Gebühren für Touristen
Zusatzkosten für Italienurlauber: Was steckt dahinter?
Stand 15.03.23 - 13:44 Uhr
Massen von Touristen verursachen Umweltverschmutzungen, überfüllte Strände und Staus. Um diesen Problemen in der kommenden Sommersaison entgegenzuwirken, gibt es in einigen Regionen Italiens nun Beschränkungen für Touristen.
©shutterstock
Wie Italien den Urlauberansturm bremsen möchte
In diesem Jahr soll ein Sommer wie vor der Pandemie stattfinden. Kaum auf der Welt gibt es noch pandemiebedingte Beschränkungen. Die Urlaubsländer bereiten sich darum auf einen Urlauberansturm vor. Italien möchte einige Zusatzgebühren für Touristen einführen.
- Anzeige -Welche Arten von Beschränkungen sind geplant?
An einigen Stellen in Italien sind Eintrittsgebühren für Touristen geplant. Für die toskanische Insel Giglio wird ein Eintritt von drei Euro pro Kopf fällig. Wenn du die Insel im Winter besuchen möchtest, musst du zwei Euro pro Person zahlen.
Auf Giglio wird zusätzlich eine Fahrzeugbeschränkung eingeführt. Wenn du also planst, mit dem Auto auf die Insel zu fahren, musst du dort mindestens fünf Tage bleiben und eine Selbstauskunft ausfüllen, um dort mit deinem Auto fahren zu dürfen.
Die Insel soll somit von Umweltverschmutzung, Überfüllung und Staus geschützt werden.
- Anzeige -An welchen Orten gilt ähnliches?
Eine Fahrzeugregelung wird auch auf Sizilien in Kraft treten. Dort werden sogar alle Fahrzeuge verboten, die nicht von Einheimischen der Insel stammen. Diese Regel soll zwischen Ende Juli und Anfang September gelten.
Auf Sardinien wird der Zugang zu einigen Stränden begrenzt. Davon betroffen sind insbesondere die Buchten an der Ostküste der Insel. Um an den dort beliebten Stränden einen Platz zu bekommen, musst du dir über eine App einen Platz für sechs Euro buchen.
Diese Maßnahme soll den überfüllten Stränden im Sommer entgegenwirken. Davon betroffen ist auch der bekannte weiße Sandstrand Spiaggia La Pelosa in Stintino.
- Anzeige -Sind nur die Inseln und Strände betroffen?
Nein, denn tatsächlich wird auch in anderen Gebieten Italiens der Tourismus eingeschränkt. Wenn du statt des Strandes lieber die Berge besuchst, musst du dich auch auf Beschränkungen gefasst machen. In der Provinz Trentino wird am Lago di Tenno die Anzahl von Touristen geprüft und begrenzt.
In weiteren Regionen in den Bergen, wie in Südtirol, wird an Maßnahmen zum Umweltschutz vor dem Massentourismus gearbeitet.
Auch Städtetrips bleiben nicht verschont. Nach längeren Ankündigungen will Venedig im Sommer nun endgültig einen Eintrittspreis für den Besuch in der Stadt verlangen. Somit sollen nicht mehr als 100.000 Besucher pro Tag die Stadt besuchen. Je nach Saison soll das Ticket drei bis zehn Euro kosten. Hotelgäste erhalten einen Scan-Code bei der Buchung.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
MünchenBudget 2025: Stimme jetzt über Vorschläge ab und gestalte München aktiv mit. 1 Million Euro stehen für innovative Bürgerideen bereit!
Erfahre, wie du dich nach dem Mega-Datenleck bei Google, Apple und Facebook schützen kannst. Tipps zur Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.