Mobilfunknetzstörung
Einschränkung des Vodafone-Mobilfunks im U-Bahnnetz
Stand 30.01.23 - 15:27 Uhr
Ab 1. Februar 2023 verbessert Vodafone die Mobilfunkversorgung in Münchens U-Bahn-Stationen. Es kann zu Störungen kommen.
©shutterstock
Verbesserung des Mobilfunknetzes an Münchens U-Bahnhöfen
Ab Mittwoch, den 1. Februar bis Mitte Februar finden Modernisierungsarbeiten in U-Bahnhöfen statt. In diesem Zeitraum wird die Systemtechnik einer zentralen Mobilfunkanlage durch neue Netzkomponenten ersetzt. Betroffen sind hier Vodafone Kunden, da die Netzverbindung von Vodafone ebenfalls betroffen ist. Das gilt für alle Münchner U-Bahnstationen.
Allerdings sind die Auswirkungen für Vodafone Kunden recht gering, da die Arbeiten nachts zwischen 22 Uhr und 5 Uhr stattfinden. Trotz allem kann es zeitweise zu Einschränkungen der Internetnutzung und dem Telefonieren kommen.
- Anzeige -Was verändert sich durch die Modernisierungsarbeiten?
Vodafone möchte sein System auf den Mobilfunkstandard 5G vorbereiten. Damit das möglich ist, wird das 1800er-Frequenzband die Technik DSS (Dynamic Spectrum Sharing) unterstützen. Es werden sich dann zwei Netzgenerationen ein Frequenzspektrum teilen. Das bedeutet, dass eine für LTE genutzte Frequenz jetzt auch ein 5G-Netz aufbauen kann.
Das Ganze hat auch einen klaren Vorteil. Wenn das LTE-Netz nämlich viel zu stark beansprucht wird, weil eben viele Nutzer gleichzeitig diesen Mobilfunk nutzen, sind dann im 5G-Bereich noch Kapazitäten frei und können so genutzt werden. Das gilt aber nur für Personen, die ein 5G-fähiges Smartphone besitzen.
- Anzeige -Warum gibt es Umbauarbeiten?
Ziel des Ganzen ist es, den Kunden ein verbessertes Netz anzubieten. Generell wollen sie eine positivere Entwicklung erzeugen, da in München der mobile Datenverkehr immer mehr ansteigt. Das liegt daran, dass die Menschen immer mehr im Internet surfen, um beispielsweise soziale Medien zu nutzen, Videos, TV-Sendungen oder Live-Streams anzuschauen oder sich einfach zu informieren.
Mehr Beiträge und Themen
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Wer sich im Internet nach der großen Liebe sucht, kann schnell in den Fokus von Kriminellen geraten. Ermittler und Experten sprechen von einer «perfiden Methode», die für das Opfer teuer werden kann.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.