IAA Mobility
Ein besondere Fahrspur zur IAA durch München: Die Blue Lane
Stand 03.09.21 - 13:30 Uhr
0
Im Rahmen der Automobilmesse IAA Mobility in München wird es ein ganz besonderes Highlight geben, von dem nicht nur die Messebesucher etwas haben: Eine besondere Fahrspur, die Blue Lane. Wo sie verläuft, erfährst du hier.

Foto: Shutterstock
So könnten die Straßen der Zukunft aussehen
Die IAA startet am 7. September 2021 in München und mit ihr viele Veranstaltungen und Attraktionen in der Stadt. Es wird nicht nur einen Summit am Messegelände und „Open Spaces“ im Stadtgebiet geben, sondern auch ein spannendes Verkehrsexperiment. Die „Blue Lane“ soll als Transfer- und Teststrecke zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten dienen.
- Anzeige -Blue Lane: Umweltspur durch Stadt und Autobahn
Mit der „Blue Lane“ soll simuliert werden, wie Straßen in der Zukunft aussehen könnten und wie das Ganze möglichst umweltfreundlich und innovativ gestaltet werden können. Aus diesem Grund darf die speziell eingerichtete Sonderfahrspur auf der Autobahn und in der Stadt nur mit Elektro- oder Wasserstoffautos, von Taxis, Shuttlebussen vom Messegelände (mit Elektro-Wasserstoff oder Hybridantrieb), Linienbussen oder PKWs mit mindestens drei Insassen befahren werden.
Nicht nur Messebesucher, sondern alle Verkehrsteilnehmer, vorausgesetzt eine der oben genannten Bedingungen wird erfüllt, dürfen auf der Umweltspur fahren.
Foto: IAA Mobility
Streckenverlauf der Blue Lane
Vom Messegelände aus führt die Blue Lane über die Autobahn A 94 über die Prinzregentenstraße zum Königsplatz. In die andere Richtung verläuft die Strecke über den Altstadtring, die Maximilian- sowie die Einsteinstraße wieder zurück auf die Autobahn. Auf der Autobahn befindet sich die „Blue Lane“ zwischen den beiden Anschlussstellen Moosfeld und Mittlerer Ring.
Zu erkennen wird die Blue Lane an entsprechenden Markierungen sein. Im Stadtgebiet wird die rechte Spur dafür gelb markiert und beschildert. Auf der Autobahn wird dafür der Seitenstreifen umfunktioniert.
Die „Blue Lane“ darf im Stadtgebiet vom 6. bis zum 12. September befahren werden. Auf der Autobahn ist sie an den gleichen Tagen zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet.
- Anzeige -
Verkehrssicherheit bleibt gewährleistet
In den aktiven Zeiten der „Blue Lane“ müssen die Einfahrten an den Anschlussstellen Zamdorf und Daglfing aus sicherheitstechnischen Gründen gesperrt bleiben. Dafür werden Umleitungen eingeführt und ausgeschildert. Die Ausfahrten bleiben offen.
Für die Installation der Teststrecke werden in der nächsten Zeit eine Vielzahl an Telematiksystemen erstellt, um die Spur freizuschalten und zu steuern. Zusätzlich werden neben Markierungen und Beschilderungen, 14 LED-Anzeigetafeln und 25 Kameras eingerichtet. Die Kameras sollen für Sicherheit sorgen und im Fall einer Panne für eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu sorgen.
Evaluation und Auswertung
Das Projekt welches eine Zusammenarbeit aus der Niederlassung Südbayern, Autobahn GmbH des Bundes, Landeshauptstadt München, Messe München und dem Bayrischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr , soll als erstes Experiment dieser Art eventuelle Möglichkeiten einer neuartigen Umgestaltung der aktuellen Infrastruktur darstellen.
Außerdem wird das Projekt wissenschaftlich begleitet und der Verkehr auf der Sonderfahrspur ausgewertet. Auch der Stadtrat wird im Anschluss eine Evaluation durchführen und daraus Schlüsse für die Verkehrsführung in der Stadt schließen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
Edeka und Netto rufen mehrere Mineralwasser-Sorten zurück. Bakterien können Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Chargen sind betroffen!
Verzögert sich wieder alles? In einem neuen Video nennt ein Bahnsprecher erstmals 2039 als mögliches Fertigstellungsjahr für den Münchner Hauptbahnhof. In unserem Interview betont die Bahn allerdings, dass es bei 2038 bleiben soll.
Surfen mitten in der Stadt: München bekommt eine zweite Surf-Welle! Die Dianabadschwelle wird offiziell freigegeben – Zaun weg, Einstieg gebaut. Söder schwärmt schon von Kalifornien-Feeling.
DESK
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.