Tipps und Tricks
Baustellenradio: Multitalent nicht nur für die Baustelle
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Ob beim Streichen des Wohnzimmers, beim Entrümpeln des Kellers oder bei der Gartenarbeit – ein Baustellenradio sorgt für die richtige Begleitmusik. Es spielt zum Beispiel unseren Party-Hitmix, die regelmäßigen Nachrichten oder greift per USB auf deinen eigenen Datenstick zu. Warum ein Baustellenradio nicht nur auf dem Bau eine gute Wahl ist und was du bei der Auswahl bedenken solltest, ist jetzt Thema.
Mit Musik macht Heimwerken, Bauen und Basteln noch mehr Spaß. © Foto: pixabay
Wozu ein Baustellenradio, wenn ich gar nicht baue?
Ein Baustellenradio hat seine Bezeichnung erhalten, weil es für die laute, dreckige und risikoreiche Umgebung einer Baustelle entwickelt wurde. Es ist besonders robust, sodass auch herabstürzende Gegenstände oder ein Sturz aus größerer Höhe ihm nichts anhaben können.
- Anzeige -Es hält starke Erschütterungen aus und macht auch nicht schlapp, wenn starke Maschinen in der Nähe für einen vibrierenden Untergrund sorgen. Baustellenradios sind in der Regel spritzwassergeschützt. Das bedeutet, dass du sie ohne Bedenken mit nach draußen nehmen kannst. Außerdem sorgt eine spritzwassergeschütztes Gehäuse dafür, dass die innenliegende Elektronik nicht von feinem Staub verunreinigt wird.
All diese Eigenschaften machen ein Baustellenradio für die vielfältigen Einsatzbereiche von Hobby-Heimwerken und Hobby-Gärtnern praktikabel. Auch ohne große Neubau- oder Modernisierungsarbeiten ist ein Baustellenradio perfekt geeignet, wo ein altes Radio an seine Grenzen stößt. Die starken Akkus eines Baustelleradios sorgen für lange Laufzeiten, im Gegensatz zu kleinen Radios, die mit Standard Mignon-Batterien vergleichsweise kurz durchhalten.
- Anzeige -Für diese Einsatzzwecke ist ein Baustellenradio erste Wahl:
- Garten- und Terrassenprojekte im Freien
- Bastel- und Reparaturarbeiten in Wirtschaftsräumen oder im Hobbykeller
- Renovierungsarbeiten aller Art im Haus
- Reparaturarbeiten am Moped oder am Auto
- Entrümpelungsaktionen von Garage, Keller oder Dachboden
- Umzüge
- Renovierungsarbeiten in Bad, Küche oder anderen Wohnräumen
- Umbauten, Modernisierungsmaßnahmen, Bauarbeiten
- Campingferien und Zeltlager
Gut geschützt – die wesentlichen technischen Voraussetzungen eines Baustellenradios
Im Vergleich zu einem normalen Radio ist ein Baustellenradio mit besonderen technischen Features ausgestattet. Die wichtigsten drei Aspekte sind diese:
- Anzeige -
Robustes Gehäuse zum Schutz vor Staub, Dreck und Feuchtigkeit
Eine typische Baustelle ist schmutzig, sie ist ohne Staub, Dreck und Feuchtigkeit eigentlich nicht vorstellbar. Deshalb sind gute Baustellenradios besonders robust konstruiert. Ein kleiner Regenschauer macht ihnen nichts aus und auch feiner Staub, der sich beispielsweise durch das Schneiden von Steinen oder Schleifen von Holz ergibt, kann dem Baustellenradio nichts anhaben. Internationale Normen geben vor, wie gut der Staub- und Spritzwasserschutz ausgeprägt ist. Die Informationen werden mit einem IP-Code zusammengefasst. IP steht für International Protection. Die gängigen Einstufungen von Baustellenradios liegen bei IP54 und IP64. Achte bei der Auswahl auf diese Klassifikation.
Baustellenradios verfügen über eine gute Klangqualität und übertönen die vielfältigen Baugeräusche. © Foto: pixabay
Stoßdämpfer und sicherer Stand zum Schutz vor Vibration und Stürzen
Da auf Baustellen oft schwere Arbeiten vorgenommen werden, beispielsweise schweres Hämmern oder Schlagbohren, müssen Baustellenradios besonders standfest sein. Damit dies gelingt, wird das Gehäuse entsprechend aufgerüstet. Es bekommt Stoßdämpfer oder Metall-Stoßstangen, manchmal ist auch ein komplettes Metallgehäuse um das Radio herum installiert. Auf diese Weise macht es dem Radio nichts aus, wenn es herunterfällt. Es ist besonders standfest und kann Erschütterungen wegstecken.
