Pilotprojekt
Erste deutsche Urlauber dürfen ab 15. Juni nach Mallorca
Stand 09.06.20 - 10:53 Uhr
0
Der Urlaub auf Mallorca wird künftig wieder möglich sein - zumindest testweise für bis zu 6.000 Deutsche. Doch wird es den Ballermann geben und wie wird es am Strand aussehen? Alle Antworten findest du hier.

Foto: Pixabay
Wie sieht der Mallorca-Urlaub dieses Jahr aus?
Am 1. Juli öffnet Spanien seine Grenzen wieder für Besucher aus dem Ausland. Ein paar Tausend Deutsche können ihren Balearen-Urlaub aber wohl schon früher antreten. Mallorca wird ab dem 15. Juni die ersten deutschen Touristen nach der Corona-Pause empfangen.
Die spanische Regierung hat ein entsprechendes Pilotprojekt am Montagabend genehmigt. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen Touristen bei ihrem Party-Urlaub auf Mallorca jedoch mit starken Einschränkungen rechnen. Denn an Orten wie Bars und Clubs ist das Infektionsrisiko äußerst schwer zu kontrollieren.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Pilotprojekt: 6000 Deutsche auf Mallorca
Mit dem Pilotprojekt ab dem 15. Juni soll getestet werden, wie der Urlaub in Zukunft aussehen könnte. Der Plan sieht vor, 6000 Test-Urlauber aus Deutschland auf die Balearen einreisen zu lassen. Das Projekt werde mit Touristen aus Deutschland durchgeführt, weil in dem Land die epidemiologische Lage sehr gut und ähnlich wie auf den Balearen sei. Das Pilotprojekt soll den Angaben zufolge dazu dienen, den Ernstfall – den erwarteten Touristenansturm nach Öffnung der Grenzen am 1. Juli – zu proben.
Wer darf testweise einreisen?
Allerdings öffnen Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera ab kommender Woche nicht schon komplett für Touristen. Die unterschiedlichen Inseln sind auf Touristenanzahlen begrenzt. Mallorca dürfen 4.000 Touristen besuchen. Menorca sollen hingegen nur 1.000 Touristen besuchen dürfen. Auf Ibiza und Formentera können 1.000 Personen Urlaub machen.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Einreisen darf nur, wer schon vor der Corona-Krise für die zweite Juni-Hälfte gebucht hat oder jetzt noch kurzfristig bucht – und zwar bei den Anbietern, die bei dem Pilotprojekt mitmachen. Die Touristen werden in bestimmten Hotels untergebracht, die meist an der Playa de Palma liegen. Folgende deutsche Reiseveranstalter sind in das Pilotprojekt involviert: TUI, DER Touristik und Schauinsland Reisen.
Diese Regeln gelten auf den Balearen in der Öffentlichkeit:
- Die Maskenpflicht gilt in geschlossenen Räumen und auf belebten öffentlichen Plätzen.
- Gruppen von bis zu maximal 15 Menschen dürfen gemeinsam an den Strand gehen.
- Unterschiedliche Gruppen müssen einen Abstand von 2 Metern zueinander haben.
Das bleibt auf Mallorca geschlossen:
Laut Regionalpräsidentin Francina Armengol bleiben Nachtclubs, Diskotheken und Bars vorerst geschlossen. Die Regierung möchte, dass Clubs und Bars erst dann wieder öffnen, wenn ein Impfstoff gegen Corona vorhanden ist.
- Anzeige -Sauf-Tourismus soll eingedämmt werden
Schon im Jahr 2019 ergreift die Reginalregierung Maßnahmen, um den Sauftourismus einzudämmen. Vor allem die Orte El Arenal und Magalu sind vom Partytourismus stark betroffen. Laut Francina Armengol stehen die Balearen für einen hochwertigen Tourismus, Sport und Kultur. Die Regionalpräsidentin erwartet, dass die Corona-Pandemie dazu beitragen wird, dass die Partyszene stark zurückgehen wird. „Das Eimer-Saufen ist Geschichte“, sagte Armengol.
Ähnliches Pilotprojekt eventuell auch auf den Kanaren
Spanischen Medienberichten zufolge verhandeln auch die Kanaren mit Madrid über ein ähnliches Pilotprojekt. Bei diesen Gesprächen sei am Montag aber noch keine Entscheidung gefallen, weil die Kanaren "höhere Sicherheitsanforderungen" gestellt hätten, darunter Coronavirus-Tests für alle Besucher.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
DESK
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?