Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe
„Oper für Obdach“ am Münchner Hauptbahnhof
Stand 09.11.18 - 10:54 Uhr
0
Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe möchte auf die dramatische Situation vieler Wohnungsloser aufmerksam machen. Deshalb inszeniert sie am 23. November im Münchner Hauptbahnhof ein kulturelles Ereignis, das wachrütteln soll.
© Foto: DB AG / Africa Studio
Aktion gegen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in München
Am 23. November 2018 veranstaltet das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes die Oper für Obdach. Der bekannte Bariton Christoph von Weitzel interpretiert Franz Schuberts die „Winterreise“.
Am 23. November 2018
jeweils um 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr
Im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes beim Abgang zur S-Bahn.
Der Eintritt ist frei.
Bereits 2006 hatte Christoph von Weitzel in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. die Idee Franz Schuberts „Winterreise“ in Form einer „Oper für Obdach“ zu interpretieren. Seither gastiert er mit der Oper in verschieden deutschen Städten, um auf die Situation der wohnungs- und obdachlosen Menschen aufmerksam machen.
Die Oper schildert, wie Menschen ohne eigenes Verschulden wohnungslos werden und was mit ihnen geschieht, wenn sie von anderen ausgegrenzt und ohne Schutz und Hilfe ihrer Not überlassen werden.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Deutschen Bahn Stiftung und Musik ins Leben e.V. Die Oper für Obdach findet ganz bewusst im öffentlichen Raum statt, um eine breite Öffentlichkeit für das Thema „Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in München“ zu sensibilisieren.
In den Pausen zwischen den einzelnen Oper-Aufführungen werden sich zwei Erzählerinnen, die Schauspielerin Tinka Kleffner und die Geschichtenerzählerin Silvia Angel, in die Perspektive von Betroffenen begeben und authentisch schildern, wie Wohnungslosigkeit entsteht und Betroffene ihre Situation erleben.
Der Bariton – Christoph Weitzel
Christoph von Weitzel (Bariton) studierte Gesang bei Barry Mora an der Oper Frankfurt, Prof. John Lester in den USA und Walter Berry. Seine beruflichen Stationen führen ihn durch ganz Deutschland, das europäischen Ausland, Neuseeland und Südafrika.
Sein Repertoire erstreckt sich über vier Jahrhunderte von Oper und Konzert. Besonders jedoch ist er dem Lied verbunden, für das er immer wieder spannende neue Formate entwickelt. Bekannt wurde er über die Welt der Musik hinaus mit seiner szenischen Version der Schubert´schen Winterreise, die er u.a. in seinem Projekt „Oper für Obdach“ zum Wohle der Obdachlosen deutschlandweit zeigt.
Für Christoph von Weitzel ist gesellschaftliches Engagement ein dringendes Anliegen und er möchte mit seiner Kunst direkten Einfluss auf die Gesellschaft nehmen und die Umstände für Notleidende verbessern.
Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe
Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe ist ein Zusammenschluss von sozialen Trägern, die in München verschiedene Angebote für wohnungslose Menschen zur Verfügung stellen. Ziel ist, Ressourcen zu bündeln und den Anliegen wohnungsloser Frauen, Männern und Familien in der Öffentlichkeit mehr Gehör zu verschaffen. Die Schirmherrschaft hat Petra Reiter, Ehefrau des Münchner Oberbürgermeisters, übernommen.
Zum Netzwerk gehören die Arbeiterwohlfahrt München, das Evangelische Hilfswerk München, der Internationale Bund e.V., der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V., der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München und die Wohnhilfe e.V. Mehr Infos hier.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.