Neuerungen im Juli
Änderungen im Juli: Was für dich alles anders wird
Stand 27.06.23 - 11:57 Uhr
Alle Neuerungen, die im Juli auf dich zukommen, wie die Erhöhung der Renten, deutschlandweite E-Rezepte, höhere Pflegebeiträge und neue Gesetze zur Gasspeicherumlage und viele mehr, findest du hier.
©shutterstock
Diese Änderungen bringt der Juli mit sich
Erhöhung der Renten, deutschlandweite E-Rezepte, höhere Pflegebeiträge und neue Gesetze zur Gasspeicherumlage: Alles, was an Neuerungen im Juli auf dich zukommt, erfährst du hier.
- Anzeige -Rentenerhöhung in Deutschland
Gute Nachricht für Rentner! 21 Millionen Rentner dürfen sich über mehr Geld freuen. Die Renten steigen um bis zu 5,86 Prozent in Ostdeutschland und 4,39 Prozent im Westen. In einem Jahr, also ab dem 1. Juli 2024, gibt es dann einen einheitlichen Rentenwert in ganz Deutschland. Bei einer Rente von 1000 Euro bedeutet die Erhöhung zwischen 40 und 60 Euro mehr Geld für die Rentner.
E-Rezept ersetzt Papierrezepte
Das digitale Rezept wird in Deutschland eingeführt und soll das Papierrezept ersetzen. Ab Juli wird es möglich sein, mit der Versicherungskarte bei der Apotheke ein E-Rezept abzurufen. Ziel des Gesundheitsministers Lauterbach ist es, bis Ende Juli 80 Prozent der Apotheken in Deutschland an das System anzuschließen.
Bürgergeld ändert sich
Änderungen beim Bürgergeld: Das Bürgergeld hat zum 1. Januar 2023 Hartz IV abgelöst. Die Regelsätze sind um rund 50 Euro gestiegen. Ab dem ersten Juli werden die Einkommensfreigrenzen bei Menschen unter 25 Jahren erhöht. Die Betroffenen können künftig bis zur Minijob-Grenze (520 Euro im Monat) ohne Abzüge hinzuverdienen. Zusätzlich können Personen, die eine Weiterbildung machen, die zu einem Berufsabschluss führt, ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich sichern.
- Anzeige -Höhere Pflegebeiträge
Der Bundestag hat eine Pflegereform festgelegt, bei der die Beiträge zur Pflegeversicherung erhöht werden. Mit den Einnahmen sollen Verbesserungen für Pflegebedürftige in Heimen und ambulanter Pflege gewährleistet werden. Der Beitragssatz wird um 0,35 Prozent erhöht. Allerdings wird bei den Beitragszahlern differenziert. Der Beitrag für Kinderlose soll auf 4 Prozent und für Beitragszahler mit einem Kind auf 3,4 Prozent steigen.
Neues Gesetz betrifft die Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage steigt rasant an. Die Umlage wurde eigentlich schon letztes Jahr infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine eingeführt und soll bis 2027 gelten. Doch nun wird die Gasspeicherumlage von 59 Cent/Megawattstunde auf 1,45 Euro/MWh steigen. Bei einem 4-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von ca. 20 MWh/Jahr bedeutet das einen Energiekostenanstieg von ca. 30 Euro im Jahr.
Neues Gesetz soll Whistleblower schützen
Ab dem 2. Juli wird das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft treten, welches Whistleblower, die möglicherweise Skandale aufdecken, vor Abmahnungen und Kündigungen schützen soll. Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern sind bis zu diesem Datum dazu verpflichtet, ein sicheres Hinweisgebersystem eingerichtet zu haben, über das Mitarbeiter Hinweise auf beispielsweise Korruption geben können.
Zudem ist das Unternehmen verpflichtet, der hineingebenden Person nach spätestens drei Monaten mitzuteilen, welche konkreten Schritte infolge der Meldung eingeleitet worden sind.
- Anzeige -Supermarkt-Kette Rewe wird nachhaltiger
Umweltbewusster Produkte vermarkten! Ab Juli wird es im Supermarktkonzern Rewe aufgrund der Nachhaltigkeitsstrategie keine Papier-Prospekte mehr geben. Stattdessen wird auf digitale Werbung gesetzt, unter anderem mit der Rewe-App und exklusiven App-Angeboten. Der Instagram-Angebot-Chatbot wird aber nach fünf Monaten wieder eingestellt.
Abschaffung der Maestro-Funktion
Am 30. Juli wird die Maestro-Funktion abgeschafft. Die Banken werden keine Girokarten (ehemals EC-Karten) mit der Maestro-Badge herausgegeben. Stattdessen wird die Karte zur Debitkarte. Spätestens ab 2027 sollen alle alten Karten ersetzt werden. Mehr dazu hier.
Änderungen des bayrischen Denkmalschutzes
Ziel der Änderungen ist es, den Klimaschutz im Bereich des Denkmalschutzes zu stärken. Ein Schatzregal für archäologische Funde wird eingeführt und für die Einreichung denkmalrechtlicher Erlaubnisanträge werden Änderungen der zuständigen Behörde in Umlauf gesetzt. Regenerative Energien werden für die Denkmalpflege genutzt. Darüber hinaus wird die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum festen Mitglied im Landesdenkmalrat.
Neuer kostenpflichtiger DHL-Service
Ab 1. Juli führt DHL einen vermeintlich neuen Service ein, der dich etwas Geld kostet. Kunden müssen künftig extra zahlen – bei der Unterschrift. 19 Cent soll der Service für die Empfangsbestätigung kosten. Grund dafür ist der höhere Zeitaufwand bei der Auslieferung.
Wenn als Empfangsbestätigung die Unterschrift des Empfängers vonnöten ist, greift die Preiserhöhung. Weitere Infos dazu findest du hier.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!