Gesunde Ernährung
Ist die Ernährungspyramide noch zeitgemäß?
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
- Anzeige -
Wer sich näher mit dem Thema Ernährung beschäftigt, wird früher oder später auf die sogenannte Ernährungspyramide stoßen. Woran kannst du dich also orientieren? Und ist die Ernährungspyramide überhaupt noch zeitgemäß? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

© Foto:pixabay
Hier findest du neun hilfreiche Ernährungstipps
Die sogenannte Ernährungspyramide wird unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vorgestellt und soll Verbrauchern einen Überblick bezüglich einer ausgewogenen Ernährung bieten.
- Anzeige -Was ist die Ernährungspyramide?
Die Ernährungspyramide versucht graphisch darzustellen, in welchem Mengenverhältnis bestimmte Lebensmittel verzehrt werden sollten. Die folgende Schilderung der Ernährungspyramide bezieht sich auf das ursprüngliche DGE-Modell: An der breiten Basis stehen zunächst Getränke. Es wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken und zuckerhaltige Getränke zu meiden.
Auf zweiter Stufe folgen Getreideprodukte wie Brot, Kartoffeln oder Nudeln. Diese sollen mehrmals am Tag zu sich genommen werden. Es folgt Obst und Gemüse, bei dem die Regel „5 am Tag“ eine Orientierung bezüglich der Mengenangaben bietet.
Milchprodukte und Fisch schließen sich an, gefolgt von Fleisch und Eiern. An der Spitze der Pyramide stehen tierische Fette und Süßigkeiten, die nur selten auf dem Speiseplan stehen sollten.
- Anzeige -Kritik an der Ernährungspyramide
Die oben erläuterte Ernährungspyramide ist immer wieder kritisiert worden und gilt mittlerweile als veraltet. Personen, die häufig Produkte mit einem hohen Glykämischen Index, also beispielsweise Nudeln und Brot, zu sich nehmen, leiden häufiger an Übergewicht – das haben mehrere Studien, wie beispielsweise die umfangreiche „Nurses Health Study“ belegt.
Der ursprüngliche Ansatz der DGE, kohlenhydratreiche Lebensmittel an die Basis einer gesunden Ernährung zu stellen ist demnach defizitär. Ferner gibt es kritische Stimmen, die sich für einen geringeren Fleischkonsum einsetzten. Besonders industriell stark verarbeitete Lebensmittel wie Wurst schaden der Gesundheit und sollten daher möglichst vom Teller verbannt werden.
Die Leiterin der Bundeszentrale für Ernährung (BZfE), empfiehlt auch aus Gründen der Nachhaltigkeit auf pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Soja umzusteigen. Auch Fette müssen differenziert betrachtet werden: Pflanzliche Fette enthalten vorwiegend die besseren, ungesättigten Fettsäuren und können den Cholesterinspiegel sogar senken statt ihn zu erhöhen.
Tierische Fette sollten hingegen minimiert werden, da sie bei übermäßigem Verzehr zu gesundheitlichen Schäden führen können. Die DGE hat auf die Kritik reagiert und ein neues Ernährungsmodell präsentiert, den Ernährungskreis. Dieser versucht, die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse übersichtlich darzustellen.
- Anzeige -Wie kann ich mich gesünder ernähren?
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung fällt vielen Menschen schwer. Zwar gibt es Vorgaben, wie die Ernährungspyramide oder den Ernährungskreis, diese bieten jedoch nur eine erste Orientierung. Das Problem: Es gibt zu viele Ernährungsrichtlinien.
Außerdem ist vor allem im Internet viel Halbwissen verbreitet. Viele Verbraucher sind dadurch verunsichert und wissen nicht, woran sie sich orientieren sollen. Wir haben neun wichtige Ernährungstipps zusammengefasst:
- Esst möglichst abwechslungsreich. Achte darauf, überwiegend pflanzliche Lebensmittel zu dir zu nehmen.
- Trinke ausreichend. Mindestens 1,5 Liter Wasser sollten es pro Tag sein. Beschränke zucker- oder koffeinhaltige Getränke. Tipp: Ungesüßter Tee kann nach Belieben getrunken werden.
- Beachte die „5 am Tag“-Regel. Integriere täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse in deinen Speiseplan.
- Nutze gesundheitsfördernde Fette. Pflanzliche Fette, wie beispielsweise Olivenöl, liefern lebensnotwendige Fettsäuren und Vitamine. Aber Achtung: Auch diese Fette enthalten viele Kalorien.
- Achte beim Einkaufen auf natürliche Zutaten. Vermeide ungesunde Fertigprodukte mit künstlichen Zusatzstoffen. Wenn es schnell gehen muss: Konsumiere gesundes Fast-Food ohne Zusätze.
- Entscheide dich für Vollkornprodukte. Bei Getreideprodukten wie Brot, Reis oder Nudeln solltest du die Vollkornvariante mit mehr Ballaststoffen wählen. Diese sättigen länger und sind die gesündere Wahl.
- Bereite Lebensmittel möglichst schonend zu. Gare dein Gemüse in einem Dampfgarer, nutze wenig Fett zum Braten und achte darauf, dass keine Lebensmittel anbrennen. Schwarze Stellen enthalten schädliche Stoffe.
- Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten. Langsames Essen fördert das Sättigungsgefühl.
- Spare mit Zucker und Salz. Zuckerhaltige Lebensmittel sind meist nährstoffarm und enthalten unnötige Kalorien. Deinen Salzkonsum solltest du auf 6 g pro Tag beschränken, würze dein Essen stattdessen mit Gewürzen und Kräutern.
Mehr Beiträge und Themen
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
DESK
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.