Änderungen im März
Gaspreisbremse, Heizöl, Zugfahrten: Das ändert sich im März für dich
Stand 28.02.23 - 16:01 Uhr
Wann endlich die Energiepauschale, Strompreisbremse und Co. kommen und was sich im März alles ändert, erfährst du hier.
©shutterstock
Änderungen im März 2023
Im März ändern sich wieder einige Regeln und Gesetze. Was sich für dich alles ändert, findest du hier.
- Anzeige -Aldi-Süd
Ab März 2023 hat sich Aldi-Süd aus umweltschützenden Gründen dazu entschieden, keine Prospekte mehr zu liefern und stattdessen auf digitale Werbung umzustellen.
Amazon
Auch bei Amazon ändert sich gegen Ende März etwas. Der Service „Dash Replenishment“, mit dem sich bis jetzt beispielsweise Tabs für Kaffeemaschine ruckzuck nachbestellen ließen, wird eingestellt und läuft am 31. März 2023 aus.
Energiepauschale für Studierende
Endlich ist es soweit. Ab dem 15. März 2023 können Studierende einen Antrag für eine Energiepauschale stellen. Ein BundID-Konto ist allerdings für den Prozess nötig.
- Anzeige -EU-Ökoverordnung
Ab dem 1. März 2023 wird die EU-Ökoverordnung ausgeweitet. Diese gibt vor, wie der maximale Stromverbrauch von Elektrogeräten aussehen darf. Ab März fallen darunter auch Premiumklasse-Geräte (8K-Fernseher und OLED-TV). Das könnte bedeuten, dass einige 8K-Fernseher vom Markt genommen werden.
Gasbremse
Die Energiekrise ist immer noch spürbar da. Allerdings soll ab März 2023 die Gaspreisbremse endlich die Bürgerinnen und Bürger finanziell ein wenig entlasten. So werden rückwirkend ab Januar 2023 für 80 Prozent des Jahresverbrauchs die Kosten für Gas ein Jahr lang auf zwölf Cent pro Kilowattstunde begrenzt. Du als Mieter musst allerdings auf die Jahresabrechnung deines Vermieters und die Änderung des Nebenkostenabschlags warten.
- Anzeige -Krombacher-Preiserhöhung
Ab März 2023 erhöht jetzt auch Krombacher die Preise auf seine alkoholischen und nicht-alkoholischen Produkte.
Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung
Es soll weiterhin an Energie gespart werden, darum wird die sogenannte Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung bis zum 15. April verlängert. Straßenbeleuchten bleiben weitgehend ausgeschaltet, Betriebe müssen beim Heizen weiter sparen.
Microsoft
Auch bei Microsoft ändert sich ab März einiges. Zum einen zeigt Microsoft Edge PDF-Dateien künftig über den Adobe Acrobat Reader an. Zum anderen stellt die Firma seine Social-VR-Plattform AltspaceVR am 10. März ein.
- Anzeige -PCR-Teststellen
Am 28. Februar 2023 läuft die Corona-Testverordnung aus, wodurch PCR-Teststellen ab dem 1. März 2023 ihre Zulassung verlieren. Aus diesem Grund sind die Tests nur noch beim Hausarzt oder im Krankenhaus möglich.
Strompreisbremse
Auch eine Strompreisbremse soll es ab dem 1. März 2023 geben. Diese soll sich dann auf die Abschlagszahlen an die Versorgungsfirma auswirken. 40 Cent pro Kilowattstunde werden für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs fällig, die restliche Strommenge bleibt unter dem normalen Vertragspreis.
Zugfahrten
Für Reise-Liebhaber gibt es ab März 2023 eine erfreuliche Nachricht: Der Zugverkehr zwischen Berlin und Warschau wird erweitert. Künftig sollen sechs Hin- und Rückfahrten pro Tag angeboten werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
