Tradition aus München
Alle 7 Jahre: der Schäfflertanz
Stand 29.01.19 - 11:12 Uhr
0
Bereits seit über 500 Jahren gibt es die Tradition der Schäfflertänze. Doch warum tanzen sie, was tanzen sie und wann tanzen sie? Wir erklären dir, was es damit auf sich hat!
© Michael F. Schoenitzer / Wikimedia Commons
Ein Tanz gegen die Pest
Den Überlieferungen zufolge entstand der Schäfflertanz im Jahre 1517. Damals herrschte eine Pestperiode in München, die tausende Menschenleben forderte. Das Elend in der Stadt war riesig, aus Angst vor der Pest verschanzten sich viele Bürger hungernd in ihren Häusern. Doch eines Tages beschloss ein Bürger, dem grauen Alltag mit einem aufheiterndem Schauspiel entgegenzuwirken und führte mitten auf der Straße einen lautstarken, fröhlichen Tanz auf. Dieser mutige Bürger war ein Schäffler (Fasshersteller, Fassmacher, daher auch der Name ‚Schäfflertanz‘. Schnell schlossen sich viele weitere Schäffler dem Tanz an und zogen in aufgeputzten Scharen durch die Straßen.
- Anzeige -
Warum tanzen die Schäffler nur alle sieben Jahre?
Seitdem gehört die Tradition der Schäfflertänze fest zu München, doch nur alle sieben Jahre tanzen sie in Münchens Straßen – warum?Â
Hierzu gibt es mehrere Vermutungen:
- Die Pest soll früher alle sieben Jahre verstärkt aufgetreten sein. Durch die Aufführungen in diesem Rhythmus erhoffte man sich, der Pest entgegenzuwirken.
- Die Zahl sieben gilt in der Mythologie bekanntlich als Glückszahl.Â
- Neben dem Schäfflertanz gab es in München noch viele weitere Handwerksbräuche, wie zum Beispiel den Metzgersprung. Es ist möglich, dass die Schäffler sich diesem Zeitplan der Zünfte anpassen mussten und diesen Rhythmus beibehielten, auch wenn andere Handwerker ihre Traditionen aufgaben.
- Herzog Wilhelm IV gab damals aus Dankbarkeit den Schäfflern das Recht, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen.
Wie läuft der Tanz ab? Â
Zu Beginn der Tradition durften an den Tänzen nur echte Schäffler teilnehmen. Da diese Berufsgruppe in München aber mittlerweile zu klein ist, tanzen nun auch ‚Nicht-Schäffler‘ mit. Die Tänzer treten dabei mit grünen Kappen, roten Jacken, einem Lederschurz sowie schwarzen Kniebundhosen auf. Begonnen und beendet wird der Tanz stets mit dem Bayrischen Defiliermarsch. Der Mittelteil besteht aus einer Vielzahl an Figuren. Dabei drehen sich die Schäffler einer Gruppe im Kreis und präsentieren viele kreative Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone.
Wo kann ich den Schäfflertanz sehen?
Bis zum Faschingsdienstag treten die Schäffler noch viele Male in der Landeshauptstadt auf. Alle Termine der Schäfflertänzer 2019 findest du hier.Â
Mehr Beiträge und Themen
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Nach einer Razzia der Polizei hat die Letzte Generation nun Protestmärsche angekündigt - auch in München. Alle Infos hier
Bereits am Montag hat die SWM angekündigt, die Preise für Strom und Gas wieder zu senken. Jetzt steht fest, wann. Alle Infos hier.
Beamte haben heute bundesweit 15 Objekte durchsucht, die im Zusammenhang mit der „Letzten Generation“ stehen. Auch in München gab es Durchsuchungen.
Netflix greift jetzt durch und unterbindet Passwort-Sharing bei Nutzern, die nicht in einem Haushalt leben. Alle Infos dazu findest du hier.
Fehler auf WhatsApp rückgängig machen? Mit einem neuen Feature wird das in Zukunft eleganter möglich sein. Alles dazu findest du hier.
Im Sommer entstehen in München neue Parklizenzgebiete, nämlich in Sendling-Westpark. Hier werden künftig nur Bewohner mit Ausweis parken können - Besucher zahlen dafür.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.