Neue Regelungen
Impfpflicht, Plastiktütenverbot und Co: Das ändert sich 2020
Stand 19.12.19 - 14:15 Uhr
0
Günstiger Bahnfahren, mehr Rente, Impfpflicht und vieles mehr: In Deutschland ändert sich nächstes Jahr so einiges. Die größten Änderungen 2020 im Überblick.
© Foto: pixabay
Die Neuerungen im Jahr 2020 in Überblick
Der Countdown läuft. Das Jahr 2019 ist fast vorbei und auch dieses Mal stehen zum Jahreswechsel einige Änderungen bevor. Die wichtigsten findest du in unserer Liste:
- Anzeige -Impfpflicht für Kitas und Schulen
Ab dem 1. März 2020 tritt das Gesetz zur Impfpflicht für Kinder in Kitas und Schulen zum Schutz vor Masern in Kraft. Die hoch ansteckende Krankheit soll damit besser in den Griff bekommen werden. Gesundheitsminister Jens Spahn von der CDU hatte das Gesetz mit großer Mehrheit durch den Bundestag gebracht.
Eltern müssen zukünftig nachweisen, dass ihre Kinder geimpft sind. Kinder die schon in den Kindergarten oder zur Schule gehen, erhalten eine verlängerte Frist bis zum 31.07.2021. Bei Verstößen ist mit Bußgeldern von bis zu 2500 Euro zu rechnen. Als Nachweis für die Impfung gelten der Impfausweis, das gelbe Untersuchungsheft oder ein ärztliches Attest, dass das Kind schon Masern hatte.
Mindestlohn und Mindestgehalt für Azubis steigt
Der gesetzliche Mindestlohn steigt im neuen Jahr. Ab Januar sind Arbeitgeber dazu verpflichtet mindestens 9,35 Euro Brutto statt bisher 9,19 Euro Brutto zu bezahlen. Auch einige Branchenmindestlöhne steigen, wie zum Beispiel bei der Gebäudereinigung und in der Pflegebranche. Auch studentisch Beschäftigte profitieren von den Erhöhungen.
Auszubildende erhalten ab dem 1. Januar 2020 eine Mindestvergütung. Ihnen muss mindestens 515 Euro pro Monat gezahlt werden. Dieser Betrag wird dann jährlich erhöht, nämlich 2021 auf 550 Euro, 2022 auf 585 Euro und 2023 auf 620 Euro. Des Weiteren erhöht sich die Mindestvergütung im zweiten Ausbildungsjahr um 18 Prozent, im dritten um 35 Prozent und im vierten um 40 Prozent.
- Anzeige -Höherer Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag wird 2020 weiter angehoben. Ab dem 1. Januar steigt er um 192 Euro pro Kind auf dann 5172 Euro pro zusammen veranlage Eltern. Dazu kommt noch ein Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf in Höhe von 2640 Euro.
Günstiger Bahnfahren
Die geplante Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 7% soll das Bahnfahren günstiger machen, weil die Deutsche Bahn die Steuersenkung direkt an die Kunden weitergeben will.
Teureres Fliegen
Im Gegensatz zum Bahnfahren wird Fliegen teurer. Die Luftverkehrssteuer soll ab dem 01.04.2020 für innereuropäische Ziele um 5,53 Euro auf 13,03 Euro, für mittlere Distanzen bis 6000 Kilometer um 9,58 Euro auf 33,01 Euro steigen. Fernflüge werden mit 17,25 Euro mehr als bisher besteuert.
- Anzeige -Plastiktütenverbot in deutschen Supermärkten
Mit Ausnahme der dünnen Tütchen aus der Obst- und Gemüseabteilung dürfen Plastiktüten ab 2020 in Supermärkten nicht mehr zum Verkauf angeboten werden. Auch ausgenommen sind stabile Kunststofftragetaschen.
Pflicht zum Kassenbon
Zum 1. Januar tritt die "Kassensicherungsverordnung" in Kraft. In dieser ist die Belegausgabepflicht festgehalten, mit der Steuerbetrug eingedämmt werden soll. Sie tritt bereits bei Kleinstbeträgen in Kraft und wird dich somit selbst beim Bäcker oder in der Eisdiele betreffen.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Höhere DHL Paketpreise
DHL erhöht gleich zum Jahresbeginn die Preise von Päckchen- und Paketprodukten. Auch einige Services kosten zukünftig mehr. Eine detaillierte Übersicht findest du hier.
Mehr Unterhalt für Trennungskinder
Zum Jahreswechsel tritt die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Danach gibt es für Trennungskinder mehr Unterhalt. Alle Details erfährst du hier.
Steigende Renten
Zum 1. Juli 2020 sollen die Renten im Westen um 3,15 Prozent und im Osten um 3,92 Prozent steigen. Eine monatliche Rente von 1.000 Euro dürfte sich somit nach den derzeitigen Schätzungen im Westen um 31,50 Euro und im Osten um 39,20 Euro monatlich erhöhen.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.