S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus
So fährt der MVV nach dem Fahrplanwechsel
Stand 05.12.18 - 18:06 Uhr
0
Der jährliche Fahrplanwechsel beim MVV steht an. Hier findest du die Übersicht, wie U-Bahn, Tram und Bus ab Sonntag, 9. Dezember, fahren.
© 2017 MVV GmbH
Verbessertes Angebot und vereinheitlichte Abfahrtszeiten
Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 9. Dezember 2018, plant die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) zahlreiche Verbesserungen bei S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus.
- Anzeige -Das sind die Neuerungen bei der S-Bahn
Fahrgäste, die früh morgens auf gute Verbindungen der S-Bahn München angewiesen sind, können sich über zusätzliche Frühfahrten freuen.
S1: Freising (R) / Flughafen – Neufahrn – Ostbahnhof (U) (R)
Noch früher ab Freising: Bereits um 4.36 Uhr, 20 Minuten früher als bisher, startet die erste S1 des Tages von Freising nach München. Die Abfahrt ist mit dem aus Landshut kommenden Regionalexpress R 930 abgestimmt, der über die neu gebaute „Neufahrner Kurve“ zum Flughafen München verkehrt. Diese Frühverbindung der S1 erreicht den Münchner Ostbahnhof um 5.26 Uhr.
S2: Petershausen (R) / Altomünster – Dachau (R) – Ostbahnhof (U) (R) – Markt Schwaben (R) – Erding
Früher ab Erding: Zu ihrer ersten Frühfahrt von Erding nach München bricht die S2 jetzt schon um 4.38 Uhr auf, 20 Minuten früher als bisher. Markt Schwaben erreicht sie um 4.53 Uhr. Dafür verkehrt die zweite Frühfahrt ab Erding erst um 5.18 Uhr. An der Verbindung Markt-Schwaben – München um 5.16 Uhr ändert sich nichts.
S3: Holzkirchen (R) – Ostbahnhof (U) (R) – Hauptbahnhof (U) (R) – Pasing (R) – Mammendorf (R)
Bessere Anschlüsse zur BOB: Auf dem Abschnitt Holzkirchen – Deisenhofen verschieben sich an Wochenenden und Abends die Fahrten um 20 Minuten nach hinten. Die Abfahrten in Holzkirchen erfolgen somit zur Minute 16 statt 56. Dadurch verbessern sich die Anschlüsse der Ausflugszüge der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) an die S3.
Spätverbindung verschoben: Die Fahrt von Holzkirchen zum Ostbahnhof um 22.56 Uhr wird an allen Tagen um genau 20 Minuten verschoben. Die S3 startet somit um 23.16 Uhr. Die Ankunft am Ostbahnhof erfolgt um 23.47 Uhr.
S4: Geltendorf (R) – Pasing (R) – Hauptbahnhof (U) (R) – Ostbahnhof (U) (R) – Trudering (U) ( – Ebersberg (R) )
Morgens bis Leuchtenbergring und Trudering: Auf Wunsch mehrerer Unternehmen werden montags bis freitags zwei Frühverbindungen der S4, die bisher am Ostbahnhof endeten, bis zum Leuchtenbergring verlängert. Dies betrifft die Züge mit Ankunft um 5.08 und 5.48 Uhr am Ostbahnhof. Ergänzend bietet die S4 am Samstag um 6.01 Uhr eine neue Verbindung von Trudering zum Ostbahnhof mit Ankunft um 6.09 Uhr an. An Sonn- und Feiertagen verkehren folgende, zusätzliche S4-Züge: München Ost, ab 7.28 Uhr – Trudering an 7.34 Uhr sowie Trudering ab 7.41 Uhr – München Ost an 7.49 Uhr.
S8: Herrsching – Pasing (R) – Hauptbahnhof (U) (R) – Ostbahnhof (U) (R) – Flughafen (R)
Mehr Kapazität: Die S8 erfährt bei zahlreichen Fahrten eine Verbesserung Ihrer Kapazität. So verkehrt die Fahrt um 6.25 Uhr ab Herrsching zum Flughafen jetzt als Langzug. Auch Nachmittags profitieren Fahrgäste von einem besseren Platzangebot: Zwischen 12.00 und 16.00 Uhr stehen mindestens bei zwei Fahrten pro Stunde deutlich mehr Sitz- und Stehplätze zur Verfügung.
Das sind die Neuerungen bei der U-Bahn
Bei mehreren U-Bahnlinien wird der Takt verdichtet, um das Angebot an die steigende Nachfrage anzupassen und die Fahrpläne zu vereinheitlichen.Â
U3 im 5-Minuten-Takt auch an Ferien-Freitagen
Der Fahrplan wird an Ferien-Freitagen verdichtet. Die U3 fährt von ca. 12.45 Uhr bis ca. 19.30 Uhr zwischen Olympiazentrum und Fürstenried West im 5- statt 10-Minuten-Takt, wie an Schultagen. In den Hauptverkehrszeiten werden die Abfahrtszeiten der Verstärkerzüge leicht verändert, um ganztags einen planmäßigen Anschluss zur U2 am Scheidplatz zu bieten.
