Besucherzahlen, Ochsen und Co.
Die Zahlen: Halbzeit auf der Wiesn
Stand 02.10.19 - 15:49 Uhr
0
Das 186. Oktoberfest erwies sich bis zur Halbzeit wettertechnisch weitgehend stabil, fast sommerlich. Rund 3,3 Millionen Besucher waren bisher auf der Wiesn 2019.
Foto: 95.5 Charivari
So war die erste Hälfte des Oktoberfest 2019
Einheimische flanierten gut gelauntüber das Festgelände und erlebten ihre Wiesn in vollen Zügen: Qualität statt Quantität! Neben einem Zeltbesuch wurden die neuen Fahrgeschäfte ebenso ausprobiert wie die Klassiker in der Schaustellerstraße und auf der Oidn Wiesn.
- Anzeige -Die Wiesn erweist sich bisher als „Wohlfühlwiesn“, auf der alle Generationen gemeinsam ihren Spaß haben. Gemeinsam feierten die Münchnerinnen und Münchner auch – nach Aussagen der Wiesn-Post und der Münzzählerei „Securicoin“ – mit Gästen aus Australien, China, Kanada, Japan, USA, dem europäischen Ausland wie zum Beispiel Großbritannien, Italien, Österreich, Norwegen und der Schweiz.
Nach Schätzung der Festleitung kamen wie im letzten Jahr 3,3 Millionen Gäste auf die Theresienwiese. Davon wurden auf der Oidn Wiesn 250.000 Besucher gezählt (2018: 240.000). Insgesamt sind Festleitung, Schausteller, Marktkaufleute und Wirte mit dem bisherigen Verlauf der Wiesn sehr zufrieden.
Essen & Trinken
Der Trend geht weiter zu qualitätvollem Genuss. Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist gestiegen. Auch auf der Mittagswiesn lassen sich immer mehr Gäste kulinarisch verwöhnen. Für „saustark“ halten viele Vegetarier und Veganer das mittlerweile große und abwechslungsreiche Angebot an Speisen ohne Fleisch.
In der Ochsenbraterei wurden 72 Ochsen (2018: 70) verspeist. Die Kalbsbraterei meldet den Verzehr von 25 Kälbern (2018: 29 Kälber). Die süßen Klassiker von Zuckerwatte über gebrannte Mandeln bis zu Schokofrüchten sind nach wie vor begehrt. Die Wirte vermelden einen stabilen Bierkonsum im Vergleich zum Vorjahr.
- Anzeige -Die Schaustellerei
Beim Bummeln über die Schaustellerstraße entdecken die Wiesngäste wieder neu die Vielfalt und große Auswahl an Volksfestattraktionen. Historische Fahrgeschäfte werden ebenso fleißig ausprobiert wie die Hightech-Neuheiten. Durch den vermehrten Besuch von Familien mit Kindern waren familientaugliche Fahrgeschäfte gut ausgelastet. Kegeln ist „in“ – die neue historische Kegelbahn ist eine der Attraktionen auf der Oidn Wiesn.
Souvenir, Souvenir
Das aktuelle Wiesn-Plakatmotiv findet insbesondere auf schicken schwarzen T-Shirts großen Anklang. Blumengeschmückte Haarreife sind en vogue, Kühlschrankmagneten und Pins immer noch voll im Trend. Bei Kindern sind süße Lebkuchen-Lamas und laufende Lama-Luftballons der Renner.
Polizei & Wiesnwache
Die Münchner Polizei blickt am 9. Festtag, und damit zur Halbzeit der Wiesn, trotz 1010 (924/919) Einsätzen, auf einen bislang ruhigen Verlauf. Die positive Entwicklung des Vorjahres setzt sich fort.
Jugendschutzstelle
Das Jugendamt betreute bis zur Halbzeit zehn Kinder, sechs Jugendliche und einen jungen Erwachsenen. Das Angebot für Familien mit einer Stillund Wickelecke wird besonders unter der Woche stark frequentiert.
Fundsachen
Das Wiesn-Fundbüro zählte bis Sonntag 1.370 Fundsachen (2018: 865), darunter 250 Kleidungsstücke, 240 Ausweise, 210 Smartphones und Handys, 190 Bankkarten, 170 Geldbeutel, 100 Schlüssel, 65 Brillen, 55 Schmuckstücke, 55 Taschen/Rucksäcke/Beutel, 30 Schirme, 4 Kameras, ein Duschschlauch in Originalverpackung, ein Handstaubsauger, Zahncreme (Originalverpackung), ein Becken (Musikinstrument), Marschnoten, ein Ehering, Krücken, eine Dekofigur „Statue of Liberty“, ein paar Turnschuhe der Marke Adidas, ein Paar Pumps sowie 509,95 Euro und 465,29 Euro jeweils in bar.
- Anzeige -Krug-Klau
Rund 55.000 Bierkrüge (2018: 50.000) sammelte das aufmerksame Ordnerpersonal bisher ein.
KVR
Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert mehrmals täglich die Küchenbereiche der Festzelte. Die Produkthygiene war einwandfrei und konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar noch gesteigert werden. Bierproben waren ohne Beanstandung.
Referat für Gesundheit und Umwelt
Der Bereich Umwelthygiene ist zufrieden: „Krughygiene auf hohem Niveau.“ Der Immissionsschutz vermeldet: „Lauter brave Leit. Alle Lautstärkeregler waren im grünen Bereich.“ Positiv bewertet wurden die Oidn Wiesn und die traditionelle Blasmusik in folgenden Zelten: Hofbräu-Festzelt, Armbrustschützenzelt, Löwenbräu-Festzelt und Ochsenbraterei.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.