Alles rund um die MVG
Schwarzfahren trotz Ticket
Stand 19.02.18 - 17:14 Uhr
0
Schwarzfahren trotz gültigem Ticket? Klingt unmöglich, ist aber tatsächlich keine Seltenheit. Wir zeigen dir, was es rund um das MVG-Ticket alles zu beachten gibt.

Was du über die MVG noch nicht wusstest
"Guten Tag, die Fahrscheine bitte!" Dieser Satz löst häufig ein ganz schön mulmiges Bauchgefühl aus. Und das trotz gelöstem Fahrschein. Denn es gibt weitaus mehr zu beachten. Ein Schwarzfahrer bist du bereits, wenn du dein Ticket aus Versehen auf der Rückseite entwertet hast. Ebenfalls gibt es besondere Regeln wenn du am Gleis auf jemanden wartest oder ein Fahrrad mit der MVG transportieren möchtest.
- Anzeige -1. Ticketkontrollen
Sobald Kontrolleure zusteigen und nach den Fahrscheinen fragen, musst du deines griffbereit haben. Wie viel Zeit du zum Suchen nach dem Ticket hast, liegt im Ermessen des Kontrolleurs. Die MVG weist aber darauf hin, dass zwischen zwei Stationen im Durchschnitt weniger als zwei Minuten Fahrzeit liegen. Um möglichst viele Passagiere kontrollieren zu können, akzeptieren Kontrolleure häufig keine Fahrscheine, die erst nach längerem Suchen vorgezeigt werden.
Kontrollen sind auch am Bahnsteig und in den Zwischengeschossen möglich. Daher ist es wichtig, den gültigen Fahrschein bis zum Verlassen des Bahnhofs griffbereit zu haben.
2. Warten am Bahnsteig
Du willst am Gleis nur kurz auf jemanden warten? Ohne ein gültiges Ticket ist das nicht erlaubt. Dafür gibt es in München die sogenannte Bahnsteigkarte. Aktuell kostet diese 0,40€. Sobald du den zahlungspflichtigen Bereich betrittst, musst du die Bahnsteigkarte oder einen gültigen Fahrschein mitführen. Für das Warten an Bus- und Tram-Haltestellen brauchst du jedoch kein Ticket.
3. HandyTicket
Wichtig ist es, dass du das HandyTicket bereits vor Betreten des Bahnsteigs löst. Kontrolleure sehen den Fahrschein auf dem Handy dann als gültig an, wenn etwa 2 Minuten zwischen dem Entwerten und der Abfahrt liegen. Außerdem musst du auf den Ladebalken in der App achten. Erst wenn dieser grün leuchtet, ist dein Ticket gültig.
Nur wenn du dein HandyTicket in der App vorzeigen kannst, ist es gültig. Screenshots oder ausgedruckte Tickets werden von den Kontrolleuren nicht anerkannt. Übrigens gelten auch technische Störungen oder ein leerer Handy-Akku als Schwarzfahren.
4. Defekter Fahrkarten-Automat
Wenn du dein Ticket auf Grund eines defekten Fahrkarten-Automats nicht entwerten kannst, musst du es zunächst an allen anderen Automaten oder Schaltern der Station versuchen. Nur wenn es dort tatsächlich keine Möglichkeit gibt einen Fahrschein zu lösen, darfst du ohne gültigen Fahrschein einsteigen. Der defekte Automat sendet Signale an die Zentrale, sodass auch die Kontrolleure darüber informiert werden. Im Bus musst du dem Busfahrer über den kaputten Automaten in Kenntnis setzen.
5. Mitnahme von Fahrrädern
Grundsätzlich darfst du ein Fahrrad in der S-Bahn sowie der U-Bahn transportieren. Dafür musst du ein Fahrrad-Tagesticket kaufen. Aber Achtung! Von Montag bis Freitag gelten von 6 – 9 Uhr sowie außerhalb der Schulferien auch von 16 – 18 Uhr Sperrzeiten. In diesen Zeiträumen ist die Fahrradmitnahme nicht erlaubt. Im Bus oder der Tram darfst du zu keiner Zeit ein Fahrrad mitnehmen. Kinderräder und Klappräder sind von den Regelungen ausgenommen.
6. Ablaufdatum beachten
Übrigens: Sobald die MVG die Preise der Fahrscheine erhöht hat, musst du besonders auf die Tickets achten, die du bereits gekauft hast. Diese sind nach einer Tariferhöhung nur noch 3 Monate gültig.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.