U4 einheitlich im 5-Minuten-Takt
Eine Linie – ein Fahrplan: Die Unterschiede zwischen einzelnen Schultagen oder zwischen Schule und Ferienzeit werden abgeschafft. Die U4 kommt in den Hauptverkehrszeiten immer alle 5 Minuten. Die Züge fahren wie montags bis donnerstags zwischen Arabellapark und Theresienwiese (statt Westendstraße). Richtung Arabellapark wird der 5-Minuten-Takt montags bis freitags am Nachmittag um etwa eine halbe Stunde verlängert.
U5 öfter im Einsatz
Auch der Fahrplan der U5 wird einfacher. Die Züge fahren montags bis freitags ohne Ausnahme bereits ab ca. 12.45 Uhr und auf der ganzen Linie zwischen Laimer Platz und Neuperlach Süd im 5-Minuten-Takt, neu auch freitags und in den Ferien. Montags bis freitags gilt damit ein identischer Fahrplan, zu Schul- wie Ferienzeiten.
[MD_Portal_Script ScriptID="6197804" location="leftALone"]U6 ebenfalls einheitlicher
Auf der U6 steht ebenfalls eine Vereinheitlichung der Fahrpläne an. An Freitagen in den Schulferien wird der 5-Minuten-Takt auf den Außenästen ausgebaut: Die U6 fährt von ca. 12 Uhr bis ca. 19.30 Uhr wie bereits an Schultagen alle 5 Minuten statt alle 10 Minuten bis nach Fröttmaning und Klinikum Großhadern (bisher nur bis Harras und Münchner Freiheit). Damit gilt im Berufsverkehr an Schultagen immer derselbe Fahrplan. Die Abfahrtszeiten werden leicht angepasst.
U7 verstärkt Messeverkehr
Bei den Großmessen Bau (13.-18. Januar 2019) und bauma (8.-14. April 2019) unterstützt die U7 teilweise den Messeverkehr auf der U2 von und nach Riem. Einzelne Züge fahren abweichend vom normalen U7-Linienweg zur Messestadt West statt nach Neuperlach Zentrum. Die betroffenen Tage sind im Fahrplan vermerkt.
U8 verlängert bis Neuperlach Zentrum
Um dem gestiegenen Fahrgastaufkommen in Giesing und Neuperlach gerecht zu werden, verkehrt die Linie U8 samstags bis Neuperlach Zentrum. Im gemeinsam mit der U2 bzw. U5 bedienten Abschnitt ab Kolumbusplatz bzw. Innsbrucker Ring wird der Takt damit zwischen ca. 11.30 Uhr und ca. 19.30 Uhr verdoppelt.
- Anzeige -Das sind die Neuerungen bei der Tram
Bei der Trambahn gilt ein neuer Netzplan mit der Linie 19 nach Berg am Laim Bf. und der Linie 21 zur St.-Veit-Straße. Die geplante Verstärkerlinie 29 kann dagegen noch nicht realisiert werden, da nicht genügend Züge zur Verfügung stehen.
Linie 15/25: 5-Minuten-Takt auch samstags
Die Linie 15 wird ab dem Fahrplanwechsel auch samstags betrieben. Sie verstärkt die Linie 25 zwischen ca. 10 Uhr und ca. 20 Uhr. Dadurch verdoppelt sich das Angebot zwischen Max-Weber-Platz und Großhesseloher Brücke (5- statt 10-Minuten-Takt).
Linie 19 weiter nach Berg am Laim Bf.
Die Linienführung der Tram 19 nach Berg am Laim Bf. wird dauerhaft. Steinhausen behält damit die bereits eingerichtete Direktverbindung mit der Innenstadt.
NachtTram N20 mit neuen Abfahrtszeiten
Die NachtTram-Linie N20 erhält neue Abfahrtszeiten am Karlsplatz (Stachus). Sie verkehrt dort sechs Minuten früher als bisher. Somit entsteht am Wochenende ein neuer Anschluss am Leonrodplatz zur NachtBus-Linie N44 in Richtung Rotkreuz-platz.
