ist aber, dass Veranstaltungen dieser Art mit Zuschauern nach den aktuellen Vorschriften nicht erlaubt sind.“
- Anzeige -Das sagt der DFB zur EM-Situation
Der DFB äußert sich in einer Stellungnahme wie folgt: "Der Schutz der Gesundheit von Spielern, Organisation und Fans im Rahmen der Spiele der UEFA EURO 2020 in Deutschland ist unser oberstes Ziel. Zudem soll das Turnier im Geiste des gesamten europäischen Fußballs und der zwölf Spielorte sportlich fair ausgetragen
werden. Daher entwickeln wir gemeinsam mit der UEFA und unseren Partnern vor Ort Hygienemaßnahmen für die vier Spiele der UEFA EURO 2020 in München. Hier bilden die Konzepte eine hervorragende Grundlage, die sich in der Bundesliga, den Länderspielen und den Finalturnieren der UEFA Euro League und Champions League als verlässlich erwiesen haben."
Und weiter heißt es: " Daneben möchten wir gerne im Sinne der Fans die Vision erfüllen, dass auch Zuschauer – unter den dann geltenden Bestimmungen – die Spiele der UEFA EURO 2020 in München besuchen können. In den weiterführenden Gesprächen mit der UEFA und unseren Partnern in München werden wir bis in
den April hinein fortlaufend erörtern, ob und wie die Umsetzung dieser Ziele gelingen kann."
Zuschauer bei der Fußball-EM? Diese Szenarien stehen im Raum:
Bleibt es beim ursprünglichen Plan – Szenario 1 – sollen in insgesamt zwölf Ländern EM-Spiele stattfinden. Drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale davon sind in München angesetzt. Szenario 2 siegt eine zugelassene Zuschauer-Kapazität zwischen 50 und 100 Prozent vor, Szenario 3 eine Auslastung der Zuschauer-Ränge zwischen 20 und 30 Prozent, Szenario 4 den völligen Ausschluss der Fans.Â
Mehr Beiträge und Themen
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Ein ungewöhnlicher Fall von Kunstdiebstahl hat sich in einem Münchner Museum ereignet. Jetzt wurde der Mann vor Gericht verurteilt.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!