ÖPNV München
Wie voll ist meine U-Bahn? MVG startet Auslastungsmelder
Stand 22.02.21 - 17:33 Uhr
0
Wie voll wird meine U-Bahn? Nehme ich doch lieber die Tram? Die MVG startet einen Auslastungsmelder, der im Ampelsystem zeigt wie voll die U-Bahn oder Tram ist.

© Foto: shutterstock
Fragen und Antworten zum neuen Auslastungsmelder der MVG
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, auch unser Empfinden, ob es in der U-Bahn, Tram oder im Bus voll oder leer ist. Daher hat die MVG einen Auslastungsmelder gestartet, der die Möglichkeit bietet, vor Fahrtbeginn die voraussichtliche Auslastung auf deiner Strecke zum gewünschten Zeitraum zu überprüfen.
- Anzeige -
Das hilft bei der Entscheidung, ob man für diese Fahrt U-Bahn, Bus oder Tram nutzt. Bei höherer Auslastung (gelbe oder orange Kategorie) empfiehlt die MVG, früher oder später zu fahren oder eine Alternative zu nutzen.
Die MVG weist für jede Linie Zeitfenster aus und zeigen anhand eines einfachen Ampelsystems die zu erwartende Auslastung. Aufgeführt sind alle Linien, zu denen aktuelle Daten aus Fahrgast-Zählgeräten vorliegen.
Hier geht’s zum Auslastungsmelder der MVG
Handelt es sich um Live-Daten?
Nein, aktuell kann die MVG noch keine Echtzeitdaten anbieten. Stattdessen nutzen sie Auslastungszahlen der vergangenen zehn Betriebstage. Die Angaben leiten sich also aus Zählungen ab, die in der Vergangenheit liegen. Daraus ergeben sich Annahmen für die Auslastung zukünftiger Fahrten.
Perspektivisch ist geplant, zusätzlich auch mit Live-Daten aus den Fahrzeugen zu arbeiten.
- Anzeige -
Ampelsystem: Was bedeuten die drei Kategorien „grün“, „gelb“ und „orange“?
Grün: Dies bedeutet, dass das Fahrzeug voraussichtlich eher leer ist und Abstand halten zu anderen Fahrgästen gut möglich ist. Rechnerisch geht die MVG von einer Auslastung im Fahrzeug von maximal 20 Prozent aus.
Gelb: Dies steht für Fahrzeuge, die eine mittlere Auslastung haben. Hier kann es an manchen Stellen eng werden, ein größerer Abstand kann nicht immer gehalten werden. Wenn möglich solltest du eine alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Rechnerisch geht die MVG bei diesem Symbol von einer Auslastung zwischen 20 und 50 Prozent aus.
Orange: Dies bedeutet, dass Fahrzeuge dieser Linie im angegebenen Abschnitt in dieser Zeitschicht voraussichtlich ziemlich voll sind und nur wenig Abstand zu anderen Fahrgästen gehalten werden kann. Wenn möglich solltest du eine alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Rechnerisch geht die MVG in diesem Fall von einer Auslastung von mehr als 50 Prozent aus.
- Anzeige -Für welche Linien gibt es den Auslastungsmelder?
Die Auslastungsdaten gibt es für U-Bahnlinien, alle Tramlinien sowie die MVG Buslinien X30 bis 199.
Warum fehlen die U-Bahn Linien U1,U4,U5,U7 und U8?
Für die Linien U1, U4, U5 sowie die Verstärkerlinien U7 und U8 liegen derzeit keine automatisch generierten Daten aus Fahrgastzählgeräten vor. Die Erhebung der Fahrgastzahlen erfolgt hier noch manuell.
Es ist aber geplant, auch für diese Linien entsprechende abschnitts- und zeitbezogene Hinweise mittelfristig anbieten zu können. Hintergrund sind die fehlenden Fahrgastzählgeräte in den älteren U-Bahnzügen vom Typ A, B und C1, die auf diesen Linien im Einsatz sind.
Warum fehlen die Nachtlinien?
Die höchste Auslastung verzeichnen unsere Fahrzeuge derzeit im Berufsverkehr morgens und nachmittags. Für die Nachtbusse und Nachttrams gibt es derartige Nachfragespitzen nicht, weswegen sie in der Auswahl nicht angezeigt werden.
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.