Gesunde Generation?
EU diskutiert Rauchverbot im Freien für alle
Stand 26.11.24 - 11:19 Uhr
Eine schlechte Nachricht für alle Raucherinnen und Raucher. Das EU-Parlament diskutiert ein Rauchverbot auf Terrassen, Biergärten, Parks, Stränden und vielen weiteren öffentlichen Orten. Mit Blick auf die Gesundheit der Europäerinnen und Europäer soll nun über diesen Vorschlag in Straßburg abgestimmt werden.

© shutterstock
Europäisches Parlament will „tabakfreie Generation“ bis 2040
70 Milliarden. Das sind die Zigaretten, die jährlich von uns Deutschen ver(b)raucht werden. Das Europäische Parlament in Straßburg will dieser hohen Zahl nun mit einem Rauchverbot im Freien entgegenwirken. Dementsprechend soll es laut dem Vorschlag, der im Europäischen Parlament in Straßburg zur Abstimmung steht, zukünftig an fast allen öffentlichen Orten verboten sein, zu rauchen.
- Anzeige -Der Gedankengang hinter dem Rauchverbot
Hintergrund für diese drastische Maßnahme ist der Schaden, den Außenstehende durch Passivrauchen erleiden. Vor allem bei schwangeren Frauen oder Kindern kann dies zu massiven gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund will das EU-Parlament die Raucherquote jetzt auf unter 5 Prozent herunterbrechen. Erreicht werden soll das, indem in Zukunft an Orten wie Parks, Weihnachtsmärkten, Biergärten, Terrassen und Bars, öffentlichen Gebäuden oder etwa Stränden die Zigarette nicht mehr angesteckt werden darf.
Andererseits nimmt jedes Land viel Geld durch Steuern auf Tabakprodukte ein. Jedes Jahr erzielt der deutsche Staat rund 14,7 Milliarden Euro aus der Tabaksteuer. Kaufst du also eine Packung Zigaretten für 8,70 Euro, gehen davon 5,35 Euro direkt als Steuern an den Fiskus. Diese setzen sich aus 3,96 Euro Tabaksteuer und 1,39 Euro Mehrwertsteuer zusammen. Insgesamt machen die Steuern etwa 61,5 Prozent des Preises aus.
Plan noch nicht ausgereift
Es sind noch einige Fragen offen – laut Bund der europäischen Steuerzahler etwa diese:
- Wie wirkt sich das Rauchverbot auf betroffene Unternehmen aus?
- Wie sollen die europäischen Regierungen ein Verbot in ihren Ländern umsetzen?
- Muss dann in Zukunft jeder Wirt dafür sorgen, dass vor seinem Lokal niemand mehr raucht – egal ob Gast oder Passant? Wer zahlt mögliche Strafen, Wirt oder Gast?
Ob sich die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, welche die Bedeutung des Projekts für die Gesundheit der 450 Millionen Einwohner der EU befürworten, durchsetzen können, ist jedoch noch unklar.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
DESK
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!