Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Kaum Eis und Schnee in zweitwärmstem Winter der Statistik
Stand 28.02.20 - 16:20 Uhr
0
Statt Minustemperaturen oft mild wie im Frühling: Die Wintermonate fallen im langfristigen Vergleich aus dem Rahmen. Die Klimaerwärmung nimmt an Fahrt auf, bilanziert der Deutsche Wetterdienst.
In Dresden blühen im Februar die Blumen. Bundesweit lagen die Wintermonate mit im Schnitt 4,1 Grad um 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Häufig frühlingshafte Werte über 15 Grad
Offenbach (dpa) – Nach einem Sommer mit Hitzerrekorden ist auch der Winter deutlich zu warm ausgefallen. Die nun zu Ende gehende Jahreszeit lag knapp vier Grad über dem Vergleichswert, damit handelt es sich nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) um den zweitwärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881.
- Anzeige -Schnee und Eis gab es kaum, dafür frühlingshafte Temperaturen. Vielerorts habe es «einen "Totalausfall" des Winters» gegeben, erklärte der DWD in Offenbach nach einer ersten Auswertung der Ergebnisse von rund 2000 Messstationen. Demnach war er nasser, dafür aber auch sonniger, als es die Soll-Werte vorsehen.
Bundesweit deutlich wärmer
Bundesweit betrug der Temperaturschnitt der drei Monate 4,1 Grad und lag damit 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Wärmer war demnach bisher nur der Winter 2006/2007 mit einem Plus von 4,4 Grad. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin war der Winter 2019/2020 der wärmste seit Messbeginn. In Hamburg und Bremen könnte dies den vorläufigen Werten zufolge ebenfalls der Fall gewesen sein.
Der Wetterdienst registrierte wegen der «unentwegt einströmenden milden Meeresluft» von Dezember bis Ende Februar nur selten Temperaturen, die sich winterlich nennen ließen. Stattdessen herrschten häufig frühlingshafte Werte über 15 Grad. Den höchsten Wert erreichte am 16. Februar Müllheim südwestlich von Freiburg mit 21,5 Grad. Am kältesten war es in Oberstdorf am 20. Januar und am 6. Februar mit jeweils minus 14,7 Grad. Das Nordseebad List auf Sylt erlebte keinen einzigen Frosttag.
- Anzeige -Die Entwicklung zeige, wie auch die der vergangenen 10 bis 20 Jahre, dass die Klimaerwärmung an Fahrt aufgenommen habe, sagte DWD-Sprecher Andreas Friedrich. Die Jahreszeiten mit deutlichen Abweichungen häuften sich. Auch der nun zu Ende gehende Februar war der zweitwärmste seit 1881.
Stürmisch, nass aber auch viel Sonnenschein
Schwere Stürme, ungewöhnlich viel Regen und immer wieder extrem hohe Temperaturen prägten der Auswertung zufolge den Monat. Mehr Niederschlag sei im Februar bisher nur 1946 gemessen worden. Wegen des Orkantiefs «Sabine» blieben Schulen geschlossen, der Zugverkehr wurde eingestellt und Flüge annulliert.
Der Winter war ungewöhnlich schneearm und gleichzeitig zu nass. Dies sei sehr willkommen gewesen, erklärte der DWD mit Blick auf den Dürresommer 2019. Die Menge an Niederschlägen überstieg mit rund 225 Litern pro Quadratmeter den Vergleichswert von 181 Litern um fast ein Viertel (23 Prozent). Schnee fiel im Flachland meist erstmals vergangenen Donnerstag – kurz vor Ende des meteorologischen Winters an diesem Wochenende. Im Wintersportort Oberstdorf lag an 54 Tagen kein Schnee, wie der DWD erklärte.
- Anzeige -Am meisten Niederschlag fiel mit bis zu 810 Litern pro Quadratmetern im Schwarzwald. Von dort wurde auch die höchste Tagessumme gemeldet: 105,5 Liter am 2. Februar in Baiersbronn-Ruhestein. Im Osten Deutschlands kam diese Menge gebietsweise im ganzen Winter nicht zustande. In Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen einige Stationen über 90 Liter nicht hinaus.
Immerhin war es sehr sonnig: Die Sonnenscheindauer überstieg der Bilanz zufolge ihr Soll mit rund 185 Stunden um gut ein Fünftel. Am meisten Sonne gab es rund um den Starnberger See mit bis zu 345 Stunden, am wenigsten im Norden mit örtlich weniger als 100 Stunden.
Der Winter verabschiedet sichÂ
Mit Schauern, Wind und bis zu 17 Grad verabschiedet sich der Winter an diesem Samstag aus Deutschland. Am mildesten wird es der Vorhersage zufolge am Alpenrand, am Oberrhein und nördlich der Schwäbischen Alb. Auch zu Beginn des meteorologischen Frühlings am Sonntag bleibt es mild mit bis zu 14 Grad, dazu blitzt immer wieder die Sonne hervor. Wechselhaft beginnt auch die neue Woche, dazu sinken die Temperaturen in den einstelligen Bereich. Ein Winterrückfall sei aber nicht zu erwarten, erklärte der DWD.
Mehr Beiträge und Themen
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Nach einer Razzia der Polizei hat die Letzte Generation nun Protestmärsche angekündigt - auch in München. Alle Infos hier
Bereits am Montag hat die SWM angekündigt, die Preise für Strom und Gas wieder zu senken. Jetzt steht fest, wann. Alle Infos hier.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Alle Neuerungen, die im Juni auf dich zukommen, wie ein Kulturpass für 18-Jährige, neue Rechte für Zugfahrende und die Schließung etlicher Filialen von Galeria Kaufhof und viele mehr, findest du hier.
Trotz eines Großeinsatzes kam es am Pfingstmontag zu einem Badeunfall mit unschönem Ausgang. Alle Informationen, findest du hier.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.