Radfahren in München
Grüne Welle für Fahrradfahrer in München
Stand 19.05.17 - 22:03 Uhr
0
In der Schellingstraße wird ab heute eine grüne Welle für Radfahrer getestet. Die Fahrradampel sollen dabei so geschalten werden, dass Radler immer grün haben.
KVR führt Test durch
Fahrradfahren in München soll noch schöner werden! Daher testet das KVR ab dem 19. Mai 2017 eine Grüne Welle für Radfahrer an einem einen Kilometer langen Abschnitt auf der Schellingstraße – zwischen TU und LMU.
Angepasste Ampelphasen
Bei der Grünen Welle für Fahrradfahrer sollen die Ampelphasen an die Geschwindigkeit der Radfahrer angepasst werden. Bis Oktober wird erprobt, wie lange die Zeitspanne sein sollte, damit möglichst viele Radler die Kreuzungen bei Grün überqueren können.
- Anzeige -Schellingstraße perfekt geeignet
Für den Test hat sich das KVR für die Schellingstraße entschieden, denn dort fahren neben den Radfahrern auch Autos und Linienbusse. So können später Rückschlusse darauf gezogen werden, wie sich die Grüne Welle auf die übrigen Verkehrsteilnehmer auswirkt. Wenn der Versuch gut funktioniert, soll die Grüne Welle auch an anderen Stellen in München ermöglicht werden.
Weitere Maßnahmen geplant
Um Fahrradfahrern das Leben noch schöner zu machen, plant die Stadt außerdem spezielle Vorfahrtsstraßen für Radler und Grüne Pfeile zum Rechtsabbiegen. Eine Entscheidung, ob diese Versuche tatsächlich durchgeführt werden, fällt demnächst das Innenministerium.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
DESK
Wetterbedingungen machen den Testflug einer deutschen Trägerrakete schwierig. Nun ist ein neuer Termin für den ersten Start eines solchen Flugkörpers von Kontinentaleuropa angesetzt.
Im April stehen für die Münchnerinnen und Münchner wieder viele Änderungen an. Wir haben euch das Wichtigste aufgelistet.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind da, und damit auch der Durst nach Aperol Spritz. Wir haben euch die günstigsten Spots in München zusammengestellt.
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.