Tradition aus München
Alle 7 Jahre: der Schäfflertanz
Stand 29.01.19 - 11:12 Uhr
0
Bereits seit über 500 Jahren gibt es die Tradition der Schäfflertänze. Doch warum tanzen sie, was tanzen sie und wann tanzen sie? Wir erklären dir, was es damit auf sich hat!
© Michael F. Schoenitzer / Wikimedia Commons
Ein Tanz gegen die Pest
Den Überlieferungen zufolge entstand der Schäfflertanz im Jahre 1517. Damals herrschte eine Pestperiode in München, die tausende Menschenleben forderte. Das Elend in der Stadt war riesig, aus Angst vor der Pest verschanzten sich viele Bürger hungernd in ihren Häusern. Doch eines Tages beschloss ein Bürger, dem grauen Alltag mit einem aufheiterndem Schauspiel entgegenzuwirken und führte mitten auf der Straße einen lautstarken, fröhlichen Tanz auf. Dieser mutige Bürger war ein Schäffler (Fasshersteller, Fassmacher, daher auch der Name ‚Schäfflertanz‘. Schnell schlossen sich viele weitere Schäffler dem Tanz an und zogen in aufgeputzten Scharen durch die Straßen.
- Anzeige -
Warum tanzen die Schäffler nur alle sieben Jahre?
Seitdem gehört die Tradition der Schäfflertänze fest zu München, doch nur alle sieben Jahre tanzen sie in Münchens Straßen – warum?
Hierzu gibt es mehrere Vermutungen:
- Die Pest soll früher alle sieben Jahre verstärkt aufgetreten sein. Durch die Aufführungen in diesem Rhythmus erhoffte man sich, der Pest entgegenzuwirken.
- Die Zahl sieben gilt in der Mythologie bekanntlich als Glückszahl.
- Neben dem Schäfflertanz gab es in München noch viele weitere Handwerksbräuche, wie zum Beispiel den Metzgersprung. Es ist möglich, dass die Schäffler sich diesem Zeitplan der Zünfte anpassen mussten und diesen Rhythmus beibehielten, auch wenn andere Handwerker ihre Traditionen aufgaben.
- Herzog Wilhelm IV gab damals aus Dankbarkeit den Schäfflern das Recht, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen.
Wie läuft der Tanz ab?
Zu Beginn der Tradition durften an den Tänzen nur echte Schäffler teilnehmen. Da diese Berufsgruppe in München aber mittlerweile zu klein ist, tanzen nun auch ‚Nicht-Schäffler‘ mit. Die Tänzer treten dabei mit grünen Kappen, roten Jacken, einem Lederschurz sowie schwarzen Kniebundhosen auf. Begonnen und beendet wird der Tanz stets mit dem Bayrischen Defiliermarsch. Der Mittelteil besteht aus einer Vielzahl an Figuren. Dabei drehen sich die Schäffler einer Gruppe im Kreis und präsentieren viele kreative Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone.
Wo kann ich den Schäfflertanz sehen?
Bis zum Faschingsdienstag treten die Schäffler noch viele Male in der Landeshauptstadt auf. Alle Termine der Schäfflertänzer 2019 findest du hier.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.