München
Getränkeflaschen in Supermärkten vergiftet – 57-Jährige muss in Psychiatrie
Stand 10.12.21 - 16:58 Uhr
0
Sie hatte Limonade und Apfelschorle mit Gift versetzt, fünf Menschen tranken davon und brachen zusammen. Die Richter sind überzeugt: Eine Krankheit führte zu den Taten.
Die Angeklagte im Gericht. Foto: Sven Hoppe/dpa
Die Polizei warnt damals die Bevölkerung
München (dpa) – Bei einer Ausstellungseröffnung 2018 brechen in München zwei Kinder zusammen, nachdem sie Apfelschorle getrunken hatten. Zwei Jahre später geht es drei Menschen genauso, die in Supermärkten Spezi gekauft und getrunken hatten.
- Anzeige -Die Polizei warnt damals die Bevölkerung. Einige Zeit später wird klar: Hinter den Taten steckt eine psychisch kranke Frau.
Für unbestimmte Zeit in die Psychiatrie
Weil sie mit den Vergiftungen fünf Menschen in Lebensgefahr gebracht hatte, muss die 57-Jährige aus München für unbestimmte Zeit in die Psychiatrie. Das Landgericht München I kam am Freitag zu dem Schluss, dass sie ihr Handeln wegen einer paranoiden Schizophrenie nicht habe steuern können.
Die Richter folgten dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Ohne Behandlung bestehe eine hohe Gefahr, dass die Frau weitere schwere Straftaten begehe, sagte die Vorsitzende Richterin Elisabeth Ehrl.
Im Münchner Gasteig Apfelschorle vergiftet
Das Gericht ist überzeugt, dass die Frau 2018 bei einer Ausstellungseröffnung im Münchner Gasteig Apfelschorle vergiftet hatte. Zwei damals sieben und zehn Jahre alte Schwestern tranken davon und wurden bewusstlos.
2020 versetzte sie Limonadenflaschen in Supermärkten mit der giftigen Substanz Gamma-Butyrolacton (GBL), sogenanntem «Liquid Ecstasy» oder K.o.-Tropfen. Zwei Frauen, die die Ware gekauft und getrunken hatten, mussten sofort medizinisch behandelt werden, einem Mann ging es nach dem Verzehr schlecht. Die Dosis der Lösungsmittel hätte nach Einschätzung von Ermittlern tödlich wirken können.
- Anzeige -Polizei fand DNA an den manipulierten Flaschen
Das GBL bestellte sie laut Ermittlern im Internet. Von den Flaschen, die sie mit Gift versetzte, wurden zwei weitere verkauft – allerdings ist bislang unklar, an wen. Nach der zweiten Tat im Supermarkt kam ihr die Polizei auf die Schliche, weil sie mit einer EC-Karte gezahlt und so ihre Daten hinterlassen hatte. An den manipulierten Flaschen fand sich dann auch ihre DNA.
Im Verfahren vor dem Landgericht stellte ein Gutachter fest, dass die Beschuldigte an einer paranoiden Schizophrenie leidet. Wegen dieser war sie seit Jahrzehnten in verschiedenen Kliniken in Behandlung. Ihre Medikamente habe sie jedoch häufig eigenmächtig abgesetzt. Vor Gericht äußerte sie sich nicht zu den Vorwürfen. Sie sagte lediglich aus, dass sie eine Stimme höre, die zu ihr gesagt habe: «Ich kann dich auch zum Mörder machen.» Die Stimme sei «schadenfroh».
- Anzeige -Frau seit Jahren psychisch krank
Ermittlern hatte sie kurz nach ihrer Festnahme gesagt, dass die Stimme ihr nicht die Tat befohlen habe. Jedoch seien ihre Gedanken von außen beeinflusst worden. Quelle dieser Beeinflussung sei eine Frau, die sie als «Gifthexe» betitelte. An die Taten habe sie allenfalls dunkle Erinnerungen, sagte sie demnach. Dennoch verschickte sie im Nachhinein Botschaften unter anderem an eine Arztpraxis, in denen sie sich mit wirren Worten dazu bekannte.
In der Zeit vor dem ersten Fall hatte die 57-Jährige ihre Erkrankung nach Erkenntnissen des Gerichts mehrere Jahre lang gut im Griff. Das Krankheitsbild habe sich jedoch deutlich verschlimmert, als 2017 und 2018 ihr Vater und ihre Mutter gestorben seien. Richterin Ehrl kritisierte in der Urteilsbegründung das Umfeld der Beschuldigten. Mehrere Menschen aus ihrem Bekanntenkreis hätten mitbekommen, dass es der Frau seelisch sehr schlecht gegangen sei und hätten ebenfalls bizarre Botschaften von ihr erhalten. Dennoch habe sie niemand offen auf ihren Zustand angesprochen und aufgefordert, sich Hilfe zu holen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.