Neues vom "Fridays for Future"
Thunberg und Neubauer zum Gespräch bei Merkel
Stand 20.08.20 - 13:28 Uhr
0
Greta Thunberg ist für ihren kompromisslosen Einsatz fürs Klima weltbekannt. Genau zwei Jahre nach ihrem ersten «Schulstreik fürs Klima» besucht sie Angela Merkel. Schwer vorstellbar, dass sie das Kanzleramt zufrieden wieder verlässt.
Die Klimaaktivistinnen Greta Thunberg (M) und Luisa Neubauer (r) gehen am Morgen in das Bundeskanzleramt. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Klima-Aktivistinnen wollen Merkel zur Rede stellen
Berlin (dpa) – Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist mit ihrer deutschen Mitstreiterin Luisa Neubauer bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Berliner Kanzleramt eingetroffen.
- Anzeige -
Anlass ist ein Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU, der inzwischen von rund 125.000 Menschen aus mehr als 50 Ländern unterstützt wird, darunter auch zahlreiche Prominente. Thunberg hatte vor genau zwei Jahren, am 20. August 2018, zum ersten Mal vor dem Reichstag in Stockholm für den Klimaschutz protestiert.
Zur Begrüßung hatten sich etwa 20 Demonstranten vor dem Gebäude aufgestellt. Sie hießen Aktivistinnen Thunberg, Neubauer und die Belgierinnen Anuna de Wever van der Heyden und Adélaïde Charlier willkommen und forderten die die Politik mit Sprechchören der Klimabewegung, wie "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut" und Schildern, zum entschiedenen Handeln gegen den Klimawandel auf.
- Anzeige -Vorwurf: Klimakrise wird weiterhin Verweigert
Klimaschützer sehen große Versäumnisse bei der deutschen und europäischen Umweltpolitik. "Wir werden der Kanzlerin sagen, dass sie sich der Klimakrise stellen muss – vor allem jetzt, da Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft innehat", gaben die vier Gäste entschlossen bekannt.
Mittlerweile werde in Führungsetagen weltweit von einer "existenziellen Krise" gesprochen. "Die Klimakrise wird auf unzähligen Podien und Gipfeltreffen diskutiert." Obwohl umfangreiche Zusagen gemacht und große Reden gehalten werden, beklagen die Aktivistinnen, dass "wenn es um konkrete Schritte geht, wir nach wie vor im Stadium der Verweigerung festhängen." Weder Deutschland noch Europa seien auf dem Weg, das Pariser Klima-Abkommen einzuhalten. „Die Lage ist dramatisch und mit Blick auf den Klimaschutz desaströs, deshalb gibt es viel zu besprechen“, sagt Neubauer.
- Anzeige -Treibhausgasausstoß in Deutschland sinkt
Nach Ansicht der Bundesregierung dagegen, befindet sich Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel auf einem guten Weg. Im Klimaschutzbericht von 2019 heißt es, man komme in seinen Bemühungen gut voran und auch der Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenem Jahr, war mit 805 Millionen Tonnen um 35,7 Prozent unter dem Niveau von 1990 gelegen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.