So ist die Lage weltweit
Italien-Rückkehrer in Deutschland mit Coronavirus infiziert
Stand 10.03.20 - 12:54 Uhr
0
Mehr und mehr Länder in Europa meldeten zuletzt bestätigte Infektionen des neuartigen Coronavirus. Nun werden auch zwei Fälle in Deutschland bekannt.

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt das Coronavirus (SARS-CoV-2, orange), das aus der Oberfläche von im Labor kultivierten Zellen (grau) austritt. Foto: —/NIAID-RML/dpa
Neue bestätigte Infektion in Deutschland
Rom/Berlin (dpa) – Nach dem Ausbruch einer Coronavirus-Epidemie in Italien ist in Deutschland bei einem Italien-Urlauber das neuartige Virus nachgewiesen worden.
- Anzeige -Es handle sich um einen 25-Jährigen, der sich vermutlich während einer Italienreise in Mailand angesteckt habe, teilte das Gesundheitsministerium in Stuttgart mit.
Weiterer Fall in NRW
Auch in Nordrhein-Westfalen ist erstmals nachweislich eine Person an dem neuartigen Virus erkrankt. Die Infektion wurde bei einem Mann aus dem Kreis Heinsberg diagnostiziert, wie NRW-Gesundheitsministerium und Kreis mitteilten. Der Betroffene war am Montagmittag mit Symptomen einer schweren Lungenentzündung in einem Erkelenzer Krankenhaus aufgenommen worden.
«Der Patient befindet sich in einem kritischen Zustand und wird zurzeit auf der Intensivstation isoliert.» Nach dpa-Informationen ist er Mitte 40 und leidet an einer Vorerkrankung.
Die Ehefrau des Patienten werde mit Symptomen einer Viruserkrankung ebenfalls stationär behandelt. Ihr Zustand sei aktuell stabil. Die Diagnose, ob sie sich ebenfalls mit dem Virus infiziert habe, stehe noch aus.
Der erkrankte Mann hatte nach Angaben des dortigen Landrats Stephan Pusch Kontakt mit einem Bekannten gehabt, der sich geschäftlich in letzter Zeit in China aufgehalten habe. Das meldete die «Aachener Zeitung». Ob sich dieser Mann auch in Behandlung begeben habe, konnte Pusch zunächst nicht sagen. Zuerst hatte die «Rheinische Post» über den ersten Fall in NRW berichtet.
- Anzeige -Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen
Der Kreis Heinsberg berief einen Krisenstab ein. Das Gesundheitsamt ermittele derzeit intensiv alle möglichen Kontaktpersonen. Der Krisenstab habe bereits erste Maßnahmen ergriffen – Schulen und Kindergärten im Kreisgebiet sollten am Mittwoch vorsorglich geschlossen bleiben. Auch die Kreisverwaltung Heinsberg werde nicht für den Publikumsverkehr öffnen.
«Wir mussten spätestens seit den ersten Fällen in Bayern davon ausgehen, dass auch in Nordrhein-Westfalen mit einem Import von Infektionsfällen sowie weiteren Übertragungen und Infektionsketten zu rechnen ist», sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
Die Behörden gingen den Fällen mit Hochdruck nach, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus möglichst zu verhindern. Das Gesundheitswesen sei «für solche Erkrankungen gut vorbereitet und aufgestellt».
Das Uniklinikum Düsseldorf teilte mit, man erwarte die beiden Patienten aus Erkelenz im Laufe der Nacht mit einem Transport der Düsseldorfer Feuerwehr. Sie würden nach der Vorgaben des Robert-Koch-Institutes isoliert und behandelt.
Erstmal war der Auslöser in nicht China
In Deutschland gibt es inzwischen mehr als ein Dutzend nachgewiesene Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Bislang standen die Fälle aber stets im direkten Zusammenhang mit dem Ausbruch in China. Experten gehen davon aus, dass es auch in Deutschland sehr wahrscheinlich unentdeckte Infektionen gibt.
