Die Golden Hour
Münchens schönste Sonnenuntergänge
Stand 18.09.20 - 15:13 Uhr
0
Der Spätsommer in München bietet besonders schöne Sonnenuntergänge. Die schönsten Aussichtspunkte zum Beobachten haben wir dir hier für dich zusammengestellt.

Foto: Pixabay
Aussichtspunkte im Überblick
Ohne Frage: München ist eine der schönsten Städte der Welt und bei Sonnenuntergang scheint sie sogar umso malerischer. Die Golden Hour verleiht München einen unvergleichlich schönen Glanz. Wo du diese idyllische Stunde am besten verbringen kannst, verraten wir dir hier.
- Anzeige -Füße baumeln lassen an der Hackerbrücke
Die weite Sicht, die die Hackerbrücke über die Bahngleise bietet, eignet sich super um den Sonnenuntergang zu beobachten. Abends sammeln sich hier viele Münchner und stoßen mit einem Bierchen auf den Feierabend an. Die Wagemutigen unter ihnen klettern auch gern mal auf die Brückenkonstruktion und nutzen die Querbalken als Sitz. Mit den rappelnden Zügen unter den Füßen und den modernen Bürotürmen zu jeder Seite, macht man sich hier ein authentisches Bild der Großstadt.
Foto: Pixabay
Sonnenuntergang über der Uni im Cafe Vorhoelzer
Der nächste Sonnenplatz befindet sich auf dem Dach der TU in luftiger Höhe. Auf der vorrangig von Studenten besuchten Terrasse kann man den Blick über München bis hin zu den Bergen genießen. Das Rooftop Cafe ist besonders im Sommer ein echter Hotspot an dem man den Sonnenuntergang mit entspannten Beats und kühlen Getränken genießen kann.
- Anzeige -Umadum – das größte transporrow Riesenrad
Mit knapp 80 Metern ist das Umadum Münchens größte Attraktion. Bei der 30 minütigen Fahrt in einer der 27 Gondeln hat man einen einzigartigen und atemberaubenden Rundumblick über die bayerische Metropole, der sich bis hin zu den Alpen zieht.
Am höchsten Punkt bleibt die Gondeln sogar einige Minuten stehen, wenn du deine Fahrt also richtig einplanst, solltest du genug Zeit haben, um einen unvergesslichen Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt zu erleben!
Foto: Umadum das Münchner Riesenrad
Der Ausblick vom Maximilianeum
Von der Terrasse des Maximilianeums hat man einen weiteren grandiosen Ausblick auf Sonnenuntergänge. Richtung Westen hat man hier freie Sicht auf die Frauenkirche und den Rathausturm. Direkt vor der Terrasse beginnt dann die Maximilianstraße, auf der sich vor allem Touristen und einkaufswütige Shopperholics tummeln.
In den warmen Monaten sitzen hier oben viele Münchner stundenlang auf der Mauer des Bayerischen Landtags und sehen zu, wie die Stadt langsam in schöne Gold- und Rottöne gehüllt wird.
- Anzeige -Ein abendliches Picknick auf dem Olympiaberg
Der Olympiapark ist einer der schönsten Parks in München. Für Münchner dient die Grünanlage mit ihren kulturellen Veranstaltungen vor allem als Naherholung, für Touristen ist sie ein weiteres Sightseeing-Highlight.
Die großen Wiesen auf dem Berg und die vielen Bänke rund um den See laden Besucher zum Verweilen ein. Abseits der Menschenmassen kann man hier wunderbar picknicken und den Sonnenuntergang genießen.
Foto: Pixabay
Vom Kabelsteg aus die Sonne untergehen sehen
Gutes Wetter lässt sich in München am besten an der Isar genießen. Besonders schön ist es beim Kabelsteg. Hier hat man einen unvergleichlichen Blick über den Fluss und die St. Lukas Kirche. Mit der untergehenden Sonne im Hintergrund hat man hier ein perfektes Postkartenmotiv.
Schnapp dir also deine Decke und leg dich an den Kiesstrand oder mach einen kurzen Spaziergang am Ufer entlang, denn schön ist es hier auf alle Fälle. Der perfekte Ort um den Abend ausklingen zu lassen.
- Anzeige -Die letzten Sonnenstrahlen im Nymphenburger Schlosspark
Soll es mal besonders romantisch werden? Dann ist der Nymphenburger Schlosspark der ideale Ort für einen abendlichen Spaziergang.
Während die Sonne hinter dem Schloss untergeht fühlt man sich fast schon in eine andere Zeit versetzt. Zwischen kunstvollen Statuen, abwechslungsreichen Landschaftsbildern, barocken Pavillions und begleitet von anmutigen Schwänen sprühen dann definitiv die Funken.
Foto: Pixabay
An Bord der Alten Utting
Der fast 40 Meter lange und 7,5 Meter breite Dampfer scheint vollkommen fehl am Platz, jedoch können sich die Münchner das Schlachthofviertel ohne die Alte Utting kaum mehr vorstellen.
Auf dem Kapitänsdeck bietet das umfunktionierte Schiff zahlreiche Plätze, um den Sonnenuntergang am Himmel zu bewundern. Sollte das Wetter mal nicht so schön sein mach das auch nichts, denn Heck- und Bugsalon bieten unter Deck weitere gemütliche Sitzplätze an, auf denen man die Abendsonne bis zum Ende genießen kann.
- Anzeige -Tropischer Sonnenuntergang auf dem Dachgarten
Der Dachgarten liegt ein bisschen versteckt im Alpina Parkhaus. Erstmal oben angekommen, findet man hier aber eine wahre Oase der Ruhe. Im hölzerne Paradies hat man einen super Blick auf die Frauenkirche und kann über den Dächern der Stadt wunderbar die Abendsonne genießen.
Foto: Facebookseite des Kulturdachgartens
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.