Coronavirus in Bayern
Auch Bayern verlängert und verschärft den Lockdown
Stand 06.01.21 - 12:25 Uhr
0
Es gibt neue Regeln für Schulen, Kitas und Hotspots mit einer Inzidenz über 200. Die neuen Beschlüsse hier im Detail.
Foto: dpa
Corona-Lockdown: Das sind die neuen Beschlüsse von Bund und Ländern
+++ Update 06.01.2021 12:12 Uhr +++
In Bayern gibt es bis 31.01.2021 keinen Präsenzunterricht an den weiterführenden Schulen, an den Grundschulen wo es möglich ist. Kitas und Grundschulen werden eine Notbetreuung für Kinder haben.
Die Faschingsferien entfallen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat an diesem Dienstag (5. Januar 2021) gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder die Verlängerung des harten Lockdowns für Deutschland beschlossen. Seit dem 16. Dezember 2020 sind viele Geschäfte in Deutschland, aber auch Schulen und Kitas dicht. Jetzt steht fest: Der harte Lockdown wird bis mindestens 31. Januar 2021 fortgesetzt. Darüber hinaus gibt es weitere neue Beschlüsse.
- Anzeige -So geht es mit Deutschland in der Corona-Pandemie im Januar weiter
Schärfere Ausgangsbeschränkungen: ab einer Inzidenz von 200 gilt ein Bewegungsradius, der eigene Wohnort (z.B. die Stadt München) darf dann nur noch in einem Umkreis von 15 Kilometern aus triftigen Gründen verlassen werden. Tagestouristische Ausflüge stellen keinen triftigen Grund dar.
Verschärfung der Kontaktbeschränkungen: Private Treffen sind wie schon im Frühjahr nur noch mit einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet. Diese Regelung wird nicht an eine bestimmte Inzidenzzahl geknüpft. Treffen wie bisher mit bis zu fünf Personen aus zwei Hausständen sind nicht mehr erlaubt.
- Anzeige -
Schulen bleiben weiterhin geschlossen: frühestens ab Anfang Februar soll zum Präsenzunterricht zurückgekehrt werden (bevorzugt im Hybridmodell mit Wechselunterrucht für die Klassen 1-6). Im Januar soll lediglich in Landkreisen mit gutem Infektionsgeschehen an den Grundschulen Wechselunterricht angeboten werden.
Betriebskantinen werden wieder geschlossen.
Ausweitung des Impfangebots: Noch im Laufe des Januars soll allen Bewohnern von Pflegeeinrichtungen ein Impfangebot gemacht werden können. Bis zum 1. Februar sollen knapp 2,7 Millionen Impfdosen ausgeliefert werden.
Besserer Schutz von Alten- und Pflegeeinrichtungen: Personal und Besucher sollen besser geschützt und in Regionen mit erhöhter Inzidenz mehrfach wöchentlich getestet werden.
Kinderkrankengeld: Normalerweise erhält jedes Elternteil pro Jahr für bis zu zehn Arbeitstage Kinderkrankengeld, Alleinerziehende für bis zu 20 Tagen. Vorübergehend soll der Zeitraum auf 20 beziehungsweise 40 Tage steigen. Der Anspruch gilt auch, wenn das Kind wegen Corona nicht in die Schule oder Kita gehen kann.
Einreisen: Wer aus einem ausländischen Risikogebiet einreist, muss sich künftig bei der Einreise testen lassen oder in den 48 Stunden davor. Die Pflicht zu einer zehntägigen Quarantäne, die ab dem fünften Tag durch einen negativen Test beendet werden kann, bleibt bestehen.
Am 25. Januar wollen Bund und Länder erneut beraten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.