Ein seltenes Naturphänomen
Gelbe Schicht über München
Stand 03.05.18 - 11:29 Uhr
0
München ist dieses Jahr auffällig gelb, denn es liegt überall Blütenstaub in der Luft. Dass mehr Pollen also sonst unterwegs sind, hat einen bestimmten Grund.

© Foto: dpa / Karl-Josef Hildebrand
Deshalb sind dieses Jahr so viele Pollen in der Luft
München (dpa / 95.5 Charivari) – Auf Autos, Fensterbänken, Balkonmöbeln aber sogar als ganze Teppiche auf Seen und Parkplätzen – überall liegt der feine gelbe Pollenstaub in der Stadt. Für Heuschnupfen-Geplagte ist es dieses Jahr besonders hart. Doch warum sind gerade dieses Jahr so viele Pollen in der Luft?
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Experten sagen das Phänomen hat mehrere Gründe. Einer davon ist das Wetter im April in Bayern. Es war warm und sonnig, gab wenig Regen und leichten Wind. Das sind ideale Flugbedingungen für Pollen, die sich dann kilometerweit in ganzen Blütenstaubwolken über dem Freistaat verteilen.
2018 ist ein Mastjahr
Aber nicht nur das Aprilwetter hat Schuld. Der relativ kalte Jahresstart hatte die Pollen ausgebremst und dann die Pflanzen bei den überdurchschnittlich warmen Frühlingstemperaturen alle aufeinmal zum blühen gebracht. Dieses Jahr blühen viele Baumarten gleichzeitig wie die Tanne, Kiefer oder Buche.
Ganz besonders stark blühen 2018 die Fichten und Birken. Experten sprechen von einem sogenannten Mastjahr. Dieses Naturphänomen wiederholt sich alle drei bis sieben Jahre. In den meisten Jahren produzieren Bäume nur wenige Samen und stecken ihre Energie in das Holzwachstum. In einem Mastjahr ist das genau umgekehrt.
Allergiker haben es nicht leicht
Für alle Heuschnupfen-Geplagte ist ein Mastjahr besonders hart. Die Nase läuft und die Augen jucken permanent. Die besonders sichtbaren Fichtenpollen sind aber für Allergiker unproblematisch. Anders ist das bei Gräsern – und deren Saison fängt grade erst an. Wir haben vier Tipps für dich, wie du besser durch die Pollenzeit kommst:
- Outdoor-Sport meiden. Tagsüber solltest du draußen keinen Sport machen. Vor allem nicht bei Temperaturen über der 10 Grad Grenze.
- Pollenfreie Zone schaffen. Wenn du draußen unterwegs warst, solltest du dich daheim schnell umziehen und abduschen. So kannst du dann die Pollenbelastung in deinen eigenen vier Wänden in Zaum halten.
- Sonnenbrille aufsetzen. Wenn du draußen unterwegs bist, kannst du mit einer Sonnenbrille unangenehme Augenreizungen vermeiden. Auch wenn du so nicht alle Pollen fernhältst, kommst du so zumindest gegen einen Teil der Pollen an.
- Ausreichend trinken. Achte darauf, dass du viel Wasser trinkst, damit deine Schleimhäute nicht austrocknen und Reizungen dadurch etwas zurückgehen. Alkohol solltest du hingegen eher meiden.
Das könnte dich auch interessieren: Der Pollenflugkalender für München
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.