Leihen oder kaufen?
Elektro-Tretroller für München
Stand 17.05.19 - 16:14 Uhr
0
Die E-Scooter kommen! Am 17. Mai 2019 hat der Bundesrat für die Zulassung von Elektro-Tretrollern gestimmt. Wo du diese mieten kannst und ob sich ein Kauf jetzt schon lohnt, erfährst du hier.

Die Anbieter im Überblick
In vielen europäischen Ländern wie zum Beispiel Frankreich, Spanien, Österreich und Schweden gehören die beliebten E-Scooter schon längst zum alltäglichen Stadtbild. Am 17. Mai 2019 hat der Bundesrat nun auch in Deutschland grünes Licht für die Elektro-Tretroller gegeben. Die ersten Leih-Anbieter stehen jetzt schon in den Startlöchern.
- Anzeige -
Hier wirst du schon bald E-Scooter leihen können:
In München sind es derzeit fünf Firmen, die auf den Markt drängen.
- Lime: Das Startup aus San Francisco verleiht seine E-Scooter bereits in mehreren Ländern, wie zum Beispiel Kanada, Mexiko, Australien, Neuseeland und einigen europäischen Ländern.
- Tier: Das Unternehmen wurde erst 2018 in Berlin gegründet und ist mittlerweile schon in zwölf Städten aktiv.
- Voi: Das ebenfalls 2018 gegründete Startup hat seinen Sitz in Schweden und bietet seine E-Scooter in europäischen Städten wie Stockholm, Madrid und Malaga an.
- Bird: Das Rollerverleihunternehmen wurde 2017 in Kalifornien gegründet und betreibt die E-Scooter in Städten in ganz Nordamerika.
- Hive: Das Unternehmen wurde von Mytaxi gegründet und verleiht seit 2018 die elektronischen Roller. In München hat der Anbieter bereits ein Projekt gestartet, bei dem man die E-Scooter am Schwabinger Tor testen kann (95.5 Charivari hat berichtet).
Wie viele E-Scooter die Anbieter in München verteilen werden, ist übrigens noch unklar. Fest steht jedoch, dass es mehrere Hundert sein werden. Die MVG wird wohl keine eigenen E-Scooter zum Ausleihen anbieten, geplant ist aber, in der App die Standorte der Anbieter anzuzeigen. Außerdem dürfen die E-Scooter kostenlos in der U-Bahn mitgenommen werden, wenn sie zusammengeklappt sind.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]E-Scooter kaufen – ab wann ist das möglich?
Aktuell gibt es in Deutschland nur zwei Modelle, die bereits die zwingend notwendige "Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Elektrokleinstfahrzeuge" haben: Der X2City von BMW und der Metz MOOVER. Beide sind aber groß und schwer und kosten um die 2000 Euro.
Die kleinen, günstigeren E-Scooter, um die es eigentlich geht, werden erst nach und nach eine Zulassung erhalten. Wer einen E-Scooter kaufen möchte, sollte also unbedingt noch abwarten! Denn: wer jetzt schon einen E-Scooter ohne Zulassung bzw. ABE-Plakette kauft, hat später mitunter keine Möglichkeit mehr, dafür nachträglich eine Betriebserlaubnis zu bekommen.
Wer einen E-Scooter besitzt und auch nutzen will, benötigt künftig eine Haftpflichtversicherung. Diese wird rund 40 Euro im Jahr kosten. Außerdem müssen alle Elekto-Tretroller ein Nummernschild in Form eines kleinen Aufklebers am Heck aufweisen.
- Anzeige -Unterwegs mit dem E-Scooter – das solltest du beachten:
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit der E-Scooter beträgt 20 km/h, die neuen E-Scooter dürfen ohne Helm gefahren werden (das ist allerdings nicht empfehlenswert!). Generell sollen die Gefährte ab einem Alter von 14 Jahren erlaubt werden. Wenn ein Fahrradweg vorhanden ist, musst du diesen benutzen, ansonsten die Straße. Auf dem Gehsteig darfst du nicht mit den E-Scootern fahren. Einen Führerschein brauchst du für das Fahren der E-Scooter übrigens nicht.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.