Der 25-Jährige aus dem Landkreis Göppingen sei nach seiner Rückkehr aus Italien mit grippeähnlichen Symptomen erkrankt und habe Kontakt mit dem örtlichen Gesundheitsamt aufgenommen, hieß es aus dem Gesundheitsministerium in Stuttgart. Er soll noch am Dienstagabend in eine Klinik gebracht und dort isoliert untergebracht und behandelt werden.
- Anzeige -Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) bricht seinen Urlaub ab und willam Mittwoch gemeinsam mit Experten über den Fall informieren. Er mahnte am Dienstagabend zur Besonnenheit: «Baden-Württemberg hat sich schon früh auf diesen Fall eingestellt. Alle beteiligten Stellen arbeiten eng und intensiv zusammen», so der Minister. Es werde nun ermittelt, wer mit dem Patienten Kontakt hatte.
Auch andere Länder in Europa betroffen
Unterdessen melden immer mehr europäische Staaten Nachweise des Erregers. Österreich, Kroatien, das spanische Festland und die Schweiz berichteten am Dienstag von Covid-19-Fällen. In Baden-Württemberg gibt es den ersten bestätigten Fall.
Auf der spanischen Urlaubsinsel Teneriffa wurde nach einer bestätigten Erkrankung ein großes Hotel mit rund 1000 Touristen – darunter auch Deutsche – praktisch unter Quarantäne gestellt. In der Golf-Region droht sich das Virus ebenfalls auszubreiten.
Grenzüberschreitende Reisesperren sind nach Ansicht mehrerer europäischer Staaten auch angesichts des Coronavirus-Ausbruchs in Italien keine angemessene Antwort.Das sagte der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn in Rom nach einem Krisentreffen. «Wir sind gemeinsam der Meinung, dass zu diesem Zeitpunkt, jetzt, Reisebeschränkungen oder gar das Schließen von Grenzen keine angemessene, verhältnismäßige Maßnahme wäre», erläuterte der CDU-Politiker.
Die Gesundheitsminister aus Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Frankreich, Kroatien und der Schweiz hatten gemeinsam in Rom über die Lage beraten.
- Anzeige -Viele neue Infektionen haben ihren Ursprung in Italien
Viele der neuen Nachweise in europäischen Ländern stehen im Zusammenhang mit dem zuletzt besonders stark betroffenen Italien. So wurde auf Teneriffa ein Besucher aus der Lombardei positiv auf das Virus getestet, wie das spanische Gesundheitsministerium mitteilte. Die Region ist das im Moment am stärksten von dem Virus betroffene Gebiet in Norditalien. Am Abend wurde bekannt, dass auch die Ehefrau des Touristen positiv getestet wurde. Beide Patienten liegen isoliert in einem Krankenhaus auf der Kanareninsel.
Das Hotel, in dem das Ehepaar fast eine Woche lang Urlaub gemacht hatte, steht seit Dienstagmorgen unter Quarantäne. Nach einem Bericht des Fernsehsenders Antena 3 wurden die Gäste aufgefordert, bis auf weiteres in ihren Zimmern zu bleiben. Ärzte sollen die Menschen untersuchen.
Auch auf dem spanischen Festland ist der Erreger nun nachweislich angekommen. In Barcelona wurde eine Frau nach Angaben des spanischen Gesundheitsministeriums positiv getestet. Sie soll kürzlich von einer Reise nach Norditalien zurückgekehrt sein, berichtete die Zeitung «La Vanguardia».
Coronavirus hat auch Österreich erreicht
Das neuartige Coronavirus hat zudem Österreich erreicht. Eine 24-jährige Frau und ihr gleichaltriger Freund seien positiv auf das Virus getestet worden, berichtete ein Sprecher der Klinik in Innsbruck. Beide stammten aus dem Raum Bergamo in Italien. Inzwischen seien beide in einem guten Zustand und schon wieder fieberfrei, so der Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Günter Weiss.
