Hoch hinaus
Warum schweben Riesenballons hoch über München?
Stand 29.09.21 - 15:59 Uhr
0
Wer sich am Donnerstagmorgen fragt, ob er Halluzinationen hat, weil auf einmal Riesenballons Teil der Münchner Skyline sind, der kann beruhigt werden. Sie sind Teil einer aufwendigen Aktion. Was damit erreicht werden soll, erfährst du hier.
Foto: Herzog & de Meuron
Die besonderen Höhenballons simulieren Hochhäuser
Am Donnerstag dem 30. September werden morgens von 7:30 Uhr bis ca. 9:00 Uhr sogenannte Höhenballons zum Beispiel von der Donnersbergerbrücke, dem Olympiaberg oder sogar dem Rondell beim Schloss Nymphenburg, zu sehen sein. Sie steigen bei der Paketposthalle in Neuhausen auf und sollen damit einen ganz bestimmten Sinn erfüllen.
- Anzeige -Was ist der Grund für die Aktion?
Mit den Höhenballons soll gezeigt werden, wie hoch die für diesen Standort geplanten Hochhäuser werden sollen und wie sie sich auf das Münchner Stadtbild auswirken. Damit wird untersucht, inwieweit sich die Hochhäuser in die Skyline einfügen. Mit einer solchen Simulation kann geprüft werden, wie sich verschiedene Sichten auf die Stadt durch die Hochhäuser verändern.
Es sorgt zudem dafür, dass sich eine ausgewählte Testgruppe verschiedener Bürger eine noch gefestigtere Meinung zu dem geplanten Bauprojekt bilden kann.
Die Ballons markieren dabei nicht die Mitte der Gebäude, sondern jeweils die südlichen Eckpunkte, deren Abstand der gleiche ist, wie er es auch bei den Türmen sein wird. 2023 soll so Raum für 1.100 Wohnungen und Büros und ca. 3.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
- Anzeige -Was sind Höhenballons?
Höhenballons sind kugelrunde PVC Ballons, die einen Durchmesser von 4 Metern haben und mit 32 Kubikmetern Helium gefüllt werden und so ungefähr 2,5 Stunden auf 155 Metern in der Luft bleiben. Das ist die Höhe, die auch für die Hochhäuser geplant ist. Die Vorbereitungen beginnen bereits um 5:00 Uhr morgens. Um das Ganze sicher zu gestalten, sind in der Hülle der Ballons Drähte eingebaut, die über Funk zum Glühen gebracht werden können, sodass die Ballons undicht werden und das Helium entweichen kann. So werden die Ballons wieder zum Sinken gebracht.
Um ein Abtreiben der Riesenballons zu vermeiden, werden sie zum einen mit GPS überwacht und zum anderen mit der Hilfe von Seilen und Umlenkrollen an einem schweren Fahrzeug befestigt. Dazu wurde sogar extra eine Genehmigung des Luftamtes eingeholt.
- Anzeige -Wind und Wetter sind entscheidend
Auch beim Aufsteigen der Ballons muss auf die Sicherheit geachtet werden. Je nach Wetterlage, Wind und Thermik, kann das Aufsteigen der Ballons sehr gefährlich werden. Bei schlechten Witterungen kann die Aktion deshalb auch verschoben werden. Solange es jedoch nur regnet, können die Ballons ohne Probleme in die Luft steigen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.