Würdigung eines Fußball-Idols:
Platz an der Allianz Arena wird nach Franz Beckenbauer benannt
Stand 19.09.24 - 15:13 Uhr
München zeigt einmal mehr, wie stolz es auf seine Sport-Legenden ist: Die Stadt wird Franz Beckenbauer, den „Kaiser“ des deutschen Fußballs, mit einem eigenen Platz ehren.

Fußball-Legendie Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Foto: Andreas Gebert/dpa
Ein Platz, der München und den Fußball verbindet
München gedenkt eines seiner größten Söhne: Franz Beckenbauer. Der Stadtrat hat beschlossen, den weltberühmten Fußballer posthum mit einer besonderen Ehrung zu bedenken. Die Fläche südlich und westlich der Allianz Arena wird künftig den Namen „Franz-Beckenbauer-Platz“ tragen. Damit würdigt die Stadt die außergewöhnlichen Verdienste des Fußball-Weltmeisters, der die Sportlandschaft Münchens und Deutschlands nachhaltig geprägt hat.
- Anzeige -Platz an der Allianz Arena wird nach Beckenbauer benannt
Die Entscheidung des Kommunalausschusses des Stadtrats sieht vor, dass der Platz südlich und westlich der Werner-Heisenberg-Allee, direkt bei der Allianz Arena, offiziell den Namen „Franz-Beckenbauer-Platz“ erhalten wird. Dies wird ein Jahr nach dem Todestag von Franz Beckenbauer am 7. Januar wirksam. Die Allianz Arena, das Heimatstadion des FC Bayern München, wird künftig die Adresse „Franz-Beckenbauer-Platz 5“ tragen.
Mit dieser posthumen Ehrung drückt die Stadt München ihren tiefen Respekt und ihre Anerkennung für einen der größten Sportler der Stadtgeschichte aus. Beckenbauer hat sowohl als Spieler, Trainer als auch Funktionär Spuren hinterlassen, die weit über das Spielfeld hinausgehen.
Beckenbauers außergewöhnliche Karriere und Erfolge
Franz Beckenbauer war nicht nur in München, sondern weltweit eine der prägendsten Figuren des Fußballs. Als Kapitän führte er die deutsche Nationalmannschaft 1974 zum Weltmeistertitel und wiederholte diesen Erfolg 1990 als Teamchef. Seine sportlichen Leistungen auf dem Platz und seine strategische Brillanz als Trainer und Funktionär machten ihn zu einem internationalen Symbol des deutschen Fußballs.
Beckenbauer trug maßgeblich zum Erfolg des FC Bayern München bei, sowohl in der Bundesliga als auch auf europäischer Ebene. Neben seinen zahlreichen nationalen und internationalen Titeln als Spieler war er auch als Funktionär von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der erfolgreichen Bewerbung und Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Diese Erfolge haben Beckenbauers Namen weltweit bekannt gemacht und seine Rolle als einer der größten Sportler des 20. Jahrhunderts gefestigt.
Ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung
Oberbürgermeister Dieter Reiter unterstrich die Bedeutung dieser Ehrung: „Die Benennung einer Straße oder eines Platzes ist die höchste Ehre, die die Stadt München posthum vergeben kann. Franz Beckenbauer war einer der größten Sportler, die unsere Stadt je hervorgebracht hat. Seine sportlichen Erfolge und sein Engagement für den Fußball haben die Sportwelt geprägt, und seine Persönlichkeit wird für immer Teil des Münchner Lebensgefühls bleiben.“
Mit dieser Ehrung setzt München ein sichtbares Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit. Franz Beckenbauers unaufgeregte, humorvolle Art sowie seine außergewöhnlichen Leistungen im Fußball werden nicht nur in den Herzen der Fans weiterleben, sondern auch im Stadtbild Münchens verankert sein.
Ein Denkmal für die Nachwelt
Der Franz-Beckenbauer-Platz wird künftig ein zentraler Ort für die Fans und Besucher der Allianz Arena sein, der an das Vermächtnis eines der größten Fußballer aller Zeiten erinnert. Franz Beckenbauer hat Münchens Sportgeschichte entscheidend geprägt und bleibt auch nach seinem Tod eine unvergessliche Ikone.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
DESK
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.