Die Suche nach möglichen Kontaktpersonen sei im Gange. Im Zuge dessen wurde auch ein Hotel in Innsbruck gesperrt, in dem die erkrankte Frau arbeitete. Inwieweit Gäste davon betroffen waren, war zunächst unklar.
In Kroatien wurde die erste Ansteckung bei einem Mann nachgewiesen, der zuvor einige Tage in Italien gewesen war. Der erste Nachweis in der Schweiz ereignete sich laut Bundesamt für Gesundheit im Kanton Tessin.
- Anzeige -322 Infizierte in Italien
In Italien ist die Ausbreitung des Erregers in immer mehr Regionen nachgewiesen. Mittlerweile seien 322 Menschen angesteckt, davon seien elf gestorben, sagte Zivilschutzchef Angelo Borrelli. Wie es zu so einem rasanten Ausbruch kommen konnte, ist noch nicht bekannt.
In der Lombardei wurden zehn Gemeinden in der Provinz Lodi zu Sperrzonen erklärt. Dort kontrollieren Sicherheitskräfte, wer hinein und hinaus darf. Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus ist nach einer neuen ECDC-Einschätzung für Europäer derzeit «niedrig bis moderat».
Die Ausbreitung des Virus trifft die deutsche Konjunktur mitten in der Flaute. Weil das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorquartal stagnierte, geht Europas größte Volkswirtschaft ohne nennenswerten Rückenwind ins laufende Jahr.
Die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklung in Italien – der drittgrößten Euro-Volkswirtschaft – mit Sorge. «Deutschlands stärkste Trumpfkarte hat sich zum Schwachpunkt entwickelt: Die Offenheit und Abhängigkeit von Exporten und dem globalen Handel», erläuterte Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Deutschland.
Südkorea, USA und Iran: So ist die Lage weltweit
In Südkorea stieg die Zahl der neuen Nachweise zuletzt weiter an: innerhalb von 24 Stunden um 144 Fälle auf nun 977. Die Zahl der Todesfälle stieg auf zehn.
Die US-Regierung will für den Kampf gegen das neuartige Coronavirus 2,5 Milliarden Dollar bereitstellen. Das Virus sei in den USA «sehr unter Kontrolle», aber die Regierung wolle vorsorglich handeln, sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstag in Neu Delhi vor Journalisten. US-Medienberichten zufolge sollen rund eine Milliarde Dollar der Mittel in die Entwicklung eines Impfstoffs gesteckt werden. Der Kongress muss die Mittel aber erst noch bewilligen.
Im Iran stieg die Zahl der gemeldeten Todesopfer von 12 auf 15, wie der Sprecher des Gesundheitsministeriums im Staatsfernsehen erklärte. Ihm zufolge wurden landesweit inzwischen 95 Menschen – 34 mehr als am Vortag – aus verschiedenen Landesteilen positiv auf das Virus getestet.
Irans regionale Nachbarländer Irak, Kuwait, Bahrain und Vereinigte Arabische Emirate (VAE) meldeten mehrere neue Fälle von Patienten, die zuvor in den Iran gereist waren. Einige Länder im arabischen Raum versuchten, eine Ausbreitung durch verringerte Reiseverbindungen mit dem Iran zu verhindern.
Coronavirus in China
Auch in China bleibt die Lage angespannt. Wie die Pekinger Gesundheitskommission mitteilte, kamen weitere 71 Menschen ums Leben. Die Gesamtzahl der Todesopfer in China stieg damit auf 2663, die Zahl der nachgewiesenen Infektionen kletterte um 508 auf 77 658. Seit einer neuerlichen Änderung der Zählweise vor knapp einer Woche hat sich der tägliche Anstieg der neuen Infektionen in China reduziert. Experten gehen allerdings weiter von einer hohen Dunkelziffer aus.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
DESK
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.