Linie 21 verlängert zur St.-Veit-Straße
Die jüngst realisierte Verlängerung der Tram 21 zur St.-Veit-Straße wird ebenfalls dauerhaft beibehalten. Durch den Ausbau der Linie hat sich auch das Tram-Angebot in der Münchner Innenstadt deutlich verbessert. Im gemeinsam mit der Tram 19 bedienten Abschnitt zwischen Karlsplatz (Stachus), Lenbachplatz, Marienplatz (Theatinerstraße), Maximilianstraße und Max-Weber-Platz kommen die Züge an allen Tagen tagsüber alle 5 statt 10 Minuten. Die Haltestelle Goethe-Institut der Linien 20 und 21 erhält wieder ihren ursprünglichen Namen Heideckstraße, weil das Goethe-Institut umzieht.
- Anzeige -Linie 22 bleibt; Linie 29 kommt später
Die geplante Verlängerung der Linie 22 vom Karlsplatz (Stachus) zum Willibald-platz (neu als Linie 29) wird noch nicht umgesetzt. Es bleibt bis auf weiteres bei der Linie 22 zwischen Hochschule München (Lothstraße) und Karlsplatz (Stachus). Die Linie 22 verkehrt grundsätzlich im 10-Minuten-Takt. Im gemeinsam mit den Linien 20 und 21 befahrenen Abschnitt besteht ein 3,3-Minuten-Takt.
Linie 23 mit neuer Haltestelle Schwabinger Tor
Die Linie 23 erhält eine neue Haltestelle zwischen Parzivalplatz und Münchner Tor. Sie trägt den Namen Schwabinger Tor.
Bessere Orientierung am Karlsplatz (Stachus)
Um die Orientierung am Knoten Karlsplatz (Stachus) für die Fahrgäste zu verbessern, werden die einzelnen Bahnsteige – ähnlich wie bereits in Pasing Bf. – einheitlich und deutlich sichtbar gekennzeichnet. Die Bahnsteige der Haupthaltestelle in der Sonnenstraße bekommen die Nummern 1 bis 4 (Linien 16/17/18/27/28). Die Haltestelle in der Bayerstraße (Linie 20/22) erhält die Nummer 5. Die Haltestellen in der Prielmayerstraße (Linie 19/20/21/22) werden mit 6 und 7 nummeriert. Der separate Name „Karlsplatz Nord“ entfällt. Die Nacht-Bus-Haltestellen erhalten die Nummern 8 und 9.Â
Das sind die Neuerungen beim Bus
Beim Bus werden im Laufe des Jahres zahlreiche Verbesserungen umgesetzt. Highlight zum Fahrplanwechsel ist der Start der neuen ExpressBus-Linie X50.
Neuer ExpressBus X50 im Münchner Norden
Der neue ExpressBus X50 verbindet alle U-Bahnlinien im Münchner Norden auf direktem Weg. Die Linie schafft neue Kapazitäten auf der Relation Moosach – Frankfurter Ring – Studentenstadt – Alte Heide und stellt bequeme Direktverbindungen auch zu den Arbeitsschwerpunkten im Münchner Norden her. Insbesondere für S-Bahn- und Bus-Fahrgäste aus dem Westen bietet die neue Querverbindung eine attraktive Alternative zu den hochbelasteten U-Bahn-Knoten im Zentrum. Der X50 ist montags bis freitags ganztags von ca. 7 Uhr bis ca. 20 Uhr alle sechs bis sieben Minuten und bis ca. 22 Uhr sowie samstags im 10-Minuten-Takt im Einsatz.
- Anzeige -StadtBus 139 öfter im Einsatz
Das Angebot auf der Linie 139 wird teilweise verdoppelt: In den Hauptverkehrszeiten fahren die Busse zwischen Giesing Bf. und Klinikum Harlaching montags bis freitags an Schultagen alle 10 statt 20 Minuten. Zwischen Giesing Bf. und Trudering kommen sie sogar bis 20 Uhr im 10-Minuten-Takt.
StadtBus 164 morgens öfter
Morgens wird das Angebot auf der Linie 164 teilweise verdoppelt: Zwischen Allach und Westfriedhof realisiert die MVG montags bis freitags einen 10- statt 20-Minuten-Takt an Schultagen. Auf dem gemeinsamen Abschnitt mit der Linie 165 werden somit drei Fahrten je 20 Minuten angeboten.
StadtBus 185 länger im 10-Minuten-Takt
Zwischen Trudering und Iltisstraße wird abends das Angebot verdichtet. Die Busse kommen bis ca. 20 Uhr im 10-Minuten-Takt, etwa 30 Minuten länger als bisher. Zudem werden auf mehreren Linien die Abfahrtszeiten leicht angepasst, um die Pünktlichkeit zu erhöhen und bessere Umsteigemöglichkeiten herzustellen.Â
Noch mehr Infos zum Fahrplanwechsel findest du hier.
Weiter Verbesserungen und Aufstockungen sind ab Frühjahr 2019 geplant. Alle Infos bekommst du dann natürlich wider von uns.
Mehr Beiträge und Themen
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.