Selbersähen und Selberernten
Urban Gardening auf dem Balkon
Stand 22.04.21 - 15:53 Uhr
0
Gärtnern ohne Garten geht nicht? Der neue Trend Urban Gardening beweist dir das Gegenteil! Was du problemlos wann auf dem Balkon anpflanzen kannst, verraten wir dir hier.
Foto: Shutterstock
Was kann ich wann anpflanzen?
Das Konzept Urban Gardening zeigt, dass man selbst auf kleinstem Raum nicht auf den Anbau von frischem Obst, Gemüse und Kräutern verzichten muss. Hier verraten wir dir alles, was du fürs Gärtnern auf deinem Balkon wissen solltest.
- Anzeige -
Diese Pflanzen eignen sich für deinen Balkon
Eine tragende Rolle fürs Urban Gardening spielt die Ausrichtung deines Balkons. In der Regel sind Balkone in Richtung Süden gebaut, sodass sich hier vor allem wärmeliebende Kräuter und Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Paprika wohlfühlen. Sollte dein Balkon in Richtung Osten oder Westen zeigen, eignen sich besonders Spinat, Mangold und Kresse für den Anbau. Nichtsdestotrotz ist der Halbschatten für die allermeisten Pflanzen kein Problem.
Diese Kräuter fühlen sich auf dem Balkon am wohlsten
Vor allem frisch geerntet veredeln Kräuter jegliches Gericht. Besonders Basilikum, Petersilie und Schnittlauch eignen sich für den Eigenanbau und sind so pflegeleicht, also perfekt für Einsteiger.Â
Basilikum wächst schnell und kann den ganzen Sommer neu ausgesät werden. Achte besonders darauf das Kraut sonnig und zugleich regengeschützt zu platzieren und die Erde immer ausreichend zu befeuchten.
Petersilie fühlt sich im Halbschatten am wohlsten und sollte wie der Basilikum in feuchter, nährstoffreicher Erde gezüchtet werden.
Schnittlauch wächst an sonnigen sowie halbschattigen Plätzen und sogar im Schatten gut. Wenn du die Gartenerde mit Sand mischst und das Kraut häufig gießt, gedeiht dein Schnittlauch besonders effizient.
So baust du Salat auf deinem Balkon an
Für das Anpflanzen von Salat solltest du einen Balkonkasten oder großen Kübel parat haben. Als Sorte bietet sich Pflücksalat am besten an: Hierbei kannst du immer so viele Blätter ernten wie du gerade brauchst und musst nicht, wie z.B. bei einem Kopfsalat die ganze Pflanze auf einmal abschneiden. Wer seinen Salat nicht selbst aussäen möchte, kann diesen in Gärtnereien pflanzfertig in Töpfchen kaufen. Wichtig: Salat verträgt keinen Frost und sollte deshalb erst ab Mitte Mai angepflanzt werden. Die Pflanze solltest du möglichst an einem sonnigen bis halbschattigen Platz platzieren und regelmäßig gießen.
- Anzeige -
Auch Beeren eignen sich für den Balkon
Mit dem Eigenanbau von Beeren kann sich jeder Gärtner direkt das Sommerfeeling nach Hause holen. Das Wichtigste beim Beerenzüchten: Die Pflanzen sollten als Kübelkultur gezüchtet worden sein.
Erdbeeren benötigen wenig Platz und wachsen am besten, wenn sie tagsüber durchgehend von der Sonne beschienen werden.
Himbeeren lassen sich als Spalier platzsparend entlang einer Wand kultivieren. Heidelbeersträucher können sich mit ihrer Kugelform als attraktiven Buchsersatz sehen lassen.
Was kann ich wann auf dem Balkon anpflanzen?
Egal ob Töpfe, Hochbeete oder Blumenkisten– es gibt zahlreiche Möglichkeiten um wieder etwas Leben in deinen Balkon zu bringen. Zwischen April und Mai kannst du dann mit dem Anbau beginnen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet die sogenannten "Eisheiligen" ab. Die sind in diesem Jahr spätestens ab dem 15. Mai vorbei, danach ist in der Regel nicht mehr mit Bodenfrost oder Schneefall zu rechnen, der deine Pflanzensprößlinge auf dem Balkon gefährden könnte.
Mehr Beiträge und Themen
Auch im Dezember gibt es wieder einige Neuerungen und Änderungen in Deutschland, über die du Bescheid wissen solltest.
Die Bundesregierung hat sich auf die letzten Details geeinigt. Jetzt steht fest, wann die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kommt und wie die Regelungen aussehen.
Die Münchner Glühweinpreise auf den verschiedenen Christkindlmärkten unterscheiden sich teilweise deutlich und wir haben bei einigen Märkten für dich nach ihnen gefragt. Denn sogar auf Münchner Christkindlmärkten kannst du sparen!
Es ist wieder soweit: der Christbaumverkauf in München startet. Wo du deinen Weihnachtsbaum dieses Jahr herbekommst, erfährst du hier.
Nach dem Haushaltsurteil muss die Ampelregierung jetzt handeln - und beendet zum Jahreswechsel schon die Strom- und Gaspreisbremse.
Es gibt keine Einigung im Tarifstreit zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft. Es kommt zu weiteren Streiks.
Deutschland startet in die Sparwoche des JahÂres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2023 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Die erstmalig 1981 ausgestrahlte Fernsehshow "Wetten, dass ...?" wurde fast durchgängig von Moderator Thomas Gottschalk begleitet. Jedoch ist es jetzt so weit: Am 25. November läuft die letzte Show mit ihm als Moderator - wir blicken zurück auf eine Zeit voller kurioser Wetten!
Keine Lust auf die üblichen Christkindlmarkt-Angebote? Kein Problem, denn einige Märkte überraschen dieses Jahr mit besonderen Highlights. Wir sagen dir, welche das sind!
Ein Münchner sucht nach einer U-Bahn-Bekanntschaft. Er hat dafür extra einen Zettel an der Poccistraße aufgehängt. Wo ist die gesuchte Frau?
Der bekannte Sportartikelhändler SportScheck hat am Donnerstag einen Insolvenzantrag gestellt. Wie geht es mit den Filialen und dem Online-Shop nun weiter?
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Das Olympiastadion wird von 2025 bis 2027 saniert. In der Zeit sollen auch Konzerte stattfinden - diese werden dafür in die Allianz Arena ausweichen.
Die Weihnachtsklassiker im Fernsehen gehören für Viele zur Weihnachtszeit, wie der Baum oder die Geschenke. Wir haben für dich eine Übersicht zusammengestellt, wann und wo die Filme im TV laufen.
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.
Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot und viele Fans gehen leer aus: Jedoch gibt es noch Möglichkeiten, an EM-Tickets zu kommen!