Gesundheit
Trend im Winter: Wie gesund ist Eisbaden wirklich?
Stand 22.01.25 - 11:28 Uhr
Kaum einer hat nicht von dem Riesentrend mitbekommen: Eisbaden - und wie gesund das sein soll. Was an dieser extremen Auskühlung des Körpers wirklich dran ist, haben wir euch hier zusammengefasst.

©Shutterstock.com
Eisbad: Ist der Trend gesund oder gefährlich?
Eisbaden hat in nord- und osteuropäischen Ländern, wie Finnland oder Russland, eine lange Tradition. In der Regel ist es Teil von Saunaritualen, bei denen man nach der extremen Hitze in eiskaltes Wasser springt. In den letzten Jahren hat das Eisbaden, primär durch die sozialen Medien und den dort herrschenden Selbstoptimierungsdrang, stark an Popularität gewonnen. Wir erklären euch, was das Eisbaden genau ist und welche Auswirkungen es auf Körper und Geist hat.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was ist Eisbaden eigentlich?
Beim Eisbaden taucht man mit dem Körper für wenige Sekunden oder Minuten unter Wasser. Die Besonderheit ist hier, dass das Wasser Temperaturen von nur knapp über null Grad haben sollte. Um der Stressreaktion des Körpers entgegenzuwirken, wird empfohlen, während dessen tief ein und auszuatmen. Kältefans erhoffen sich durch diese Grenzerfahrung eine Stärkung des Immunsystems und einen gesunden Kreislauf.
Ist Eisbaden wirklich gesund?
Die Befunde der Wissenschaft konnten bislang noch nicht eindeutig bestätigen, dass das Eisbaden einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass solche Kältereize eine stärkende Wirkung auf die Gefäße haben könnte. Beim Eintauchen in das eiskalte Wasser ziehen sich die Hautgefäße zusammen, was die Blutzirkulation anregt. Das sorgt dafür, dass die Kerntemperatur im Körper zwischen 36 und 37 Grad stabil bleibt.
Außerdem gibt es Anzeichen, dass sich die erhöhte Durchblutung positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirkt. Eine Studie beschreibt, dass sich das Eisbaden auch positiv auf den Insulinspiegel auswirkt und weitere Hormone beeinflussen kann. Zuletzt werden durch den extremen Kälteschock Adrenalin und Endorphine im Körper freigesetzt, was einen langfristigen Effekt auf die psychische Gesundheit haben könnte.
Was du beim Eisbaden beachten solltest
Die perfekte Vorbereitung auf die Grenzerfahrung besteht zunächst aus kalten Duschen. Hier musst du natürlich nicht direkt mit einer ganzen Dusche nur mit kaltem Wasser starten, sondern kannst mit kurzen kalten Intervallen zwischendurch anfangen. Wenn du es geschafft hast, eine ganze Dusche kalt zu durchzustehen, dann kannst du dich auch an das Abtauchen wagen.
Bevor du dich das erste Mal an das Eisbaden machst, solltest du sicher sein, dass du keine Herz-Kreislaufstörungen oder Krankheiten hast. Durch die plötzliche Kälte sinkt die Herzfrequenz, der Blutdruck steigt jedoch, was zu Herzrhythmusstörungen oder im schlimmsten Fall zu einem Herzstillstand führen kann.
Damit das Eisbaden auch einen positiven Effekt hat, solltest du mindestens 30 Sekunde im Wasser aushalten. Wie lang man höchstens im Wasser bleiben sollte, ist nicht pauschal festgelegt. Eine Faustregel, die man sich merken kann, ist: Wassertemperatur (in Grad Celsius) = Zeit (in Minuten). Wenn das Wasser also eine Temperatur von 3 Grad hat, solltest du nicht länger als 3 Minuten abtauchen. Eine Überschreitung könnte schnell zu einer Unterkühlung führen.
Ein kleiner Tipp: Du könntest während des Abtauchens eine Mütze, einen dünnen Schal oder auch Handschuhe tragen, da Kopf und Hände nicht unter Wasser sein müssen. Im besten Falle gehst du das erste Mal Eisbaden mit einer Person, die das schon ein paar mal gemacht hat oder sich generell mit dem Thema auskennt. Ohne Begleitung solltest du das auf keinen Fall machen, da du im Notfall auf dich alleine gestellt wärst!
Aktion: Larissa geht mit euch zum Eisbaden
Vor einigen Wochen waren wir mit euch zusammen beim Eisbaden – in aller Früh noch im Dunklen an der Isar. Wie das ganze ablief, siehst du in folgendem Video:
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.