Leihen oder kaufen?
Elektro-Tretroller für München
Stand 17.05.19 - 16:14 Uhr
0
Die E-Scooter kommen! Am 17. Mai 2019 hat der Bundesrat für die Zulassung von Elektro-Tretrollern gestimmt. Wo du diese mieten kannst und ob sich ein Kauf jetzt schon lohnt, erfährst du hier.

Die Anbieter im Überblick
In vielen europäischen Ländern wie zum Beispiel Frankreich, Spanien, Österreich und Schweden gehören die beliebten E-Scooter schon längst zum alltäglichen Stadtbild. Am 17. Mai 2019 hat der Bundesrat nun auch in Deutschland grünes Licht für die Elektro-Tretroller gegeben. Die ersten Leih-Anbieter stehen jetzt schon in den Startlöchern.
- Anzeige -
Hier wirst du schon bald E-Scooter leihen können:
In München sind es derzeit fünf Firmen, die auf den Markt drängen.
- Lime: Das Startup aus San Francisco verleiht seine E-Scooter bereits in mehreren Ländern, wie zum Beispiel Kanada, Mexiko, Australien, Neuseeland und einigen europäischen Ländern.
- Tier: Das Unternehmen wurde erst 2018 in Berlin gegründet und ist mittlerweile schon in zwölf Städten aktiv.
- Voi: Das ebenfalls 2018 gegründete Startup hat seinen Sitz in Schweden und bietet seine E-Scooter in europäischen Städten wie Stockholm, Madrid und Malaga an.
- Bird: Das Rollerverleihunternehmen wurde 2017 in Kalifornien gegründet und betreibt die E-Scooter in Städten in ganz Nordamerika.
- Hive: Das Unternehmen wurde von Mytaxi gegründet und verleiht seit 2018 die elektronischen Roller. In München hat der Anbieter bereits ein Projekt gestartet, bei dem man die E-Scooter am Schwabinger Tor testen kann (95.5 Charivari hat berichtet).
Wie viele E-Scooter die Anbieter in München verteilen werden, ist übrigens noch unklar. Fest steht jedoch, dass es mehrere Hundert sein werden. Die MVG wird wohl keine eigenen E-Scooter zum Ausleihen anbieten, geplant ist aber, in der App die Standorte der Anbieter anzuzeigen. Außerdem dürfen die E-Scooter kostenlos in der U-Bahn mitgenommen werden, wenn sie zusammengeklappt sind.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]E-Scooter kaufen – ab wann ist das möglich?
Aktuell gibt es in Deutschland nur zwei Modelle, die bereits die zwingend notwendige "Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Elektrokleinstfahrzeuge" haben: Der X2City von BMW und der Metz MOOVER. Beide sind aber groß und schwer und kosten um die 2000 Euro.
Die kleinen, günstigeren E-Scooter, um die es eigentlich geht, werden erst nach und nach eine Zulassung erhalten. Wer einen E-Scooter kaufen möchte, sollte also unbedingt noch abwarten! Denn: wer jetzt schon einen E-Scooter ohne Zulassung bzw. ABE-Plakette kauft, hat später mitunter keine Möglichkeit mehr, dafür nachträglich eine Betriebserlaubnis zu bekommen.
Wer einen E-Scooter besitzt und auch nutzen will, benötigt künftig eine Haftpflichtversicherung. Diese wird rund 40 Euro im Jahr kosten. Außerdem müssen alle Elekto-Tretroller ein Nummernschild in Form eines kleinen Aufklebers am Heck aufweisen.
- Anzeige -Unterwegs mit dem E-Scooter – das solltest du beachten:
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit der E-Scooter beträgt 20 km/h, die neuen E-Scooter dürfen ohne Helm gefahren werden (das ist allerdings nicht empfehlenswert!). Generell sollen die Gefährte ab einem Alter von 14 Jahren erlaubt werden. Wenn ein Fahrradweg vorhanden ist, musst du diesen benutzen, ansonsten die Straße. Auf dem Gehsteig darfst du nicht mit den E-Scootern fahren. Einen Führerschein brauchst du für das Fahren der E-Scooter übrigens nicht.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.