Coronavirus in Deutschland
RKI: Kein Ende der Epidemie in Sicht
Stand 22.04.20 - 13:48 Uhr
0
Mehr Geschäfte und Einrichtungen als bisher dürfen nach wochenlangen Schließungen in der Corona-Krise wieder öffnen. Ein Grund für die Rückkehr zum Alltag, wie man ihn kannte, ist das aber nicht, mahnt das Robert Koch-Institut.
Lars Schaade spricht im fast leeren Hörsaal des Robert Koch-Instituts in Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa-Pool/dpa
Aktuelle Zahlen aus Deutschland
Berlin (dpa) – Trotz der ersten Lockerungen in der Corona-Pandemie betont das Robert Koch-Institut (RKI) den Ernst der Lage. «Das Virus ist nicht weg», sagte RKI-Vizepräsident Lars Schaade am Dienstag in Berlin. «Es ist kein Ende der Epidemie in Sicht.
- Anzeige -Die Fallzahlen können wieder steigen.» Die Situation sei immer noch ernst, auch wenn in Deutschland bei der Bekämpfung einiges erreicht worden sei.
«Die Fallzahlen müssen auf einem Level bleiben, mit dem das Gesundheitssystem umgehen kann», betonte Schaade. Am besten sei es, sie so weit wie möglich zu drücken. «Wenn die Fallzahlen in die Höhe schießen, kann das Gesundheitssystem immer noch sehr schnell überlastet werden. Dann können Patienten nicht mehr bestmöglich versorgt werden.» Die Folgen wären dann gravierend für alle Menschen in Deutschland, nicht nur zum Beispiel für Ärzte und Covid-19-Patienten. Dieses Szenario gelte es weiterhin zu verhindern.
Maßnahmen müssen weiter eingehalten werden
Schaade rief die Menschen dazu auf, weiter den Empfehlungen zu folgen: Etwa möglichst viel zu Hause zu bleiben, Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten, viel die Hände zu waschen, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten und zusätzlich, etwa in Geschäften oder im öffentlichen Nahverkehr, eine Maske über Mund und Nase zu tragen. Eine Maske allein sei kein sicherer Schutz, vor allem nicht für den Träger selbst, betonte Schaade. Textilbarrieren vor Mund und Nase sollen vor allem verhindern, dass man andere ansteckt, sollte man selbst infiziert sein.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Keine Entwarnung bis zum Impfstoff
Bis ein Impfstoff verfügbar sei, gelte es, sich so zu verhalten, dass Infektionen vermieden werden, betonte Schaade. Selbst wenn Deutschland keine Fälle mehr hätte, bleibe die Gefahr einer Wieder-Einschleppung. Die Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene könnten immer weiter zurückgenommen oder ausgesetzt werden, wenn es irgendwann keine Fälle und keine lokale Virusvermehrung mehr gebe. Eine Bereitschaft zum Wieder-Hochfahren sei jedoch nötig, wenn es wieder zu Ausbrüchen kommen könnte. «Das werden wir ganz sicher eigentlich nur verhindern können, wenn wir einen Impfstoff haben.»
Die täglichen Anstiege der Fallzahlen sind laut Schaade inzwischen deutlich geringer als noch in der Vorwoche. Für die vergangenen Tage könnten aber noch Fälle nachgemeldet werden. Der Anteil der gestorbenen Infizierten stieg weiter auf nun 3,2 Prozent.
- Anzeige -Reproduktionszahl wieder angestiegen
Die Reproduktionszahl habe am Montag bei etwa 0,9 gelegen: Das bedeutet dass im Mittel beinahe jeder Infizierte eine weitere Person ansteckt. Wie bei Fallzahlen gebe es auch hier große regionale Unterschiede. Die Reproduktionszahl lag in den vergangenen Tagen auch schon einmal etwas niedriger als 0,9. Allerdings unterliegt diese geschätzt Zahl laut RKI auch einer gewissen Unsicherheit.
Beide Werte sollen nach dem «ganz vernünftigen» Kompromiss von Bund und Ländern in einem «sicheren Bereich» bleiben, so Schaade. Die Reproduktionszahl lasse sich aber schwer steuern, schilderte er. «Eine Wegnahme von Maßnahmen kann eben auch leicht zu einem Überschießen der Reproduktionszahl führen.» Beim Gegensteuern könne es dann wieder mehrere Wochen dauern, bis man den Effekt bemerke.
- Anzeige -Keine vorschnellen Lockerungen
Bei einer vorschnellen Rücknahme aller oder eines großen Teils kontaktbeschränkender Maßnahmen bestehe die grundsätzliche Gefahr einer zweiten Welle, sagte Schaade. Je weniger der Mensch das Virus durch das Verhalten daran hindere, von Mensch zu Mensch zu springen, desto eher verbreite es sich wieder. Die Reproduktionszahl steige dann wieder auf Werte zwischen zwei und drei. «Wenn wir alle weiter jetzt so tun, als ob das Problem überwunden wäre, werden wir wieder einen Ausbruch haben. Das ist ziemlich sicher.»
- Anzeige -Alle könnten dazu beitragen, die Kurve flach zu halten, betonte Schaade. Er wisse, wie schwer es falle, sich an die Empfehlungen zu halten, und wie schwierig die Situation für manche Menschen sei: «Aber es gibt keine andere Möglichkeit», betonte Schaade. Gegen das neue Coronavirus und die Krankheit Covid-19 gibt es bisher weder einen vorbeugenden Impfstoff noch spezifische Medikamente.
Mehr Beiträge und Themen
Für die Wiesn 2025 wird wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Die Online-Abstimmung startet und du kannst mitmachen.
Israels Sicherheitskabinett und Regierung müssen eine Einigung mit der Hamas noch billigen. Der Weg bis zum dauerhaften Ende des Gaza-Kriegs ist noch weit. Kommen die ersten Geiseln am Sonntag frei?
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr konnte man innerhalb weniger Minuten drei laute Knallgeräusche hören. Jetzt ist klar, was dahinter steckt.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Du zur Abstimmung in Bayern wissen musst.
Seit Jahren wehrt sich die DFL dagegen, dass die Stadt Bremen von ihr Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen erhebt. Karlsruhe bestätigt nun das Bremer Modell.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Wintertemperaturen sind eingetroffen, es schneit in München und Umgebung. Besonders für Menschen, die auf der Straße leben, ist das aktuelle Wetter bedrohlich. Du kannst helfen.
Aldi Süd darf eine bestimmte Dubai Schokolade nicht mehr verkaufen - das hat jetzt das Landgericht Köln geurteilt.
Zwei Millionen Sparpreis-Tickets ab 14,39 Euro! Jetzt bei der Deutschen Bahn buchen und günstig mit ICE, IC und EC durch Deutschland reisen.
DESK
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
Münchens Umland bietet zahlreiche Möglichkeiten, rodeln zu gehen. Wir haben euch die besten Spots zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale fordert einen besseren Schutz gegen telefonisch aufgedrängte Verträge - etwa durch zusätzliche schriftliche Bestätigung. Alle Infos finden sie hier.
Münchens Infrastruktur bietet zahlreiche aufregende Routen, um joggen zu gehen. Wir haben euch die besten sieben Strecken zusammengestellt.
Nach dem Sommer-Special 2024 "Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden" startet das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Alle Infos zur neuen Staffel.
Der "Blue Monday" ist der traurigste Tag des Jahres. Was genau dahinter steckt und warum genau der dritte Montag im Jahr so heißt, erfährst du hier.