Straßensperrungen und Einschränkungen
Die Münchner Radlnacht 2018
Stand 09.07.18 - 15:44 Uhr
0
Am Samstag, 7. Juli, findet die Münchner Radlnacht statt - dann sind wieder tausende mit ihrem Fahrrad in der Münchner Innenstadt unterwegs. Alle Infos und Verkehrseinschränkungen findest du hier.

Foto: Initiative Radlhauptstadt / Andreas Schebesta
Mit dem Fahrrad durch die Stadt
Münchens schönste Straßen gehören am Samstag, 7. Juli, wieder den Radlern – bei der 9. Münchner Radlnacht. Letztes Jahr sind rund 15.000 Münchner im Radlkorso mitgefahren.
- Anzeige -
Los geht’s bereits um 17 Uhr auf dem Königsplatz mit Live-Musik, einer Fahrradwaschanlage und der passenden Stärkung vor der Tour. Um 20.30 Uhr gibt Oberbürgermeister Dieter Reiter dann den Start frei und der Radlkorso setzt sich in Bewegung.
Die Route durch die Münchner Innenstadt
Die Strecke ist insgesamt rund 16 Kilometer lang. Vom Königsplatz fährt der Radlkorso zunächst über die Brienner- und Nymphenburger Straße bis zur Hackerbrücke. Von dort führt die Route weiter über den Bavariaring und die Theresienwiese, durch die Implerstraße und vorbei am Flaucher bis zum Candidplatz.
Über die Corneliusbrücke und die Prinzregentenstraße fahren die Radfahrer dann auf das Highlight der Route zu: den Altstadtringtunnel. Über den Oskar-von-Miller-Ring und den Karolinenplatz geht es zurück zum Ausgangspunkt. Den Streckenplan gibt’s hier.
© Foto: Initiative Radlhauptstadt / Andreas Schebesta
Fahrrad-Kino
Nach Rückkehr auf den Königsplatz startet gegen 22 Uhr vor der Bühne das KLAK Fahrradkino. Dabei erstrampeln die Zuschauenden auf zehn Fahrrädern abwechselnd selbst den Strom für Ton und Bild. Gezeigt werden zwei Kurzfilmprogramme der bundesweiten Tour zu den Themen Energie, Konsum und Mobilität.
Achtung Sperrungen für Autos und bei der MVG
Während des gesamten Veranstaltungszeitraums kommt es zu Einschränkungen des Autoverkehrs in der Innenstadt. Und auch die MVG leitet teilweise um:
- ExpressBus X30: Die Busse werden von ca. 20.15 Uhr bis ca. 22.30 Uhr zwischen Harras und Tegernseer Landstraße umgeleitet. Die Haltestellen Brudermühlstraße und Candidplatz sowie Tegernseer Landstraße (nur in Richtung Harras) entfallen.
- MetroBus 52: Die Linie muss von ca. 20.30 Uhr bis ca. 22.40 Uhr komplett eingestellt werden.
- MetroBus 54: Die Linie wird von ca. 20.15 Uhr bis ca. 22.30 Uhr zwischen Fockensteinstraße und Heckenstaller-/Sylvensteinstraße umgeleitet. Die Haltestellen Valeppstraße, Spixstraße und Tegernseer Landstraße (nur in Richtung Lorettoplatz) sowie Candidplatz bis Brudermühlstraße entfallen.
- CityRing-Linie 58: Die Buslinie 58 (CityRing) wird von ca. 20 Uhr bis ca. 0 Uhr zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof Nord und Von-der-TannStraße sowie zwischen den Haltestellen Auerfeldstraße und Kapuzinerstraße umgeleitet. Die Haltestellen Elisenstraße, Königsplatz, Technische Universität, Pinakotheken, Oskar-von-Miller-Ring, Silberhorn-/Ichostraße, Kolumbusplatz und Claude-Lorrain-Straße entfallen.
- MetroBus 62: Die Linie fährt von ca. 20 Uhr bis ca. 0 Uhr verkürzt nur auf dem Abschnitt Rotkreuzplatz – Herzog-Ernst-Platz (Theresienhöhe). Die Haltestellen Hans-Fischer-Straße (nur in Richtung Ostbahnhof) sowie Poccistraße bis Ostbahnhof entfallen.
- CityRing-Linie 68: Die Buslinie 68 (CityRing) wird von ca. 20 Uhr bis ca. 0 Uhr zwischen den Haltestellen Baldeplatz und Ostfriedhof sowie zwischen den Haltestellen Universität und Hauptbahnhof umgeleitet. Die Haltestellen Claude-LorrainStraße, Humboldtstraße, Silberhorn-/Ichostraße, Amalienstraße, Maxvorstadt, Pinakotheken, Technische Universität, Königsplatz und Elisenstraße entfallen.
- StadtBus 100 (MVG Museenlinie): Die Linie fährt von ca. 20 Uhr bis ca. 20.45 Uhr nur zwischen Ostbahnhof und Odeonsplatz, von ca. 20.45 Uhr bis ca. 0 Uhr nur zwischen Ostbahnhof und Friedensengel. Der weitere Linienweg bis/ab Hauptbahnhof Nord entfällt.
- StadtBus 132: Diese Linie fährt von ca. 20.15 Uhr bis ca. 22.40 Uhr verkürzt nur auf dem Linienweg Forstenrieder Park – Harras. Die Haltestellen Am Harras bis Marienplatz entfallen.
- StadtBus 135: Die Linie wird von ca. 20.30 Uhr bis 22.15 Uhr in Thalkirchen/Solln komplett eingestellt.
Fahrgäste werden gebeten, nach Möglichkeit die S- und U-Bahnen zur Umfahrung der jeweiligen Sperrungen zu nutzen. Weitere Infos hier.
Mehr Beiträge und Themen
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
DESK
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.