Würdigung eines Fußball-Idols:
Platz an der Allianz Arena wird nach Franz Beckenbauer benannt
Stand 19.09.24 - 15:13 Uhr
München zeigt einmal mehr, wie stolz es auf seine Sport-Legenden ist: Die Stadt wird Franz Beckenbauer, den „Kaiser“ des deutschen Fußballs, mit einem eigenen Platz ehren.
Fußball-Legendie Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Foto: Andreas Gebert/dpa
Ein Platz, der München und den Fußball verbindet
München gedenkt eines seiner größten Söhne: Franz Beckenbauer. Der Stadtrat hat beschlossen, den weltberühmten Fußballer posthum mit einer besonderen Ehrung zu bedenken. Die Fläche südlich und westlich der Allianz Arena wird künftig den Namen „Franz-Beckenbauer-Platz“ tragen. Damit würdigt die Stadt die außergewöhnlichen Verdienste des Fußball-Weltmeisters, der die Sportlandschaft Münchens und Deutschlands nachhaltig geprägt hat.
- Anzeige -Platz an der Allianz Arena wird nach Beckenbauer benannt
Die Entscheidung des Kommunalausschusses des Stadtrats sieht vor, dass der Platz südlich und westlich der Werner-Heisenberg-Allee, direkt bei der Allianz Arena, offiziell den Namen „Franz-Beckenbauer-Platz“ erhalten wird. Dies wird ein Jahr nach dem Todestag von Franz Beckenbauer am 7. Januar wirksam. Die Allianz Arena, das Heimatstadion des FC Bayern München, wird künftig die Adresse „Franz-Beckenbauer-Platz 5“ tragen.
Mit dieser posthumen Ehrung drückt die Stadt München ihren tiefen Respekt und ihre Anerkennung für einen der größten Sportler der Stadtgeschichte aus. Beckenbauer hat sowohl als Spieler, Trainer als auch Funktionär Spuren hinterlassen, die weit über das Spielfeld hinausgehen.
Beckenbauers außergewöhnliche Karriere und Erfolge
Franz Beckenbauer war nicht nur in München, sondern weltweit eine der prägendsten Figuren des Fußballs. Als Kapitän führte er die deutsche Nationalmannschaft 1974 zum Weltmeistertitel und wiederholte diesen Erfolg 1990 als Teamchef. Seine sportlichen Leistungen auf dem Platz und seine strategische Brillanz als Trainer und Funktionär machten ihn zu einem internationalen Symbol des deutschen Fußballs.
Beckenbauer trug maßgeblich zum Erfolg des FC Bayern München bei, sowohl in der Bundesliga als auch auf europäischer Ebene. Neben seinen zahlreichen nationalen und internationalen Titeln als Spieler war er auch als Funktionär von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der erfolgreichen Bewerbung und Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Diese Erfolge haben Beckenbauers Namen weltweit bekannt gemacht und seine Rolle als einer der größten Sportler des 20. Jahrhunderts gefestigt.
Ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung
Oberbürgermeister Dieter Reiter unterstrich die Bedeutung dieser Ehrung: „Die Benennung einer Straße oder eines Platzes ist die höchste Ehre, die die Stadt München posthum vergeben kann. Franz Beckenbauer war einer der größten Sportler, die unsere Stadt je hervorgebracht hat. Seine sportlichen Erfolge und sein Engagement für den Fußball haben die Sportwelt geprägt, und seine Persönlichkeit wird für immer Teil des Münchner Lebensgefühls bleiben.“
Mit dieser Ehrung setzt München ein sichtbares Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit. Franz Beckenbauers unaufgeregte, humorvolle Art sowie seine außergewöhnlichen Leistungen im Fußball werden nicht nur in den Herzen der Fans weiterleben, sondern auch im Stadtbild Münchens verankert sein.
Ein Denkmal für die Nachwelt
Der Franz-Beckenbauer-Platz wird künftig ein zentraler Ort für die Fans und Besucher der Allianz Arena sein, der an das Vermächtnis eines der größten Fußballer aller Zeiten erinnert. Franz Beckenbauer hat Münchens Sportgeschichte entscheidend geprägt und bleibt auch nach seinem Tod eine unvergessliche Ikone.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.