Witze über Behinderte
Luke Mockridge: Nach diesen Sprüchen stoppt Sat.1 seine neue TV-Show
Stand 09.09.24 - 09:36 Uhr
Comedian Luke Mockridge sorgt mit verunglimpfenden Kommentaren wieder für Wirbel. Seine Entschuldigung hilft vorerst nicht, Sat.1 zieht Konsequenzen für die neue TV-Show des Komikers.

Häme über Para-Athleten: Sat.1 stoppt TV-Show mit Mockridge
Paris (dpa) – Seine Podcast-Häme über Para-Sportler kostet den Comedian Luke Mockridge eine geplante TV-Show bei Sat.1. Die spöttischen Aussagen des Komikers hatten kurz vor Abschluss der Paralympics in Paris für Wirbel gesorgt, der private Fernsehsender verzichtete daraufhin auf den für 12. September geplanten Start des neuen TV-Formats «Was ist in der Box?» mit dem schon länger umstrittenen 35-Jährigen.
- Anzeige -Auch der Versuch einer Entschuldigung half Mockridge nichts mehr. «Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen – besonders während dieser großartigen Paralympischen Spiele», beteuerte der Komiker bei Instagram.
Sat.1-Sprecher Christoph Körfer sagte, Mockridge habe sich zwar «öffentlich glaubhaft für seine unangebrachten Worte entschuldigt». Der Sender wünsche aber, dass der Comedian einen Weg finde, «seiner Entschuldigung Taten folgen zu lassen und das Thema im Sinne aller Menschen mit Behinderung und im Sinne aller Para-Sportlerinnen und Sportler, die uns aus Paris mit ihren Leistungen beeindruckt und verzaubert haben, weiter aufzuarbeiten».
Olympiasiegerin Vogel: Aussagen unfassbar und menschenverachtend
Die Aussagen von Mockridge würden nicht den Werten des Senders entsprechen, sagte Körfer. Die spöttischen Sätze entstammen dem Podcast «Die Deutschen», der bereits im August ausgestrahlt worden war, aber erst kurz vor der Schlussfeier der Paralympics größere Aufmerksamkeit bekam. «Es gibt Menschen ohne Beine und Arme, die wirft man in ein Becken – und wer als Letzter ertrinkt, der hat halt gewonnen», hatte Mockridge unter anderem gesagt.
Die nach einem Trainingsunfall im Rollstuhl sitzende zweimalige Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel hatte bei Instagram einen Ausschnitt aus dem Podcast gepostet und bezeichnete die Worte von Mockridge als unfassbar und menschenverachtend.
Kugelstoß-Weltmeister und Paris-Silbermedaillengewinner Niko Kappel sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Luke Mockridge und seine beiden Mitstreiter haben Pech, dass Menschenverachtung, Ignoranz und Geschmacklosigkeit nicht paralympisch sind. Sonst hätten sie diese tollen Spiele als Athleten erleben können und wären heiße Gold-Kandidaten gewesen.»
Mockridge: Behinderte haben schwarzen Humor
Bei der ausgelassenen Medaillenparty im Deutschen Haus am Vorabend der Paralympics-Schlussfeier drehten sich die Gespräche zwar nur am Rande um Mockridge. Doch in der Heimat nahm die Debatte um den Comedian und seine TV-Zukunft immer mehr an Fahrt auf. Bei seiner neuen Show «Was ist in der Box?» sollten andere Comedians den geheimnisvollen Inhalt einer mysteriösen Box erraten. Bis Ende Oktober wollte Sat.1 zunächst acht Folgen ausstrahlen.
Mockridge bemühte sich, die Diskussionen um seine TV-Zukunft mit einem reumütigen Statement einzufangen. «Aus meiner eigenen Erfahrung bei der Arbeit mit behinderten Menschen habe ich immer einen scharfen, schwarzen Humor erlebt, den ich gefeiert habe. Dass es mir nicht gelungen ist, das richtig zu vermitteln, und dass ich Menschen verletzt habe, tut mir wirklich leid», schrieb er: «Es fuckt mich auch ab, dass Medien zum Ende dieser Paralympischen Spiele mehr über mich sprechen und nicht über das Turnier.»
Verband empfiehlt Mockridge: Para-Sport anschauen
Vor der Entschuldigung hatte der Deutsche Behindertensportverband (DBS) mit einer Einladung an Mockridge reagiert. «Wir möchten dazu ermuntern, sich Para-Sport live anzuschauen, um zu erleben, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen mit Behinderungen in der Lage sind – und, um zu verstehen, welche Bereicherung sie für unsere Gesellschaft sind.»
Der Comedian versicherte, die Einladung «sehr gerne» annehmen zu wollen. Er freue sich «auf den Perspektivwechsel und darauf, aktiv zu lernen. Comedy und Sport sollen Spaß machen – immer! Heute hat das nicht geklappt, und das geht auf meinen Deckel», hieß es in seinem Statement abschließend.
Der Präsident des Behinderten- und Rehasportverbands Berlin hatte vor Mockridges Stellungnahme von einer «Entgleisung sondergleichen gesprochen. Das kann weder als Comedy noch als bloße Dummheit abgetan werden», sagte Özcan Mutlu. «Solche herabwürdigenden Äußerungen sind absolut inakzeptabel und verdienen scharfe Verurteilung.» Mockridge solle sich zutiefst schämen.
Ärger im Fernsehgarten
Schon in der Vergangenheit hatte Mockridge für Wirbel gesorgt, unter anderem mit einem irritierenden Auftritt im «ZDF-Fernsehgarten». «Die Witze allerdings, die Luke Mockridge heute von sich gegeben hat, trafen weder unseren Humor, noch den des Publikums. Mehr gibt es leider nicht zu sagen, der Auftritt spricht für sich selbst», hatte das ZDF damals mitgeteilt.
Der Komiker Mockridge hatte einst zu den Sender-Gesichtern von Sat.1 gezählt. Im August 2021 hatte er eine Auszeit angekündigt und war seither im Fernsehen kaum mehr in Erscheinung getreten. Der geplante Neustart bei Sat.1 fällt nun zumindest vorerst aus.
Mehr Beiträge und Themen
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
DESK
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.