Coronavirus in München
Ludwigstraße wird keine «Feiermeile»: Stadt sucht neue Plätze für junge Münchner
Stand 06.07.21 - 15:30 Uhr
0
Die Idee auf der Ludwigstraße zu einer «Feiermeile» für junge Leute an Wochenenden zu machen und diese für Autos zu sperren ist vom Tisch. Jetzt läuft die Suche nach alternativen Plätzen in München.
© Foto: shutterstock
Keine Sperrung der Ludwigstraße – Suche nach Alternativen läuft
Der Vorschlag, die Ludwigstraße an Wochenenden zu sperren, um gerade auch für Jugendliche und junge Erwachsene mehr Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen, kann nicht weiterverfolgt werden.
- Anzeige -Das ist das Ergebnis der gestrigen Referentenbesprechung unter Leitung von Oberbürgermeister Dieter Reiter. OB Reiter: „Ich hatte die Fachreferate gebeten, diesen Vorschlag umgehend zu prüfen. Leider ist das Ergebnis eindeutig: Eine Sperrung der Ludwigstraße ist sowohl aus straßenverkehrsrechtlichen wie auch aus Infektionsschutzgründen nicht möglich."
OB Reiter will Bars und Clubs sicher öffnen
Um trotzdem eine bestmögliche Entzerrung zu erreichen, erarbeitet die Verwaltung derzeit weitere Vorschläge für mehr Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, die die bereits bestehenden Angebote – Kultursommer, Sommer in der Stadt, Sommerstraßen – ergänzen sollen.
 OB Reiter: "Außerdem appelliere ich dringend an den Freistaat, wenigstens die Bars auch im Innenbereich – unter Einhaltung des 3-G-Prinzips und Umsetzung von entsprechenden Hygienekonzepten – so bald wie möglich wieder zu öffnen und in einem nächsten Schritt zusammen mit den Club-Betreiber*innen Konzepte zu entwickeln, wie man sicheres Feiern und Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene möglich machen kann.“
- Anzeige -
Stadt sucht nach weiteren Orten für junge Menschen in der Stadt
Das Sozialreferat ist aktuell im Austausch mit jungen Kollektiven (Zusammenschlüsse verschiedenster junger Künstler*innen und Kreativer aller Sparten), die verschiedene Orte in nicht-kommerzielle Veranstaltungsbereiche verwandeln wollen. Mögliche Orte werden aktuell diskutiert und die ersten davon sollen zu Beginn der kommenden Woche zusammen mit den Bezirksausschüssen begangen werden.
Neben diesen größeren Angeboten sollen auch kleinere Treffpunkte attraktiv gemacht werden. Hierzu wird in einer stadtweiten Arbeitsgruppe abgeklärt, wo zusätzliche Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung, Abfalleimer oder Toiletten Plätze anziehender machen könnten. Moderierend ist hier das Sozialreferat weiter im Austausch mit allen Beteiligten.
- Anzeige -Sommerstraßen kehren in München zurück
Darüber hinaus werden auch heuer wieder mit den Sommerstraßen in der ganzen Stadt zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien geschaffen. In diesem Jahr sollen folgende Straßen zu Sommerstraßen werden:
- Westenriederstraße zwischen Radlsteg und Frauenstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 1)
- Holzplatz (Spielstraße, Stadtbezirk 2)
- Kurfürstenstraße zwischen Georgen- und Rambergstraße oder zwischen Ramberg- und Adalbertstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 3)
- Apianstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 4)
- Kuglerstraße/Schneckenburgstraße beim Spielplatz (Spielstraße, Stadtbezirk 5)
- Schöttlstraße zwischen Fall- und Leipartstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 6)
- Südliche Auffahrtsallee (Spielstraße, Stadtbezirk 9)
- Nietzschestraße nördlich Georgenschwaigstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 11)
- Sog. „Zugspitzplatz“ – nordöstliche Fahrbahn im Kreuzungsbereich Alpen-/Zugspitz-/St.-Martin-Straße (Spielstraße, Stadtbezirk 17)
- Franziska-Reindl-Platz (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 19)
Und in den öffentlichen Grünanlagen der Stadt gibt es rund 400 spezifische Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene, um sich zu treffen und sich sportlich zu betätigen. Aktuell gibt es in München u.a. über 35 Skateanlagen, 165 Bolz- und 180 Street- und Basketballplätze sowie vier Dirtbikeanlagen.
Mehr Beiträge und Themen
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Die offizielle Oktoberfest-Webseite hat nun ein Wiesn-Barometer veröffentlicht. Es basiert auf Besucherzahlen und Erfahrungswerten vergangener Jahre und sagt dir, wann die beste Zeit ist, gemütlich über das Gelände zu schlendern.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Es sind 5 Mega-Konzerte in der Olympiahalle und Larissa hat für dich die allerbesten Tickets fürs Auftakt-Konzert klar gemacht: Am Dienstag, 26.09. startet Helene Fischer ihren Konzertmarathon in München – und Du stehst vorne an der Bühne. Hier gibt’s alle Infos!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!