Grüne Lunge in Gefahr
Verheerende Regenwald-Brände
Stand 23.08.19 - 11:45 Uhr
0
Tausende Feuer wüten im derzeit im Amazonasgebiet und bringen die grüne Lunge in Gefahr. Darum sind die Brände eine weltweite Katastrophe und gehen uns alle an!
Foto: dpa / Planet Labs Inc.
Tausende Feuer im Amazonasgebiet
Weltweit ist das Entsetzen groß: im brasilianischen Regenwald wüten derzeit die schwersten Brände seit Jahren. Allein die Zahl der offiziell registrierten Brände liegt seit 2019 bei 72 843. Seit vergangenem Donnerstag sind nochmals über 9.500 hinzugekommen. Aber nicht nur in Brasilien, auch in Kolumbien, Peru, Bolivien und Paraguay brennen Regenwaldflächen – insgesamt hunderte Quadratkilometer! Der Rauch ist so stark, dass man ihn sogar aus dem Weltraum sehen kann.
- Anzeige -Warum sind die Regenwaldbrände eine globale Katastrophe?
Auf der ganzen Welt sorgen sich Menschen zu Recht um den Regenwald. Die Regenwälder im Amazonas gelten als grüne Lunge der Erde: Sie speichern CO2 und produzieren Sauerstoff, beheimaten zahlreiche Tierarten und beeinflussen das Wetter. Die Folgen der Feuer-Katastrophe sind derzeit noch nicht abzusehen. Klar ist jedoch: die „grüne Lunge der Welt“ ist in extremer Gefahr! Der Amazonas-Regenwald ist so etwas wie die Klimaanlage der Erde. Fällt sie weg, kann weniger CO2 aus der Atmosphäre gebunden und umgewandelt werden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Brände daher zum Top-Thema beim G7-Gipfel machen.
Welche Ursachen haben die Feuer?
Feuer während der Trockenperiode sind im Amazonasgebiet zwar normal, aber nicht diese Anzahl. Die Trockenheit begünstigt die Brände zwar, sie ist aber nicht die Ursache. Viele der Feuer entstehen durch gezielte Brandstiftung – die sogar von der Regierung geduldet wird! Bauern wollen mit den Feuern Weideflächen für ihre Rinder schaffen. Brasilien ist der größte Rindfleisch-Exporteur der Welt, in dem Land gibt es mehr Rinder als Menschen – und die brauchen Platz.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Auf Twitter trendet der Hashtag #PrayforAmazonia
Auf Twitter trendet aktuell der Hashtag #PrayforAmazonia. Die Bilder, die vom brennenden Regenwald um die Welt gehen, sind beängstigend. Zahlreiche User beschweren sich außerdem auf Twitter darüber, dass die Weltgemeinschaft beim Brand von Notre-Dame so viel Hilfsbereitschaft und Interesse gezeigt hat, die Brände im Amazonas aber gar nicht wahrnimmt.
[MD_Portal_Script ScriptID="8544519" location="leftALone"]
[MD_Portal_Script ScriptID="8544534" location="leftALone"] [MD_Portal_Script ScriptID="8544535" location="leftALone"]Das kannst du persönlich für den Regenwald tun:
- Kaufe kein Fleisch, das aus Südamerika importiert wurde.
- Vermeide (konventionelles) Palmöl – auch dafür wird Regenwald gerodet.
-
Kauft in der Familie keine Gegenstände aus Tropenholz wie z.B. Teak, Mahagoni,
Abachi, Meranti, Kambala etc.
- Unterstütze Aufforstungsprojekte (Bäume pflanzen fürs Klima: empfehlenswerte Organisationen findest du hier)
- Lebe möglichst klimafreundlich. Der Klimawandel trägt mit Dürren und extremen Wetterphänomenen zu solchen Katastrophen bei.
Mehr Beiträge und Themen
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
DESK
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.