Die Rechtslage auf dem Balkon
Balkonnutzung – was darf ich und was nicht?
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
0
Auf Münchens Balkonen tummelt sich allerhand – Sichtschutzkonstrukteure, exzessive Gärtner und feierwütige Mitbürger. Doch dürfen die das?
Grundsätzlich gilt: der Balkon darf ebenso wie die Wohnung zur freien Verfügung genutzt werden. Die Hausordnung muss jedoch weiterhin berücksichtigt werden und es dürfen weder die Interessen des Vermieters noch die der Nachbarn beeinträchtigt werden.
- Anzeige -
Grillen und Feiern
Grillen zählt zur Freizeitgestaltung eines Mieters und ist daher grundsätzlich auch auf dem Balkon gestattet. Zwischen April und September darf der Mieter einmal im Monat grillen. Nachbarn sollten bestenfalls ein bis zwei Tage vorher informiert werden. Allerdings können Vermieter von vorneherein im Mietvertrag ein Grillverbot auf dem Balkon festlegen, etwa, um Streitigkeiten zwischen den einzelnen Mietern zu vermeiden. Vorsicht ist zudem geboten bei Holzkohlegrills, deren Einsatz aufgrund der hohen Rauchentwicklung nicht überall erlaubt ist. Wer auf Nummer sicher gehen und „stinkende“ Nachbarn vermeiden will, verwendet am besten einen Elektrogrill.
Auch gegen Feiern auf dem Balkon ist nichts einzuwenden, solange sich an die geltende Hausordnung gehalten wird. Denn diese gilt auch für den Balkon! In den meisten Fällen bedeutet das: ab 22 Uhr ist die Musik auf Zimmerlautstärke zu regulieren und die Partyzone somit nach innen zu verlagern.
Nackt sonnen und Sex auf dem Balkon
Ist der Balkon für andere Mieter einsehbar, ist es nicht erlaubt, dort sexuelle Handlungen vorzunehmen, da dies den Hausfrieden stört. Anders verhält es sich hingegen mit dem Nacktsonnen. Wenngleich dies das sittliche Empfinden des ein oder anderen Nachbarn verletzen kann – verboten ist es nicht.
Rauchen
Rauchen auf dem Balkon gehört zum sogenannten vertragsmäßigen Gebrauch einer Wohnung. Es ist abgedeckt durch das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und somit zulässig. Nachbarn müssen das Rauchen auf dem Balkon hinnehmen, da Zigarettenqualm gleich zu werten ist wie die Abgase, die von der Straße in die Wohnungen dringen.
Sichtschutz, Markisen und Katzennetze
- Anzeige -Bauliche Veränderungen auf dem Balkon benötigen in jedem Fall die Genehmigung durch den Vermieter. Maßnahmen, die das Erscheinungsbild des Wohnhauses verändern, sind grundsätzlich nicht gestattet. Ein Sichtschutz an der Balkonbrüstung ist in der Regel zulässig, solange er nur bis zur Höhe des Handlaufs geht. Das Befestigen einer Markise zum Schutz vor Sonne ist in jedem Fall gestattet. Ein Katzennetz hingegen muss vom Vermieter genehmigt werden, da dies eine bauliche Veränderung an der Mietsache darstellt.
Lichterketten, Fahnen und Flaggen
Lichterketten – egal ob zu Weihnachten oder zu Partyzwecken – dürfen auf dem Balkon befestigt werden, sofern sie nicht an der baulichen Substanz der Fassade angebracht werden.
Besonders beliebt zu Fußball- und Weltmeisterschaften ist auch das Anbringen von Fahnen oder Flaggen auf dem Balkon. Grundsätzlich dürfen diese aufgehängt werden, auch wenn dies dem Vermieter missfällt. Wichtig hierbei ist nur, dass andere Mieter durch die Fahnen nicht belästigt werden, im Sinne von Verdunkelung oder Sichteinschränkung. Auch dürfen keine Dübel oder Karabiner zur Befestigung verwendet werden, dies wäre wiederum ein Eingriff in die bauliche Substanz.
Wäschetrocknen auf dem Balkon
Schönes Wetter bietet sich natürlich auch dazu an, auf dem Balkon die Wäsche zu trocknen. Das Trocknen einzelner, kleiner Wäschestücke ist in der Regel problemlos möglich. Bei großen Wäscheteilen, vor allem bei Bettwäsche und Handtüchern, sollte zunächst ein Blick in die Hausordnung geworfen werden. Diese könnte das Wäscheaufhängen auf dem Balkon untersagen, da dadurch beispielsweise der optische Gesamteindruck des Gebäudes verschlechtert wird. Sofern das Wäschetrocknen auf dem Balkon erlaubt ist, darf der Mieter auch entsprechende Vorrichtungen dafür anbringen – sofern die Außenfassade des Balkons dabei unangetastet bleibt. Das Bohren eines Lochs für eine Wäscheleine auf der Balkoninnenseite stellt zum Beispiel nur eine geringfüge Substanzverletzung dar und wird zumeist toleriert.
Gärtnern und Blumenkästen aiuf dem Balkon
Viele Mieter lieben es, ihren Balkon in eine kleine grüne Oase zu verwandeln. Auf der Innenseite des Balkons wird das Anbringen von Blumenkästen– und Töpfen in der Regel ohne weiteres toleriert. Was Brüstung und Außenseite des Balkons betrifft, sind Mietvertrag- und Hausordnung zu beachten. Aus Gründen der Verkehrssicherheit können der Vermieter oder die Hausverwaltung das Anbringen von Kästen und Co. an der Balkonaußenseite verbieten. Sollte es erlaubt sein, hat der Mieter in jedem Fall darauf zu achten, dass die Kästen sicher befestigt werden und nicht auf unten stehende Fußgänger oder Autofahrer herabstürzen können. Im Schadensfall haftet nämlich der Mieter selbst!
Â
Mehr Beiträge und Themen
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Endlich gibt es sie wieder: Erdbeeren! Rund um München gibt es zahlreiche Felder für Selbstpflücker. Alle Standorte im Überblick.
Die Erdbeer-Saison startet endlich wieder! Auch die Beerencafés rund um München haben wieder geöffnet. Hier findest du einen Überblick.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.