Anregung der Polizei in München
Bald Alkoholverbot im Englischen Garten?
Stand 18.05.21 - 14:43 Uhr
0
Immer wieder eskalieren im Englischen Garten in München Polizeieinsätze - erst neulich wurden 19 Beamte verletzt. Die Polizei regt nun ein Alkoholverbot für den beliebten Stadtpark an.
Foto: Shutterstock
Die Stadt München ist dagegen, die Polizei dafür
Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen im Englischen Garten mit zuletzt 19 verletzten Beamten, hat die Münchner Polizei ein Alkoholverbot vorgeschlagen. Mit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung, die den Englischen Garten verwaltet, führe man entsprechende Gespräche.
- Anzeige -Das sagt die Polizei über ein Alkoholverbot im Englischen Garten
Ein Alkoholverbot würde der Polizei enorm helfen, erklärte der Sprecher des Polizeipräsidiums München, Andreas Franken gegenüber dem BR. Sollte sich die Schlösser- und Seenverwaltung für einen Erlass entscheiden, der den Konsum von Alkohol im Englischen Garten verbietet, werde die Polizei ihn mit dem gebotenen Ermessensspielraum umsetzen.
Bereits an anderen Plätzen der Stadt, wie dem Viktualienmarkt, dem Gärtnerplatz und dem Wedekindplatz, habe ein Alkoholverbot nach Erlass durch die Stadt entsprechende Erfolge gezeigt, so der Polizeisprecher weiter. Ein Alkoholverbot fordern darf die Polizei übrigens nicht – nur Anregen und in den Gesprächen beraten.
- Anzeige -Das sind die Reaktionen aus der Stadtverwaltung
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) kann den Wunsch nach einem Alkoholverbot im Englischen Garten nachvollziehen: "Wer gesehen hat, welche Szenen sich im Englischen Garten am vorletzten Wochenende abgespielt haben und welche Gewalt sich hier entladen hat, muss sich nicht wundern, wenn der Freistaat über eine Verschärfung der Maßnahmen, wie ein generelles Alkoholverbot nachdenkt," so Reiter gegenüber der AZ.
Parteigenossen im Münchner Stadtrat sehen das hingegen anders und zeigen sich skeptisch, ob ein Alkoholverbot eine zielführende Maßnahme ist. Im Falle des Englischen Gartens ist die Stadt München auch gar nicht für einen Erlass zuständig – dies obliegt allein der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Ob sich diese wirklich dafür entscheidet, bleibt abzuwarten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.