50 Jahre U-Bahn in München
Das sind die schönsten U-Bahnstationen Münchens
Stand 18.10.21 - 13:51 Uhr
0
Ob mit bunten Lichtern, gewaltigen Riesenblumen oder Metallpyramiden: in den U-Bahn-Stationen in München gibt es so einiges zu sehen. Die schönsten Stationen der Stadt zeigen wir dir hier.
Foto: Shutterstock
Diese U-Bahnhöfe in München solltest du gesehen haben
50 Jahre lang gibt es sie nun schon: die U-Bahn in München! Mit der U-Bahn in München unterwegs zu sein, kann manchmal zwar zu einer nervlichen Herausforderung werden. Zugausfälle, technische Störungen und Unregelmäßigkeiten im Betrieb gehören häufig dazu. Doch davon solltest du dich nicht unterkriegen lassen, denn in München gibt es mittlerweile viele einzigartig gestaltete U-Bahnstationen, die wirklich immer eine Fahrt wert sind. Um dir deine tägliche Reise mit der U-Bahn zu versüßen, zeigen wir dir hier die schönsten U-Bahnhöfe Münchens. Viel Spaß bei einer Reise durch den Münchner Untergrund!
- Anzeige -Münchner Freiheit (U3/U6)
Einer der coolsten und lebendigsten U-Bahnstationen ist wohl die Münchner Freiheit. Die gelben Lamellenwände und die grell beleuchteten blauen Säulen ergeben zusammen mit den verspiegelten Decken ein spannendes Gesamtbild. Das moderne Lichtkonzept stammt von Ingo Maurer. Der Künstler hat unter anderem auch die U-Bahn-Station des Westfriedhofs gestaltet. Der Bahnhof an sich soll ein freies und modernes Lebensgefühl vermitteln.Â
[MD_Portal_Script ScriptID="10738143" location="leftALone"]Georg-Brauchle-Ring (U1)
Ein einzigartiges Konstrukt aus 400 bunten Metallfeldern findest du an den Gleiswänden der Station Georg-Brauchle-Ring. Was von weitem aussieht wie ein Fernsehtestbild aus vergangenen Zeiten, ist bei genauerer Betrachtung ein Gesamtbild aus verschieden Metallplatten, die jeweils 135 kg schwer sind. Neben einfarbigen Feldern sind Malereien, Post- und Landkarten von dem Künstler Franz Ackermann zu sehen. Da der Bahnsteig keine Deckenstützen benötigt, hast du von jeder Position aus freie Sicht auf die detailreich gestalteten Wände.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738144" location="leftALone"]Oberwiesenfeld (U3)
An der U-Bahnstation in Oberwiesenfeld findest du an einer Gleiswand ein unterirdisches Labyrinth aus schwarz-weißen Aluminium Paneelen. Die Wand am gegenüberliegenden Gleis ist im Kontrast dazu knallig orange. Die 16 auf besondere Art und Weise eingebauten Oberlichter sorgen für die passende Beleuchtung. Wer seine Augen also ein bisschen strapazieren will oder seinen Sehnerv trainieren möchte, der ist hier genau richtig.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738147" location="leftALone"]Großhadern (U6)
Kein U-Bahnhof ist so gestaltet, wie die Station in Großhadern. Aufgrund der verwinkelten Deckenkonstruktion und der besonderen Wandgestaltung entsteht hier eine faszinierende Wirkung. Die Betonstruktur der Wände wurde als Farbträger für ein großflächiges Gemälde verwendet, welches sich fast über den ganzen Bahnsteig bis zur Decke ausbreitet. Alles ist in Grau- und Brauntönen gehalten und soll die geologischen Strukturen des Baugrundes darstellen. Um das unterirdische Feeling zu unterstützen, wurde zusätzlich ein indirektes Beleuchtungssystem angebracht.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738148" location="leftALone"]Josephsburg (U2)
Die 1999 eröffnete U-Bahnstation Josephsburg in Berg am Laim gehört aufgrund ihres außergewöhnlichen Looks definitiv zu den Top 10 U-Bahnstationen in München. Die Wände an den Gleisen sind in einem kräftigen Rot gestrichen und der Boden des Bahnsteigs ist in einem gleichmäßigen Schachbrettmuster gestaltet. Hinzu kommen bunte Glasplatten an der Decke. Der Bahnsteig gehört außerdem zu einem der Bahnsteige in München, die kein natürliches Tageslicht von außen bekommen und deshalb nur mit künstlichem Licht beleuchtet werden.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738156" location="leftALone"]Candidplatz (U1)
Du hast Lust auf einen Trip ins Regenbogenland? Mit Münchens U-Bahnen ist das kein Problem. Alles was du tun musst ist mit der U1 zum Candidplatz in München zu fahren und die wohl bunteste U-Bahn-Station Münchens zu bewundern. Dort sind nicht nur die Gleiswände, sondern auch die Decken und Säulen in den bunten und ineinanderfließenden Farben des Regenbogens gefärbt.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738171" location="leftALone"]Hasenbergl (U2)
Der Spiegelsaal unter den Münchner U-Bahnhöfen ist die Station Hasenbergl. Hier fällt zunächst das blattförmige Deckensegel aus perlmuttfarbigen Blechpaneelen vor dem dunkelblauen Hintergrund auf. Dazu kommen die mit Glaspaneelen mit Glasgespinst in Edelstahlrahmen gestalteten Seitenwände der Gleise und der Boden mit einem großen geometrischen Muster. Auch die Decke ist so gestaltet, dass sie die angebrachten Lichtelemente reflektiert.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738172" location="leftALone"]Moosach (U3)
Um beim U-bahnfahren kurz in die Welt der Botanik einzutauchen, kannst du einen Stopp in Moosach machen. Hier findest du an den Gleiswänden Darstellungen von Blumen und Pflanzen im XXL-Format . Der Künstler Martin Fengel hat dafür Fotografien von den jeweiligen Motiven aus Moosach angefertigt, um sie als Vorlage zu benutzen und möglichst genau arbeiten zu können. Die schlichte Beleuchtung und der helle Boden, sowie die weißen Hintergründe der Seitenwände sorgen dafür, dass die Blumen besonders hervorstechen.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738176" location="leftALone"]Olympia-Einkaufszentrum (U3/U1)
Im Zwischengeschoss der U-Bahnstation am Olympia-Einkaufszentrum ist eine große Portion Edelstahl zu finden, wodurch eine fast schon weltraumartige Atmosphäre entsteht. Vor allem durch die vielen kleinen Metallpyramiden, die quadratisch nebeneinander an den Gleiswänden angebracht sind, wird das Licht vielfach reflektiert.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738177" location="leftALone"]Westfriedhof (U1/U7)
Als letzte unserer Top 10 U-Bahnstationen in München ist als krönender Abschluss noch die Station am Westfriedhof zu nennen. Sie gehört mittlerweile zu einer der beliebtesten Foto-Locations in München. Aber was macht die Station so besonders? Immer wieder für Begeisterung sorgt hier die einzigartige Konstruktion des Lichtkünstlers Ingo Maurer aus 11 Riesen-Lampenschirmen, die in rot, gelb und blau leuchten und so eine warme aber trotzdem einzigartige Wirkung erzeugen.
[MD_Portal_Script ScriptID="10738180" location="leftALone"]Mehr Beiträge und Themen
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.