- Anzeige -
Große geschützte Tasten für die Bedienung mit schmutzigen Fingern und Handschuhen
Auf der Baustelle trägt man in der Regel Handschuhe, diese beeinträchtigen häufig die Feinmotorik. Wer das Radio auch mit groben Handschuhen bedienen will, freut sich über die großen Regelknöpfe und Tasten. Auch mit nassen Fingern und schmutzverkrusteten Händen können Baustellenradio problemlos bedient werden. Die Apparatur ist schmutzresistent konstruiert und es gibt praktisch keine Ritzen, in denen sich grober Dreck schädigend festsetzen kann.
Tipp: Wenn die bedienen Knöpfe und Tasten stark verschmutzt sind, empfiehlt sich die Reinigung mit einem feuchten Tuch.
Akkus mit langer Laufzeit für den Einsatz ohne Strom
Wenn du auf einer Baustelle viel unterwegs bist, zum Beispiel bei einem ausgedehnten Gartenprojekt, freust du dich über eine hohe Lautstärkenregelung. Willst du deine Nachbarschaft nicht mitbeschallen, nimmst du das Radio am besten einfach mit. Dazu brauchst du ein Baustellenradio mit starken Akkus. Bei der Auswahl des Geräts solltest du dir darüber im Klaren sein, ob gute Akkus für dich eine Rolle spielen. Manche Hersteller bieten Baustellenradios an, deren Akkus austauschbar mit anderen Geräten sind. Zum Beispiel kannst du die Akkus eines Makita-Gartengeräts auch in einem Makita-Baustellenradio nutzen und umgekehrt. Starke Akkus schließen ein Kabel nicht aus. Geräte, die beides haben sind ebenfalls am Markt.
- Anzeige -
Zubehör von Baustellenradios: mehr Komfort für dich
Die wesentlichen Aspekte, die ein gutes Baustellenradio ausmachen, haben wir dir in den vorherigen Abschnitten erläutert. Wenn du dich bereits ausreichend informiert fühlst und du ein Baustellenradio kaufen willst, schau dir unbedingt diesen praktischen Vergleich von Markengeräten an. Dort findest du weitere Informationen über Baustellenradios sowie Produktempfehlungen von Makita über Bosch bis zu DeWalt. Das passende Zubehör für dein Baustellenradio erweitert dessen Einsatzmöglichkeiten und bringt dir mehr Komfort.
Hochwertige Antenne
Jedes Baustellenradio verfügt über eine Antenne, doch nicht immer ist diese technisch optimal für deine Zwecke. Wenn du auf Baustellen mit schwierigen Empfangsbedingungen arbeitest, brauchst du ein hochwertigeres Teil mit integriertem Verstärker. Diese sind besonders gewickelt und insgesamt länger, sodass die Empfangsqualität stark verbessert wird.
Hochwertige Akkus
Entscheidest du dich für ein günstiges Gerät, das möglicherweise mit Akkus von minderer Qualität ausgestattet ist, kann der musikalische Spaß schnell vorbei sein. Die Akkus sind schnell leer und müssen ständig gewechselt werden. Wenn du einen weiteren Satz Akkus kaufst, setze auf gute Qualität.
Fernbedienung
Mit einer Fernbedienung kannst du den Sender wechseln, deine Lieblingslieder abspielen oder die Lautstärke regeln, ohne deinen Arbeitsplatz zu verlassen. Wenn du eine besondere Schutztasche um dein Radio gezogen hast und die Knöpfe nicht so gut erreichbar sind, ist eine Fernbedienung ebenfalls praktisch. Die Tasche ist sinnvoll, denn sie schützt das hochwertige Gerät optimal und verlängert die Lebensdauer. Deshalb sind Fernbedienungen nicht nur komfortabel für dich, sondern sorgen auch für eine lange Lebenszeit deines Radios.
Schnittstellen für externe Datenträger
Falls du vorhast, nicht nur das Radio zu hören und dir UKW, MW und DAB/DAB+ nicht reichen, braucht dein Baustellenradio passende Schnittstellen. Ideal ist es, wenn es Schnittstellen für USB Sticks aufweist, denn darüber kannst du nicht nur direkt von Datenträgern Songs abrufen, sondern das Radio zum Aufladen deines eigenen Smartphones benutzen. Auch ein CD-Laufwerk erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Gerätes. Noch besser ist es, wenn ein Baustellenradio über Bluetooth verfügt, denn dann lässt sich ohne Kabelverbindung Musik auswählen und direkt abspielen. Wichtig: Wenn du über einen MP3-Player verfügt, sollte dein Baustellenradio einen AUX- Eingang aufweisen, da viele MP3-Player sich nicht über eine USB Schnittstelle anschließen lassen.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.