Tierpark Hellabrunn
Süße Bilder: Tierischer Nachwuchs in Hellbrunn
Stand 27.05.21 - 16:11 Uhr
0
Yaks, Lemuren, Elefanten - im Tierpark Hellabrunn wimmelt es gerade nur so vor lauter Tierbabys. Wir haben die süßesten Bilder!

Foto: Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell
Diese putzigen Tierbabys kannst du gerade in Hellabrunn bestaunen
Viel Regen gab es in diesem Mai – dieser hat jedoch auch dafür gesorgt, dass sich Hellabrunn zum Ende dieses Wonnemonats nun von seiner schönsten Seite zeigt: Die Wiesen und Bäume der Isarauen sind in ein saftiges Grün gehüllt und auf den Anlagen des Tierparks tummeln sich inzwischen einige Jungtiere.
- Anzeige -
Zuckersüßer Nachwuchs bei den Lemuren
Gleich doppelten Nachwuchs gab es bei den Kattas und den Heckrindern, ein Kälbchen kam bei den Yaks zur Welt. Außerdem gibt es das ein oder andere frisch geschlüpfte Enten- und Gänseküken zu entdecken.
Das saftige Grün der Bäume und die langsam steigenden Temperaturen locken nun auch die Kattas nach draußen und so können Hellabrunn-Fans mit etwas Glück den Zwillingsnachwuchs bei den auf Madagaskar heimischen Lemuren entdecken. Die beiden Jungtiere kamen Ende April zur Welt.
Bereits mit der Geburt haben sie den charakteristischen schwarz-weiß geringelten Schwanz wie die ausgewachsenen Tiere. Nebendran genießen ebenfalls die Braunkopfklammeraffen, Roten Varis und Siamangs nun immer häufiger die wärmenden Sonnenstrahlen und am späten Vormittag schallt der Gesang des Siamang-Pärchens nahezu durch den gesamten Tierpark.
Foto: Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell
- Anzeige -2021: Alle Namen der Tierbabys beginnen mit „V"
So vielfältig wie die Hellabrunner Tierwelt ist auch der Nachwuchs. Doch eine Besonderheit eint auch in diesem Jahr alle Jung-Hellabrunner: Der Name jedes Tieres, das 2021 in Hellabrunn geboren wird, beginnt mit „V“. So kann sein Alter nach Jahren schnell hochgerechnet werden, ohne dass die Tierdatenbank, die es natürlich auch gibt, befragt werden muss.
Hausyaks: Kälbchen Viola erblickt das Licht der Welt
Bei den Hausyaks wurde vergangene Woche Kälbchen Viola geboren – das Fell ist komplett schwarz, obwohl Papa Norbu und Mama Patuka eine deutlich hellere Färbung haben. Die domestizierte Rinderart wird vor allem im Himalaya, der Mongolei und dem Süden Sibiriens gehalten und stammt vom in der tibetischen Hochebene lebenden Wildyak ab. Weitere Kälbchen gibt es auch bei den Heckrindern zu sehen.
Foto: Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell
Auch diese Tierbabys gibt es gerade zu sehen:
Auch die wildlebenden Enten und Gänse in Hellabrunn haben inzwischen zahlreich Nachwuchs ausgebrütet und so spazieren hin und wieder kleine Küken gemeinsam mit den Eltern über die Besucherwege. Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher noch den Kunekune-Ferkeln im Mühlendorf, den Pelikanen-Küken, dem kleinen Sibirischen Uhu und natürlich Elefantenkind Otto zuschauen, wie sie täglich wachsen und gedeihen.
Foto: Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell
- Anzeige -Frühling im Tierpark: Hellabrunn zeigt sich von seiner schönsten Seite
„Ein Ausflug nach Hellabrunn lohnt sich zu jeder Jahreszeit – und doch gehören der Mai und Juni zu den schönsten Zeiten für einen Besuch im Münchner Tierpark. Die Natur strotzt nur so vor Lebendigkeit und die Hellabrunner Tiere erfreuen sich an ihren sattgrünen Außenanlagen und den wärmenden Sonnenstrahlen. Umso schöner, dass derzeit ein Tierparkbesuch – wenn auch mit Einschränkungen – möglich ist“, freut sich Bürgermeisterin und Hellabrunner Aufsichtsratsvorsitzende Verena Dietl.
Foto: Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.